784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. Auf eine fehlerhafte Rechtsanwendung zugunsten eines anderen kann sich niemand berufen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 21/13
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat sie sich ferner darauf bezogen, dass es keine separate Konfigurationssoftware unter separater Marke gebe; die Konfiguration einer Software werde durch das jeweilige Programm selbst bewerkstelligt. Außerdem sei „Konfiguration“ keine Ware, sondern eine Dienstleistung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 510/13
...Ausführbarkeit - maßgeblichen Umstände so vollständig darlege, dass der Patentinhaber und insbesondere das Patentamt (hier nach PatG a. F. § 147 Abs. 3 das Bundespatentgericht) daraus abschließende Folgerungen für das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Widerrufsgrundes ziehen könnten (vgl. BGH - Messdatenregistrierung, mit Hinweis auf BGH GRUR 1987, 513 - Streichgarn)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 344/06
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 75/09
...Juli 2010 vor, 17 1. den angefochtenen Beschluss des Patentamts aufzuheben und das Patent zu widerrufen und 18 2. eine mündliche Verhandlung anzuberaumen. 19 Die Beschwerdegegnerin beantragt, 20 1. die Beschwerde der Einsprechenden zurückzuweisen, 21 2. die Kosten des Beschwerdeverfahrens der Einsprechenden aufzuerlegen. 22 Das angegriffene Patent in der beschränkt aufrechterhaltenen Fassung umfasst...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 16/10
...Juni 2013 und die Zurückverweisung der Stamm- und der Teilanmeldung an das Patentamt. 18 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen. II. 19 Die Beschwerde des Anmelders ist statthaft sowie form- und fristgerecht eingelegt (§ 73 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 31/17, verb. mit 19 W (pat) 47/17
...Ein solcher Antrag ist insofern notwendig, als die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe durch das Patentamt nicht für das Beschwerdeverfahren vor dem Bundespatentgericht gilt, vgl. Schulte, PatG, 9. Auflage, § 135, Rn. 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 25/14
...Gemäß § 73 Abs. 1 PatG findet die Beschwerde an das Patentgericht gegen die Beschlüsse der Prüfungsstellen und Patentabteilungen des Patentamts statt. Ob ein Beschluss im Sinne dieser Vorschrift vorliegt, ist nicht nach der äußeren Form oder Bezeichnung der Entscheidung zu beurteilen, sondern nach ihrem materiellen Gehalt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 25/12
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. 17 2. Im Hinblick auf die oben dargestellten, naheliegenden beschreibenden Zusammenhänge dürfte sich die angemeldete Wortfolge auch dazu eignen, die Bestimmung der beanspruchten Waren i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 527/16
...Danach hat die internationale Registrierung einer Marke, deren Schutz nach Artikel 3ter des Madrider Markenabkommens bzw. nach Artikel 3ter des Protokolls zum Madrider Abkommen auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erstreckt worden ist, dieselbe Wirkung, wie wenn die Marke am Tag der internationalen Registrierung zur Eintragung in das vom Patentamt geführte Register angemeldet und eingetragen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 25/13
...Ausgehend von diesen Maßstäben kommt der vorliegenden Wort-/Bildmarke die erforderliche Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG nicht zu. 21 a) Zutreffend ist die Markenstelle davon ausgegangen, dass das Wort „lawyering“ der englischen Sprache als Substantiv im Deutschen „Ausübung des Anwaltsberufs“ bedeutet; der vom Patentamt beigebrachte Nachweis stammt aus einem im Jahr 2000 erschienenen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 539/12
...Entscheidung über die Rückzahlung der Löschungsgebühr kann erstmalig nur vom DPMA im Rahmen des Löschungsverfahrens getroffen werden, aber nicht vom BPatG in einem Beschwerdeverfahren. 25 Dieser unzulässige Antrag kann aber im Wege der Umdeutung als Beschwerde gegen die stillschweigende Entscheidung des DPMA, die Löschungsgebühr einzubehalten, gewertet werden. 26 aa) Nach § 63 Abs. 2 MarkenG kann das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 54/13
2015-07-09
BPatG 15. Senat
...Gemäß ständiger Rechtsprechung des Europäischen Patentamts (G2/88 und G6/88) sowie des BGH (BGH, Liedl 1961/62, 618, 636 – Holzzerspanvorrichtung) werde eine Erfindung dann als patentwürdig angesehen, wenn die Verwendung für einen ganz neuen technischen Zweck erschlossen werde oder ein bisher nur zufällig oder unbewusst erzielter Erfolg nunmehr bewusst und planmäßig erreicht werden könne. 42 Der neue...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 13/12
...Mai 1990 beim Patentamt der DDR angemeldeten, die Priorität der US Anmeldung 357 035 vom 25. Mai 1989 in Anspruch nehmenden am 10. Oktober 1991 gem. § 17 Abs. 1 DDR-PatG erteilten Patents DD 294 633 B5 (Streitpatent), dessen beschränkte Fassung vom Deutschen Patent- und Markenamt am 11. August 2005 veröffentlicht wurde und das durch Zeitablauf mit Wirkung vom 26. Mai 2010 erloschen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 13/13
2013-11-19
BPatG 5. Senat
...Juli 2011 der Technischen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts 11 N5 von der Patentinhaberin während der mündlichen Verhandlung vor der Technischen Beschwerdekammer des EPA eingereichte aufrechterhaltene Ansprüche 12 N6 Merkmalsgliederung Patentanspruch 1 13 N7/O1 „PDCP Protocol Specification“, 3G TS RAN 25.323, V0.1.0 (1999-09), veröffentlicht im September 1999 14 N7/O2 „RRC Protocol Specification...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 5/12 (EP)
...Die Anordnung ist zu treffen, wenn dies der Billigkeit entspricht, wenn es also unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Verhaltens der Beteiligten und der Sachbehandlung durch das Patentamt, unbillig wäre, die Beschwerdegebühr einzubehalten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 11/15
...Juni 1997 an das Europäische Patentamt in der Sache T0432/97-334 18 S9 Schriftsatz an das Europäische Patentamt in der Sache T0432/97.332, dort eingegangen am 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 48/10 (EP)
...MarkenV lautet: 54 „Die Klassifizierung der Waren und Dienstleistungen richtet sich nach der in der Anlage 1 zu dieser Verordnung enthaltenen Klasseneinteilung von Waren und Dienstleistungen.“ 55 Anlage 1 (zu § 19 Abs. 1 MarkenV) entspricht in Klasse 35 inhaltlich der bereits zitierten Nizzaer Klassifikation der Klasse 35. 56 § 36 Abs. 4 MarkenG bestimmt: 57 Werden sonstige Mängel innerhalb einer vom Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 573/12