784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...BPatG, Urt. v. 15.1.2013 – 4 Ni 13/11 – Dichtungsring; Urt. v. 28.2.2012 – 3 Ni 16/10 (EU); Urt. v. 16.10.2012 – 3 Ni 11/11 (EP)). 40 Ebenso kommt eine erweiterte Sachprüfung des Streitpatents auch nicht im Hinblick auf das durchlaufene isolierte Beschränkungsverfahren vor dem Europäischen Patentamt in Betracht, da dieses – anders als bei Beschränkung eines Patents im Nichtigkeitsverfahren selbst –...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 53/11 (EP)
...Die gegen die Erteilung des Streitpatents erhobenen Einsprüche hat die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 78/09 (EU)
...Damit war das in K20 nicht offenbarte Merkmal 1.7 nahegelegt. 91 Die von der Beklagten vorgelegten Entscheidungen der britischen Gerichte ([2011] EWHC 1470 (Pat), BB6; [2012] EWCA Civ 567, QE13) und der Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts vom 11. Februar 2014 (QE12) zu dem europäischen Patent 1 841 268 sowie der Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamts vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 35/11
...August 2016 das Löschungsbegehren auch mit der Verfallslöschung nach § 49 MarkenG begründet hat, setzt dieses Verlangen aber einen gesonderten Antrag beim Deutschen Patentamt- und Markenamt voraus (§ 53 Abs. 1 MarkenG, § 41 MarkenV), für den eine Gebühr nach § 2 PatKostG (Gebührentatbestand 333400 der Anlage (zu § 2 Abs. 1) Gebührenverzeichnis) zu zahlen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 1/15
...Juli 2008 - 9 W (pat) 405/05 Juris Das Rechtsportal, Rdnrn. 174 ff.). 116 Dem entspricht auch die ständige Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts, die jedenfalls eine derartige Befugnis anzuerkennen, wenn der Patentinhaber nur so eine seinen Interessen gerecht werdende Beschränkung erreichen und zugleich den erweiterten Anforderungen an die Zulässigkeit der Änderung genügen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 21/10
...Mai 1997 als internationale Patentanmeldung PCT/GB97/01432 angemeldeten, u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase erteilten europäischen Patents 0 907 364 B1 (Streitpatent). Das Streitpatent nimmt die Priorität der britischen Patentanmeldung 9611328 vom 31....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 43/10 (EP)
...auf die folgenden Dokumente: 8 NK1 Streitpatentschrift EP 2 402 268 B1 9 NK2 Registerauszug DE 50 2006 013 089.0 10 NK3 Merkmalsgliederung Patentanspruch 1 des Streitpatents 11 NK4 Original-Transportriemen 50 T 10 / 4.800 V (Muster) 12 NK5 Kopien aus dem Katalog 2015/2016 der Klägerin, S. 402 13 NK6 Privatgutachten in Form eines „Expressgutachtens Premium zum Stand der Technik“ des Österreichischen Patentamts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 34/17 (EP)
...Es umfasst 18 Ansprüche, die nach der teilweisen Aufrechterhaltung im Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt gemäß der neu veröffentlichten Patentschrift EP 1 214 813 B2 folgenden Wortlaut haben: 3 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 35/09 (EU)
...ist auch die Voraussetzung für die Überprüfung des Patents im vorliegenden Einspruchsbeschwerdeverfahren erfüllt, denn der vorangegangene Einspruch ist frist- und formgerecht eingelegt und mit Gründen versehen, wobei die Einsprechende in ihren Einspruchsschriftsätzen auch die für die Beurteilung der behaupteten Widerrufsgründe maßgeblichen tatsächlichen Umstände im Einzelnen so dargelegt hat, dass Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 9/14
...August 2015 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingegangenen Schriftsatz in nachstehend wiedergegebener Weise Beschwerde erhoben: 28 „Akten-Nr. 454/11 RMD/MKW 29 Wortmarke DE 30 2010 066 292.1/05 „Elysia AL“ der S… GmbH 30 Widerspruch der H… AG aus DE 30 201 002 300 „ELIZA HEXAL“ 31 Gegen den Beschluss des Deutschen Marken- und Patentamtes vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 57/08 (EU)
2018-04-10
BPatG 3. Senat
...September 2002 als PCT-Anmeldung WO 2003/031372 beim Europäischen Patentamt in deutscher Sprache angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten Patents 1 412 307 (Streitpatent), das die Priorität der deutschen Patentanmeldung 101 48 550 vom 1. Oktober 2001 in Anspruch nimmt und vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 502 05 049 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 29/16 (EP)
...Ein gegen die Erteilung des Streitpatents gerichteter Einspruch ist vor einer Entscheidung der Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts zurückgenommen worden. Das Patent, das beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 502 07 904 geführt wird, umfasst 22 Patentansprüche, die alle angegriffen werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 Ni 58/10 (EP)
...Die gegenüber der ursprünglichen Anmeldung im Laufe des Erteilungsverfahrens auf Anregung des Patentamtes in Patentanspruch 1 eingefügten Mengenverhältnisse sind aus den ursprünglichen Unteransprüchen 7 und 8 entnommen worden. 37 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 71/08
...II § 6 Abs. 1 IntPatÜG und Art. 138 Abs. 1 lit a bis d EPÜ in gleicher Weise auch für vom Europäischen Patentamt mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilte Patente, auf die nach Art. 2 Abs. 2 EPÜ nationales, also deutsches Recht anzuwenden ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 34/12 (EU)
...Damit weicht der Senat von der Entscheidung BPatGE 46, 76 (= GRUR 2003, 323) – Computernetzwerk-Information ab, in der aktuell im Internet aufgefundene Informationen als nicht verwertbar angesehen wurden, ohne allerdings zu erwägen, dass sich aus der Fundstelle selbst Hinweise auf das Veröffentlichungsdatum ergeben können (großzügiger hingegen: Mitteilung des Europäischen Patentamts über die Anführung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 5/16
...Danach war die Zuständigkeit des Präsidenten des Patentamts gegeben. Er war für seine Entscheidung an ein Gutachten gebunden, das er beim Vorstand der Patentanwaltskammer einzuholen hatte und in dem zu allen Zulassungsvoraussetzungen des § 52d PAO gleichzeitig Stellung genommen werden sollte (vgl. § 52g Abs. 2 PAO a.F.)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2998/11, 1 BvR 236/12
...Patentanspruch 3 nach Hauptantrag 171 Der Senat neigt zwar – entgegen der strengeren Auffassung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts zur Offenbarung von Listen – dazu, in der Formulierung der Anmeldung und Offenbarungsschrift Abschnitt [0012] „In this device, it is preferable that one or more of following are provided: (1) …; (2)….; ….(9)…....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 38/11 (EP)