784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Mai 2006 (Bl. 149 GA) ist im Impressum unterhalb der Angabe des Kooperationspartners "M……" im Fettdruck vermerkt: "Die Marke "Mondland" ist rechtlich geschützt mit dem Aktenzeichen … beim deutschen Patentamt. Der M1… ist der einzig autorisierte Nutzniesser zur Benutzung der Marke. Die Nutzung der Marke durch Dritte wird zivilrechtlich verfolgt." Damit hat die Antragstellerin noch am 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 89/10
...April 2001 beim Patentamt angemeldet und mit Beschluss vom 17. März 2005 erteilt worden. Die Patenterteilung ist daraufhin am 25. August 2005 veröffentlicht worden. 2 Gegen das Patent haben die Firmen 3 3… Company in 4 St. P… in M… (V.St.A.) 5 (nachfolgend Einsprechende I) 6 und 7 A… N.V. in 8 O… in B… 9 (nachfolgend Einsprechende II) 10 jeweils am 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 318/07
...Zudem ließe die Angabe in der eidesstattlichen Versicherung, dass seit mehr als zehn Jahren verschiedenste Teesorten unter der Widerspruchsmarke verkauft würden, eine konkrete zeitliche Zuordnung nicht zweifelsfrei zu. 14 Dagegen wendet sich der Widersprechende mit seiner Beschwerde. 15 Er ist der Auffassung, bereits mit den im Verfahren vor dem Patentamt vorgelegten Unterlagen und der eidesstattlichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 569/12
...gemacht worden, dass es sich bei der Entscheidung der Patentabteilung/Einspruchsabteilung nicht um eine erste gerichtliche Instanz im prozessrechtlichen Sinne handele, vielmehr unterliege sie erst im Einspruchsbeschwerdeverfahren erstmalig einer gerichtlichen Kontrolle und Entscheidung im Sinne von Art. 19 Abs. 4 GG, wo der angefallene Streitstoff sämtliche Widerrufsgründe umfassen müsse, auch wenn das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 49/10
...Juli 2002 versandte das Europäische Patentamt den Erteilungsbeschluss für das EP 0 882 553. Mit Schreiben vom 6. August 2002 nahmen die damaligen Vertreter der Rechtvorgängerin die Benennung des Vertragsstaates Deutschland zurück. 5 Die Klägerin ist der Auffassung, das Streitpatent sei wegen Verbots des Doppelschutzes gemäß Art....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 7/12
...Dies hat auch die Technische Beschwerdekammer 3.2.5 des Europäischen Patentamts in ihrer Entscheidung vom 12. August 2004 (T 888/02; B2) so gesehen. Die Beschwerdekammer hat sich dabei darauf gestützt, dass die D1.2 keine unmittelbare und eindeutige Offenbarung der Unempfindlichkeit der Zusammensetzung für UV-Licht enthalte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 3/10
...Europäisches Patentamt, Entscheidung vom 26. Oktober 2000 - T 1129/97 - 3.3.1 - juris). 55 Nach Überzeugung des Senats sind diese Erwägungen auch im vorliegenden Fall zu berücksichtigen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 13/10
...Sie sollte aber regelmäßig erfolgen, wenn zur Klärung eines Sachverhalts noch weitere, umfangreichere Recherchen notwendig sind, denn das Bundespatentgericht ist vorrangig für die Rechtskontrolle und nicht für die Ausführung von dem Patentamt als Verwaltungsbehörde kraft Gesetzes übertragenen exekutiven Aufgaben zuständig, wie es die Recherche ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 31/17
...Nach § 112 Abs. 1 MarkenG hat die internationale Registrierung einer Marke, deren Schutz nach Artikel 3ter MMA auf das Gebiet Deutschlands erstreckt worden ist, dieselbe Wirkung, wie wenn die Marke am Tag der internationalen Registrierung nach Art. 3 Abs. 4 MMA zur Eintragung in das vom Patentamt geführte Register angemeldet und eingetragen worden wäre....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 39/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 47/16
2019-02-19
BPatG 27. Senat
...Dass aber ein Unternehmen eine gezielt auf Vertrauen und Verlässlichkeit abzielende Werbebehauptung in englischer Sprache und dann auch noch in Bezug auf eine Einzelperson (flapsig: „me“) aufstellen könnte, sei aus Sicht der angesprochenen Verkehrskreise mehr als fernliegend. 17 Die Beschwerdeführerin beantragt wörtlich, 18 den Beschluss des Deutschen Marken- und Patentamtes vom 27.02.2017 (Aktenzeichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 545/17
...Damit wird, wie bereits das Patentgericht zutreffend erkannt hat, der Schutzbereich auf Schaltungsanordnungen mit einer Halbleiterlichtquelle erweitert. 36 Dies steht auch nicht in Widerspruch zur Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts, wonach die Einfügung eines weiteren Merkmals in den erteilten Patentanspruch nicht zu einer Schutzbereichserweiterung führt, wenn dieses in...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 56/17
2019-03-11
BPatG 4. Senat
...Ein von Seiten der Klägerin beim Europäischen Patentamt gegen das Patent mit Schriftsatz vom 10. Februar 2016 eingelegter Einspruch wurde am 12. Juli 2016 zurückgenommen und das Einspruchsverfahren am 19....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 17/17 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 22/12 (EP)
...August 1999 als internationale Patentanmeldung PCT/US2000/020981 in englischer Sprache angemeldeten und vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase erteilten europäischen Patents 1 200 092 (Streitpatent), dessen Erteilung mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland beim Europäischen Patentamt am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 10/15 (EP), hinzuverb. 3 Ni 26/15 (EP)
...Eine von Seiten der Klägerin gegen das Patent eingelegte Einspruchsbeschwerde ist mit der Entscheidung T 2237/14 der Technischen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts vom 21. Januar 2016 zurückgewiesen worden. 3 Das Streitpatent umfasst zwölf Patentansprüche mit einem unabhängigen Patentanspruch 1, von denen die Patentansprüche 1 bis 4 und 8 bis 12 angegriffen sind....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 47/16 (EP)
...Dezember 1998 in Anspruch nehmenden und u. a. mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland vor dem europäischen Patentamt in der regionalen Phase in der Amtssprache Englisch erteilten europäischen Patents EP 1 137 766 B1 (Streitpatent), dessen Erteilung am 28. September 2005 veröffentlicht worden ist und das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 699 27 520 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 14/13 (EP)
.... 29 So wird in den Gründen der "Transportbehälter"-Entscheidung u. a. ausgeführt: "Es ist kein Grund ersichtlich, warum der zivilprozessuale Grundsatz der beschränkten Anfechtbarkeit von Entscheidungen über die Kostenfestsetzung trotz der ausdrücklichen und zunächst uneingeschränkten Bezugnahme auf die entsprechenden Bestimmungen der Zivilprozessordnung danach bei der Kostenfestsetzung durch das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 ZA (pat) 35/11
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. Im Zusammenhang mit der Entscheidung des Bundespatentgerichts vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 516/18