784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...werden (Satz 5). 57 Nach den vom Bundesgerichtshof in seiner Rechtsprechung zur Substantiierungspflicht nach § 59 Abs. 1 Satz 4 PatG allgemein aufgestellten Erfordernissen genügt eine Einspruchsbegründung der formellen gesetzlichen Anforderung, wenn sie die für die Beurteilung der behaupteten Widerrufsgründe maßgeblichen Umstände im Einzelnen so darlegt, dass der Patentinhaber und insbesondere das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 9/17
...., § 133 Rn. 3). 37 Das Erfordernis eines berechtigten Interesses wirkt sich im Einspruchsverfahren vor dem Patentamt aber nicht aus, weil dieses Verfahren kein Rechtsbehelfsverfahren zum Schutz individueller Interessen darstellt, sondern in Wirklichkeit ein Aufgebotsverfahren zur Ermittlung etwaiger Schutzhindernisse ist, die dem Schutzantrag entgegenstehen könnten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 36/15
...September 1995 beim Patentamt eingereichte Patentanmeldung ist das Patent 195 34 695 mit der Bezeichnung „An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk“ mit Beschluss vom 4. August 1998 erteilt und die Erteilung am 24. Dezember 1998 veröffentlicht worden. Auf zwei Einsprüche hat die Patentabteilung 23 des Patentamts das Patent mit Beschluss vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 43/05
...November 1996 (Stammanmeldung), die beim Europäischen Patentamt als europäische Anmeldung 865 304 geführt wird. Das Streitpatent betrifft eine tragbare Wundbehandlungseinrichtung und umfasst fünf Patentansprüche....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 161/12
...Eine Umkehr der Beweislast käme allenfalls in Betracht, wenn die Tatsachenangaben zum Vorliegen der Verkehrsdurchsetzung keinen beträchtlichen Kennzeichnungsgrad erwarten ließen oder der Anmelder an der fehlerhaften Feststellung der Verkehrsdurchsetzung eine erkennbare Schuld (Manipulation, falscher Tatsachenvortrag, Befragung ohne Abstimmung mit Patentamt oder Gericht) trifft. 5) Die Rechtsbeschwerde...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 91/11
...Sie bringt Plavix eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung in den Verkehr und führt auch den Herstellerabschlag nach § 130a Abs 1 SGB V ab. 3 Aufgrund der Patentanmeldung vom 16.2.1988 erhielt Sanofi-Aventis vom Europäischen Patentamt am 26.4.1995 das Europäische Patent EP 0 281 459 (vgl Patentblatt vom 30.11.1995)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 1/15 R
...November 1995 angemeldet und als WO 97/18007 A1 veröffentlicht wurde und beim europäischen Patentamt als europäische Anmeldung mit der Nummer 96938357.9 (Stammanmeldung) geführt wird. Das Streitpatent wurde in der Verfahrenssprache Englisch veröffentlicht und wird beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nr. 696 29 507 geführt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 15/10 (EU)
...Aus Ast 7 und Ast 27 ist ersichtlich, dass das Patentamt eine Markenanmeldung Jägers Glühkirsch am 11. November 1985 als warenbeschreibend mit der Ansicht beanstandet hat, der Verkehr würde Glühkirsch stillschweigend ergänzen in Glühkirschwein. Dies überzeugt ebenfalls davon, dass bereits 1985 die Eignung zur Beschreibung des Worts "Glühkirsch" bestand....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 68/11
2018-12-06
BPatG 30. Senat
...Daher lasse das Zeichen zunächst nur einen „gewissen kausalen Zusammenhang“ erkennen und verlange vom Verbraucher einen Interpretationsaufwand, was die Unterscheidungskraft begründe. 11 Schließlich sei darauf zu verweisen, dass das Patentamt „Architect“ in Alleinstellung unbeanstandet für Waren der Klasse 3 eingetragen habe (DE 39546703 – ARCHITECT). 12 Die Anmelderin beantragt sinngemäß, 13 die Beschlüsse...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 38/17
2018-10-17
BPatG 28. Senat
...Die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung gemäß § 91 Abs. 1 Satz 1 MarkenG liegen nicht vor, so dass dahinstehen kann, ob der Wiedereinsetzungsantrag den Anforderungen des § 91 Abs. 2 und 3 MarkenG genügt und somit bereits als unzulässig anzusehen ist. 17 Nach § 91 Abs. 1 Satz 1 MarkenG ist derjenige auf Antrag wieder in den vorigen Stand einzusetzen, der ohne Verschulden verhindert war, dem Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 16/18
...Dies zeigten auch Eintragungen von Marken wie " WeltMed " und " WellMed " des Patentamts. Somit sei dem Zeichen " ReiseMed “ nicht jegliche Unterscheidungskraft abzusprechen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 104/08
...Die Anmelderin hat nach Einreichung ihrer Anmeldung bis zum Erlass dieses Beschlusses sowohl vor dem Patentamt als auch vor dem Patentgericht keine Stellungnahme zur Sache abgegeben. 9 Sie beantragt sinngemäß, 10 den Beschluss der Markenstelle für Klasse 3 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 22. Oktober 2010 aufzuheben. 11 Ergänzend wird auf die Verfahrensakten Bezug genommen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 502/11
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat sie mit näheren Ausführungen die angemeldete Wort-/Bildmarke in ihrer Gesamtheit für schutzfähig erachtet, da es sich um eine lexikalisch nicht nachweisbare Wortneuschöpfung handele....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 50/11
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat sie sich ferner auf die Voreintragung von Marken mit dem Wortteil „Wohlfühl-“ bezogen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 530/13
...Nach dieser Vorschrift findet die Beschwerde nämlich nur gegen Beschlüsse des Patentamts statt. 27 2. Die gegen den Erteilungsbeschluss vom 18. September 2017 gerichtete Beschwerde ist zwar form- und fristgerecht eingelegt worden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 18/17
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat sich die Anmelderin zur Begründung der Schutzfähigkeit in erster Linie auf die Entscheidung "FOR YOU" des BGH sowie auf Voreintragungen bezogen. 7 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 92/10
...Den vom Patentamt beigebrachten Nachweisen ist darüber hinaus zu entnehmen, dass „rapid metal casting“ als Fachbegriff verwendet wird. Beispielsweise ist in einem Artikel mit der Überschrift „Rapid Methods Taking Flight“ von „rapid metal castings“ die Rede (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 502/14
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 503/17
...Aufgrund ihres Vortrags und der Ermittlungen des Patentamts konnte die Sache abschließend beurteilt und entschieden werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 549/14