784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...März 2004 beim Europäischen Patentamt in englischer Sprache angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten Patents 1 557 421 (Streitpatent), das die Priorität der italienischen Anmeldung IT MI 20032144 vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 8/15 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Li 1/16 (EP)
...März 1999 32 LR3 DE 10 2007 019 079 A1 33 LR4 Kopie der Ursprungsanmeldung US 232405 mit Prioritätsbescheinigung des US-Patentamts und 34 LR 5 Kopie der Ursprungsanmeldung US 234802 mit Prioritätsbescheinigung des US-Patentamts 35 LR6 M. Aven, B. Segall, Phys. Rev.,130, Nr. 1, pp. 81 - 91 36 LR7 Billy L. Crowder, William N. Hammer, Phys....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 17/10 (EP)
...Juli 2003 beim Patentamt angemeldet und dessen Erteilung am 29. März 2007 veröffentlicht worden. 2 Mit Schriftsatz vom 6. Juni 2007, eingegangen am gleichen Tag, hat die Einsprechende gegen das Patent Einspruch erhoben. Sie hat den Einspruch auf mangelnde Patentfähigkeit und unzureichende Offenbarung gestützt (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 und 2 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 56/08
...Art. 138 Abs. 1 lit. c EPÜ) im Rahmen der hier vorliegenden mehrfachen Teilung einer Anmeldung (Kettenteilung) auf die Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts zu Art. 76 Abs. 1 EPÜ, insbesondere die Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 6/09 (EU)
...November 1993 beim Europäischen Patentamt angemeldeten, die Priorität der französischen Patentanmeldung 9213525 vom 10. November 1992 in Anspruch nehmenden und u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 0 827 745 B1 (Streitpatent), dessen Erteilung am 5. September 2001 veröffentlicht worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 52/08 (EU)
...Juli 2000 beim Europäischen Patentamt in englischer Sprache angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten Patents 1 198 293 (Streitpatent), das die Prioritäten der Anmeldungen US 145381 P vom 23. Juli 1999 und US 619116 vom 19. Juli 2000 in Anspruch nimmt und vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 600 03 184 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 16/15 (EP)
...Februar 1996 in Anspruch nehmenden und u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase erteilten europäischen Patents 0 881 901 B1 (Streitpatent), dessen Erteilung am 12. Juni 2002 veröffentlicht worden ist. Vom Deutschen Patent- und Markenamt wird es unter der Nummer DE 697 13 287 T2 geführt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 31/08 (EU)
...Schließlich sei die PCT-Anmeldung eine neue Anmeldung vor dem Deutschen Patentamt, so dass § 34 PatG für die Berechnung der Anmeldegebühr maßgeblich sein müsse, ansonsten würden die deutschen Gebühren auf die Gebühren der ausländischen Behörde zurückprojeziert....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 2/13
...„Ein elektronisches Dokument des Patentamts…“ (noch deutlicher jetzt der geltende § 5 Abs. 3 EAPatV „Eine Niederschrift oder…ein Beschluss des Patent- und Markenamts…“) es nahelegt, dass nur das jeweilige einzelne elektronische Datei-Dokument mit einem Beschlusstext mit einer fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen ist und nicht eine Datei, in der das betreffende Dokument...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 413/12
...Wegen der besseren Verständlichkeit wird im Folgenden stets auf die vom Europäischen Patentamt gemäß Art. 158 (3) EPÜ 1973 publizierte englischsprachige Übersetzung der HLNK 11 (EP 0 969 661 A1 = HLNK 11a) Bezug genommen. 139 1.3 Der Patentanspruch 1 nach Hauptantrag kann keinen Bestand haben, da sein Gegenstand in der HLNK11 (=HLNK 11a) vorweggenommen und somit nicht neu ist. 140 1.3.1 Aus der HLNK...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 13/16 (EP)
2015-01-13
BPatG 4. Senat
.... hierzu auf folgende Dokumente: 17 K1 Streitpatentschrift EP 0 846 945 B1 18 K2 Merkmalsgliederung 19 K3 Internetausdruck zum Titel des Dokuments D1 über die Aufnahme des Titels in die Bibliothek von TRB 20 K4 Schreiben der NTIS mit der Bestätigung über die Veröffentlichung der D1 im englischen Original und deutscher Übersetzung 21 K5 Zwischenentscheidung der Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 30/13 (EP)
...Das Streitpatent wurde im nachgelagerten Einspruchsbeschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt beschränkt aufrecht erhalten (EP 543 089 B2 bzw. DE 692 25 777 T3). Es trägt die Bezeichnung „Video display adjustment and on-screen menu system“ bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 38/11 (EP)
...Daran ändert auch der letzte Satz des Beispiels 32, der im Übrigen erst nachträglich in die Beschreibung während des Prüfungsverfahrens vor dem Europäischen Patentamt aufgenommen wurde, nichts, wonach die Beispiele 7, 12A und 12C (korrekterweise 12B) Vergleichsbeispiele seien (vgl. GKS&S1’ , Seite 46, mittlerer Absatz)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 62/08 (EU)
...dem ausgeatmeten Gas nur aus Gründen der Klarheit getrennt dargestellt ist, während in der praktischen Anwendung sowohl die eingeatmete Luft als auch das ausgeatmete Gas entweder den Mund oder die Nase passiert bzw. durchströmt. 155 Der hier vorgenommenen Bewertung der Neuheit stehen weder die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs noch die Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 17/09 (EU)
...Juni 1995 beim Europäischen Patentamt in der Amtssprache Englisch angemeldeten europäischen Patentes 0 837 771 (Streitpatent) mit der Bezeichnung 2 „Process for the manufacturing of a decorative thermo-setting plastic laminate”, 3 dessen Erteilung mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland am 19....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 27/10 (EP)
...November 2001 beim Europäischen Patentamt in englischer Sprache angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten Patents 1 349 456, das die Priorität der amerikanischen Anmeldung US 727117 vom 30. November 2000 in Anspruch nimmt und vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 601 16 379 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 24/16 (EP)
...Ob deshalb die Verwendung des Disclaimers in den Patentansprüchen 1 und 3 des Hilfsantrages im Hinblick auf die Rechtsprechung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (G 1/03 - GRUR Int. 2004, 959 - Disclaimer/PPG) als unzulässig anzusehen ist, kann letztlich wegen der mangelnden Patentfähigkeit des mit dem Hilfsantrag verteidigten Gegenstand dahinstehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 1/11 (EP)
.... – Bildunterstützung bei Katheternavigation) ebenso wie nach der Rechtsprechung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (Entscheidung vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 34/10 (EP)
...„Ein elektronisches Dokument des Patentamts…“ (noch deutlicher jetzt der geltende § 5 Abs. 3 EAPatV „Eine Niederschrift oder…ein Beschluss des Patent- und Markenamts…“) es nahelegt, dass nur das jeweilige einzelne elektronische Datei-Dokument mit einem Beschlusstext mit einer fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen ist und nicht eine Datei, in der das betreffende Dokument...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 418/12