784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Markeninhaberin verweist hierzu auf mehrere zivilgerichtliche Entscheidungen, mit denen sich das Amt nicht auseinandergesetzt habe. 32 Das Patentamt habe bei seiner Entscheidung nicht berücksichtigt, dass die Mar-keninhaberin ihre Produkte unter dieser Kennzeichnung seit über 20 Jahren vertrieben habe. 33 Für die Schutzfähigkeit der Marke spreche auch deren Eintragung in den USA und beim HABM....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 49/11
...Februar 2009, letzterer im Erinnerungsverfahren, hat die Markenstelle für Klasse 1 des Patentamts den Widerspruch zurückgewiesen. Nach Auffassung der Markenstelle liegt keine Gefahr von Verwechslungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG vor. Aufgrund der vorliegenden Warenidentität ergäben sich im Ausgangspunkt strenge Anforderungen an den Abstand der Vergleichsmarken....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 45/09
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. Auf eine möglicherweise fehlerhafte Rechtsanwendung in einem anderen Fall kann sich niemand berufen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 554/14
...Dezember 2010 stellt die Vertreterin des Anmelders den Antrag, 19 den Beschluss des Patentamts aufzuheben und das Patent zu erteilen. 20 Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die betreffenden Schriftsätze und Prüfungsbescheide der Patentamtsakte bzw. der Gerichtsakte verwiesen. II. 21 Die Beschwerde der Anmelderin ist frist- und formgerecht eingelegt worden und zulässig (PatG § 73)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 15/06
...Auch insoweit haben das Gericht und das Patentamt in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. Auf eine fehlerhafte Rechtsanwendung zugunsten eines anderen kann sich niemand berufen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 563/14
...Während des nachfolgenden Berufungsverfahrens wurde das Klagepatent im Einspruchsbeschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt am 26. Juli 2005 widerrufen. Die Beklagte verzichtete daraufhin im Vorprozess auf die geltend gemachten Ansprüche. Durch Verzichtsurteil vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 66/10
...Dies findet seinen Niederschlag auch in dem für das Erteilungsverfahren in § 42 Abs. 3 Satz 2, § 48 Satz 2 PatG einfachgesetzlich verankerten – und für das Einspruchsverfahren analog anwendbaren – Grundsatz, wonach Entscheidungen des Patentamts nur auf der Grundlage der rechtlichen Gesichtspunkte ergehen dürfen, zu denen sich die Verfahrensbeteiligten zuvor äußern konnten (vgl. Benkard a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 39/16
2019-03-25
BPatG 25. Senat
...Das Gericht und auch das Patentamt haben in jedem Einzelfall eigenständig zu prüfen und danach eine Entscheidung zu treffen. 25 Die Durchführung einer mündlichen Verhandlung war nicht angezeigt und von der Anmelderin auch nicht beantragt worden, § 69 Nr. 3 bzw. Nr. 1 MarkenG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 593/17
...Rspr. der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts, welche es im Rahmen der Neuheitsprüfung bei einer Auswahl aus einem breiten Bereich oder aus verschiedenen Listen Neuheit nur dann bejahen, wenn die getroffene Auswahl sich als eine gezielte oder willkürliche Auswahl darstellt und für die getroffene Auswahl ein technischer Effekt nachgewiesen werden kann, die Auswahl zu einer neuen Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 7/15
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 85/10
...Dabei spielen deren individuelle technische Gegebenheiten jedoch keine Rolle. 278 2.3.6 Der Senat kann der Beklagten auch nicht darin zustimmen, dass eine erhebliche Abweichung von der Rechtsprechung des Europäischen Patentamts vorläge. 279 Denn auch die von der Beklagten angezogenen Entscheidungen der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts verlangen, dass durch die beanspruchte Lehre ein technisches...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 4/12 (EP)
...Hingegen kann - in Übereinstimmung mit dem Patentgericht und dem gerichtlichen Sachverständigen - eine vollständige Überdeckung von Schlaufen des ersten und zweiten Mäandermusters nicht mehr als erfindungsgemäß angesehen werden (vgl. auch Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, Entscheidung vom 21. Januar 2011 - T 1967/08 Rn. 2.1). 13 II....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 19/11
...Der Markeninhaber nehme an dem Markterfolg teil, ohne hierfür eine Gegenleistung erbracht zu haben. 20 Die Beschwerdeführerin hat den Widerspruch in der mündlichen Verhandlung zurückgenommen, soweit er sich gegen die Dienstleistung der Klasse 41 „Unterhaltung“ richtet und beantragt nunmehr, 21 den Beschluss des Deutschen Patentamtes, Markenstelle für Klasse 41, aufzuheben, soweit er sich auf die Ware...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 72/14
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat er die Auffassung vertreten, dass nur ein Gesamtvergleich in Betracht komme, bei dem die Zeichen völlig unähnlich seien. Eine Reduktion der Marke "Pharma-Save" auf "Save" sei falsch. Die beiden Bestandteile der Marke würden mit gleich großer Kennzeichnungskraft nebeneinander stehen. Das Wort "Save" müsse mit "sparen, einsparen" übersetzt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 50/12
...Mit diesen Tatsachen habe sich das Patentamt nicht auseinandergesetzt, sondern darauf abgestellt, dass die Markeninhaberin die NOVA-MMB nicht habe behindern oder deren Zeichenrechte nicht habe in Abrede stellen wollen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 25/11
...Dies steht in Einklang mit der ständigen Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts (dazu EPA, Beschluss vom 12. Mai 2010 - G 3/08, ABl. 2011, 10 = GRUR Int 2010, 608 Rn. 10.13 ff. - Programs for computers). 42 Die Merkmale 3 a und 3 b betreffen die Auswahl bestimmter Daten unabhängig von technischen Zusammenhängen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 3/12
...selbst einer mittelgroßen Stadt ohne besondere Bedeutung für das Finanzwesen oder den Bereich der Unternehmensberatung erforderlich wäre. 22 Diesen Anforderungen genügt die angemeldete Marke, wobei der Senat angesichts des von ihm ermittelten und des von der Anmelderin vorgelegten Materials von der Einholung eines Gutachtens über eine demoskopische Verkehrsbefragung oder der Zurückverweisung an das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 123/08
...Diese Auffassung wird auch von der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts in der Entscheidung T 1151/04 - 3.3.02 über das zum vorliegenden Patent parallele europäische Patent Nr. 0896538 vertreten. 40 Zu keiner anderen Beurteilung kann das Argument der Patentinhaberin führen, bei den Inhibitoren von DP IV handle es sich um an sich bekannte Substanzen, die der Fachmann nur auf die im Patentanspruch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 7/07
...November 1996 beim Deutschen Patentamt die Patentanmeldung mit der Bezeichnung 2 „Farbensystem und Verwendung dieser Farben als Pigmente“ 3 ein, die am 14. Mai 1998 in Form der DE 196 46 412 A1 veröffentlicht wurde. 4 Mit Beschluss vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 2/12
...Mit diesen Tatsachen habe sich das Patentamt nicht auseinandergesetzt, sondern darauf abgestellt, dass die Markeninhaberin die N… nicht habe behindern oder deren Zeichenrechte nicht habe in Abrede stellen wollen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 26/11