784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...November 1991, S. 309-322 (1991) 16 K10 WO 92/19680 A1 17 K11 Schriftsatz der Patentanmelderin vom 5.1.2004 an das Europäische Patentamt im Erteilungsverfahren zum Streitpatent 18 K12 3 Ni 3/10 (EU) BPatG Urteil vom 24.5.2011 19 K13 EP 0 947 559 B1 20 K13a DE 697 31 396 T2 21 K14 Tabellarischer Vergleich der Merkmalsgliederungen: K13a Anspruch 1 gemäß Hauptantrag mit Anspruch 21 des Streitpatents 22...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 30/10 (EP)
.... § 74 Abs. 1 PatG an dem Verfahren vor dem Patentamt beteiligt und ein wirksamer Beitritt in das Beschwerdeverfahren im Zuge des Instanzenwechsels, wie er der Beschwerdeführerin nach § 265 Abs. 2 Satz 2 ZPO oder nach §§ 66, 70 Abs. 1 ZPO, jeweils i. V. m. § 18 Abs. 2 Satz 1 GebrMG i. V. m. § 99 Abs. 1 PatG, offen gestanden hat, ist nicht zustande gekommen. 30 I....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 435/13
...Patentanspruch 1 hat aufgrund der Entscheidung der Technischen Beschwerdekammer 3.5.02 des Europäischen Patentamts vom 9. Februar 2010 folgende Fassung erhalten: "1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 47/13
...Gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG ist der Anmeldetag der Tag, an dem die Unterlagen mit den Angaben nach § 32 Abs. 2 MarkenG beim Patentamt eingegangen sind. Zu diesen Angaben gehört u. a. ein Verzeichnis der Waren oder Dienstleistungen, für die die Eintragung beantragt wird (§ 32 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 67/10
.... § 71 Rdn. 32). 34 Anhaltspunkte für eine derart fehlerhafte Verfahrensbehandlung vor dem Patentamt ergeben sich nicht. Eine Rückzahlung der Beschwerdegebühr ist daher nicht veranlasst....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 85/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 803/16
...Es liegt eine Entscheidung des Patentamts vor, wenn auch über eine zur beanspruchten etwas anders formulierten Dienstleistung, die aber nach der Beschlussbegründung der Markenstelle auch bei richtiger Bezeichnung wohl nicht anders ausgefallen wäre, so dass eine Zurückverweisung mit dem Gebot der Prozessökonomie nicht vereinbar erscheint....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 503/13
...Das Gericht und auch das Patentamt haben das Vorliegen der Schutzhindernisse in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. 28 Nach alledem war die Beschwerde mit Ausnahme der Anmeldung für die Waren „Verpackungsmaterial; Verpackungsbeutel, -hüllen und -taschen aus Papier oder Kunststoff; Blisterverpackungen; Kunststofffolien zur Verpackung von Medikamenten; Verordnungsblätter...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 503/16
...Zwar ist – in Übereinstimmung mit der Entscheidungspraxis des Europäischen Patentamts – einerseits für eine ausreichende Offenbarung nicht nur bei Polymermassen, sondern auch bei niedermolekularen Stoffen und bei product-by-process Ansprüchen die Ausführbarkeit im gesamten beanspruchten Bereich erforderlich (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 2/09
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 65/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 804/16
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 64/17
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 4/15
...Vielmehr entspricht es dem Sinn der Regelung, die Rückzahlung der Gebühr unabhängig von dem Ausgang des Verfahrens anzuordnen, wenn der Beschwerdeführer durch eine gesetzwidrige oder unangemessene Sachbehandlung oder durch einen offensichtlichen Fehler des Patentamts genötigt worden ist, Beschwerde einzulegen und die Beschwerdegebühr zu entrichten, also in den Fällen, in denen die Beschwerde bei einwandfreier...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 25/16
...Dann hat gemäß § 35 Abs. 2 PatG das Patentamt den Anmelder aufzufordern, innerhalb einer Frist von einem Monat entweder die fehlenden Zeichnungen nachzureichen oder zu erklären, dass jede Bezugnahme auf diese Zeichnungen als nicht erfolgt gelten soll. 36 Überträgt man den Fall fehlender Zeichnungen nun auf den Fall nicht vorschriftsmäßiger Zeichnungen, dann wäre dementsprechend der Anmelder aufzufordern...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 70/09
...Die von Seiten des Patentamtes angenommene Kennzeichnungsschwäche des Wortbestandteils „-cura“ im Sinn von „helfende, unterstützende“ Dienstleistungen läge im Zusammenhang mit den Steuerberatungsdienstleistungen eher fern und beziehe sich auch nach der genannten Entscheidung des Bundespatentgerichts allein auf den Bereich medizinischer und pflegerischer Dienstleistungen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 513/14
...., § 1 Rn. 38 f.). 37 b) Aus der von den Klägerinnen angeführten Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts ergibt sich für den Streitfall nichts Abweichendes. 38 Danach ist Neuheit zwar zu verneinen, wenn sich bei Einsatz eines bekannten Mittels zu einem bekannten Zweck lediglich eine bislang unbekannte zusätzliche Wirkung herausstellt (EPA, Beschluss vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 99/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 530/14