784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2018-12-17
BPatG 4. Senat
...April 2018, 4 Ni 7/17 (EP) – Polsterumformungsmaschine), weil zweifelhaft bleibt, ob sich Patentanspruch und Beschreibung sinnvoll zueinander in Beziehung setzen lassen (BGH GRUR 2015, 875 – Rotorelemente). 131 3.4 Insoweit ist auch zu berücksichtigen, dass nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts, die übereinstimmend...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 16/17 (EP), verb. m. 4 Ni 22/17 (EP)
...März 1998 als PCT-Anmeldung in englischer Sprache angemeldeten und vom Europäischen Patentamt mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten, inzwischen erloschenen Patents EP 0 994 963, das die Priorität der britischen Anmeldung 9704444 vom 4. März 1997 in Anspruch nimmt. Die im Einspruchsverfahren geänderte Fassung des Streitpatents ist am 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 68/16 (EP)
2013-10-02
BPatG 1. Senat
...receiver or pager (8) in emergency circumstances and when required for operational use by the system.“ 52 Die Beklagte widerspricht dem Vorbringen der Klägerin und stützt ihre Argumentation durch folgende Dokumente: 53 MFG1 Korrigierte Übersetzung des Streitpatents 54 MFG2 Merkmalsgliederung der Patentansprüche 5 und 1 55 MFG3 Erwiderung des Mitanmelders auf den Prüfungsbescheid des Europäischen Patentamtes...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 10/13 (EP)
...Januar 1999 in Anspruch nehmenden und u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase erteilten europäischen Patents 1 139 785 (Streitpatent), dessen Erteilung am 12. Oktober 2005 veröffentlicht worden ist und das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 600 23 106 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 19/14 (EP)
...Insoweit wird nicht nur nach der Rechtsprechung der Beschwerdesenate des Europäischen Patentamts (vgl. Rechtsprechungsübersicht 7. Aufl. 2013, S. 152ff „Auswahl aus Parameterbereichen“), sondern in neuerer Zeit auch nach nationaler Rechtsprechung eine unmittelbare und eindeutige und individualisierte Offenbarung gefordert (BGH GRUR 2009, 382 - Olanzapin; GRUR 2010, 123 - Escitalopram)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 5/14 (EP)
...O1.1 – 3 Nachdruck Poster 91 O1.4 Fotografie 92 O1.5 Darstellung aus O21.2 bis O1.4 ergänzt 93 O2.1 – 2.3 Auszug Zeitschrift "The recycler Trade magazine" 94 Hiervon wurde in der mündlichen Verhandlung zur Frage der Schutzfähigkeit der Inhalt der Dokumente D1, D2, D7 und D8 erörtert. 95 Zum schriftsätzlichen Vorbringen der Verfahrensbeteiligten im Einzelnen wird auf die Gerichtsakte und die beim Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 430/13
2019-02-19
BPatG 4. Senat
...Die Ausführbarkeit der Erfindung müsse über den gesamten beanspruchten Bereich des Patentanspruchs vorliegen, wobei die vom Europäischen Patentamt entwickelten Maßstäbe anzusetzen seien. 33 Nach Ansicht der Klägerin sei aufgrund des Begriffs „kompakte Feststoffpartikel“ die Lehre des Streitpatents nicht ausführbar....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 48/17 (EP)
.... - Polymerschaum I). 83 Für die Beurteilung, ob der erteilte Patentanspruch über die ursprünglichen Anmeldungsunterlagen hinausgeht, gelten nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts die Grundsätze der Neuheitsprüfung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 10/16 (EP)
...Die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat mit Mitteilung vom 20. Oktober 2016 ihre vorläufige Meinung zu den wesentlichen Punkten dargelegt; wegen der diesbezüglichen Einzelheiten wird auf HL49 Bezug genommen. Termin zur mündlichen Verhandlung in diesem Verfahren ist bestimmt auf 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 42/14
