784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Es ist auf Antrag der Patentinhaberin vom Europäischen Patentamt durch Beschluss, veröffentlicht am 4. März 2009, beschränkt worden. Es betrifft eine Stentventilklappe, und umfasst nach der Beschränkung noch 32 Ansprüche, die insgesamt angegriffen sind. Der Anspruch 1 lautet in der Verfahrenssprache Englisch wie folgt: 2 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 53/08 (EU)
...Dieses lässt aber nicht zwangsläufig den Schluss zu, dass in der HE4 das Behältnis gegen Ende des Entleervorganges vom Boden abgehoben wird, auch wenn die in der HE4 beschriebene Vorrichtung hierzu geeignet ist, was auch die Einspruchsabteilung des europäischen Patentamtes erkannt hat und demgemäß die erteilten Vorrichtungsansprüche 6 bis 15 widerrufen hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 1/09 (EU)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/07
...Der Auffassung der Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts, K4 offenbare implizit auch ein sich wiederholendes Muster aus diskreten Einheitsmustern (BB2 S. 13 = Übersetzung S. 16 unten), kann nicht gefolgt werden, da die weiße Farbe auch anders, etwa in der Form von Linien aufgebracht werden kann, um einen solchen Bedeckungsgrad zu erreichen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 19/13
...Juli 2004 beim Europäischen Patentamt angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten Patents 1 648 908 (Streitpatent), das die Priorität der europäischen Anmeldung EP 03405551 vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 30/14 (EP)
...II § 6 Abs. 1 Nr. 3 IntPatÜG) 320 Die ursprünglich mit den Anmeldeunterlagen beim Europäischen Patentamt eingereichten unabhängigen Patentansprüche beanspruchten das Teilmerkmal, wonach die P Codebuchvektoren in einem Vektor Π aufgenommen sein sollten. Im Merkmal M1.3 war ursprünglich: „to be included in a vector Π“ enthalten, was in der erteilten Fassung gestrichen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 13/14 (EP)
...August 2005 erbeten habe, weiter die noch am Anmeldetag erteilte Lizenz und die in mehreren Eingaben des Anmeldervertreters an das Patentamt zum Ausdruck kommende Eile bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 53/08
...Februar 1989 beim Europäischen Patentamt angemeldete, die Priorität der französischen Patentanmeldung 8807530 vom 7. Juni 1988 in Anspruch nehmende und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland in französischer Sprache erteilte europäische Patent 0 359 593 (Streitpatent). Vom Deutschen Patent- und Markenamt wird das Streitpatent unter der Nummer 689 22 358 geführt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 32/10 (EP)
...November 1992 als internationale Patentanmeldung PCT/FR 93/01096 angemeldeten und u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase erteilten europäischen Patents 0 667 771 B1 (Streitpatent), dessen Erteilung am 15. April 1998 veröffentlicht worden ist. Vom Deutschen Patent- und Markenamt wird es unter der Nummer DE 693 18 033 geführt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 50/08 (EU)
...Dass es sich um ein bloßes Schreibversehen gehandelt hat, ergibt sich zudem ohne weiteres daraus, dass der Vertreter im vorangegangenen Verfahren vor dem Patentamt nur als Verfahrensbevollmächtigter für die Widersprechende aufgetreten war und ohne Parteiverrat die Inhaberin der angegriffenen Marke gar nicht hätte vertreten können....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 548/15
...März 1998 wurde das "Veloursband" beim Europäischen Patentamt als Patent angemeldet. Im Einverständnis mit den Angeklagten wurden als Erfinder die Geschäftsführer der H. angegeben. In der ersten Jahreshälfte 2000 wurde die A. als Mitinhaberin des Patents angemeldet. 21 5. Zahlungen der H. : 22 Die H. überwies am 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 492/11
...Insoweit unterscheidet sich das Verständnis des Senats hinsichtlich der Auslegung des Begriffs „in Wechselwirkung treten“ von der in der Entscheidung über den Widerruf des Europäischen Patents 1 316 465 (Anlage K6) dargelegten Auffassung der zuständigen Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 1/12
...Ferner vertritt sie - unter Berufung auf die Entscheidung der großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes G 2/08 - die Auffassung, der Begriff "Neue Verwendung" schließe nicht nur die Verwendung zur Therapie einer neuen Krankheit ein, sondern auch die Verwendung des Arzneimittels zu einer anderen therapeutischen Behandlung derselben Krankheit. 43 Die Antragsgegnerin (Beschwerdeführerin) hat...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 415/11
...Auf einen Einspruch hat die Patentabteilung 15 des Patentamts das Patent mit Beschluss vom 16. Juli 2007 in vollem Umfang aufrechterhalten, weil der Gegenstand des erteilten Patentanspruchs 1 sowohl neu sei als auch auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 23/08
...Diese Definition, die auch die Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts ihrer Entscheidung im Einspruchsverfahren zu Grunde gelegt hat (T 1135/02 - 3.2.4 Tz. 2.4), ist gemäß Art. 69 Abs. 1 Satz 2 EPÜ für die Auslegung heranzuziehen. 28 (1) Der Klagepatentschrift lassen sich keine Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass der Begriff "kompakt" in den Patentansprüchen in anderem Sinne zu verstehen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 70/08
...Gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1, § 33 Abs. 2 Satz 1 MarkenG kann der Rechtsnachfolger, auf den das durch die Anmeldung einer Marke begründete Recht übertragen worden ist, in einem Verfahren vor dem Patentamt, einem Beschwerdeverfahren vor dem Patentgericht oder einem Rechtsbeschwerdeverfahren vor dem Bundesgerichtshof das durch die Anmeldung begründete Recht von dem Zeitpunkt an geltend machen, in dem dem...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 43/15
...AG vorgebracht worden ist und die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts dort zu dem Ergebnis gekommen ist, dass nicht schlüssig und widerspruchsfrei dargelegt worden sei, aus welchen Tätigkeiten und Umständen sich eine offenkundige Vorbenutzung ergeben solle. Insbesondere lägen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass es sich bei der Auslieferung des Schneckenvorsatzes an die T....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 132/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 28/11 (EP)
2017-02-14
BPatG 17. Senat
...sein Gegenstand nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht. 94 Mit dem Patentanspruch 1 fällt der gesamte Hauptantrag, da über einen Antrag nur einheitlich entschieden werden kann. 95 3.6 Dass der Senat die Merkmale des Patentanspruchs 1 gemäß Hauptantrag darüber hinaus als Aggregation der Lehre der Druckschriften D1 und D2 ansieht, so wie es auch im Zurückweisungsbeschluss des Europäischen Patentamts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 17/15