...Die Patentinhaberin (hiesige Beklagte) beantragte in der Folge vor dem europäischen Patentamt eine Beschränkung des europäischen Patents gemäß Art. 105a EPÜ mit entsprechend dem Urteil des Bundesgerichtshofs beschränkten Ansprüchen und geänderter Beschreibung. 7 Mit ihrer Klage begehren die Klägerinnen die weitergehende (Teil-)Nichtigerklärung des deutschen Teils des europäischen Patents für die Vergangenheit...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 6/16 (EP)
...September 1990 beim Europäischen Patentamt angemeldeten, die Priorität der britischen Patentanmeldungen 8920392 vom 8. September 1989 und 8923644 vom 20. Oktober 1989 in Anspruch nehmenden und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 0 416 951 B1 (Streitpatent), dessen Erteilung am 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 15/08 (EU)
...Mai 1995 in französischer Sprache beim Europäischen Patentamt angemeldeten, die Priorität der französischen Anmeldung FR 9406284 vom 17. Mai 1994 in Anspruch nehmenden mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 0 760 092 (Streitpatent), das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter dem Aktenzeichen 695 01 590.7 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 10/12 (EP)
...erteilten Patentansprüche 1 und 14 jedoch nicht auf Sprachverarbeitung beschränkt seien, sondern auch Ausführungen umfassen, bei welchen außer Sprachdaten auch andere Daten transportiert würden. 167 Abweichend von der Einschätzung des niederländischen Gerichts und der Klageparteien ist der Senat der Auffassung, dass die Merkmale (F) und (G) des Patentanspruchs 1 in den ursprünglich beim europäischen Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 137/09 (EU)
...April 2017 wurde von juris in den oben stehenden Text eingearbeitet) 1 Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin des auch mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents EP 1 088 569 (Streitpatent), das auf eine Teilanmeldung aus der WO 97/18007 zurückgeht, die als PCT-Anmeldung PCT/GB96/02802 bei dem Europäischen Patentamt mit unter anderem Deutschland...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 15/10 (EU) verb. m. 4 Ni 20/10 (EU)
...Human Genome Sciences [NIK2, NK17] 75 (IB12) EP 1 583 542 B1 [ähnlich NIK4] 76 (IB13) Europäisches Patentamt, Opposition Division, Beschluss vom 14. Februar 2011, Application No. 04 701 819.7. 26 Seiten 77 (IB14) EP 0 582 455 A1 78 (IB15) Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Entscheidung der Kommission vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 12/17
...Deckblatt, Contents, S. 1 – 45 105 D18 T 0202/97 – 3.5.2 Entscheidung der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts vom 10. Februar 1999 106 D22a Recommendation 05.06 Power Control Mechanisms Draft 1.0. CEPT/CCH/GSM/WP2. London, 6th – 10th April 1987. WP2 DOC: 102/87. S. 1 – 6 107 D22b Record of WP Meeting N°9. CEPT/CCH/GSM/WP2. Martlesham, 6th – 10th April 1987. WP2 DOC: 124/87....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 19/16 (EP) verb. m., 6 Ni 20/16 (EP), 6 Ni 21/17 (EP), 6 Ni 31/16 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 61/11 (EP)
...März 2015 102 NK4a Prüfungsbescheid des Europäischen Patentamts 103 NK4b Antwort der Nichtigkeitsbeklagten auf den Prüfungsbescheid 104 NK5 Standard „DVD Specifications for Read-Only Disc”, Part 3 Video Specifications V1.1 105 NK6 EP 0 725 541 A2 106 NK6a englische Übersetzung des japanischen Prioritätsdokuments der Europäischen Patentanmeldung zu NK6 107 NK6b DE 696 00 670 T2 (deutsche Übersetzung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 Ni 11/17 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 36/16 (EP) verb.m, 4 Ni 40/16 (EP), 4 Ni 43/16 (EP), 4 Ni 44/16 (EP)
...Insofern ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass für den Gegenstand des beschränkt verteidigten Patents der ausdrücklich oder gegebenenfalls auszulegende Wille des Patentinhabers allein maßgeblich ist, zu dem sich Patentamt und Patentgericht nicht in Widerspruch setzen dürfen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 39/08 (EU)