784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Lehre, womit eine Zwischenverallgemeinerung auch entsprechend der Rechtsprechung des Europäischen Patentamts (EPA) zulässig wäre (vgl. Schulte, PatG, 9. Aufl., Einl. Rn. 118; EPA T 0879/09, ABl. 11 SA 2, 50)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 88/14
...sind auch nicht aus dem druckschriftlichen Stand der Technik D1 bis D13 bekannt. 100 Keine der im Verfahren befindlichen Druckschriften zeigt eine Werkzeuganordnung, ein System oder ein Verfahren, jeweils zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder (Merkmal 1-1). 101 Dies wurde für die Druckschriften D1 bis D10 von der Patentabteilung schon im Einspruchsverfahren vor dem Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 18/16
...Selbst wenn der Vortrag des Beklagten zuträfe, wonach dies der ständigen Praxis des Patentamts entsprochen habe, könnte daraus nicht gefolgert werden, dass entsprechend erweiterte Schutzrechte entgegen § 22 PatG Bestand haben können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 14/10
...Februar 1996 angemeldeten und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 792 973 (Streitpatents), das in der im Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt erhaltenen Fassung ein kalt verarbeitbares Fugenband betrifft und sieben Patentansprüche umfasst, von denen die Ansprüche 1, 2 und 7 angegriffen sind. Die angegriffenen Ansprüche lauten: "1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 11/13
.... § 28 Abs. 2 S. 1 MarkenG, § 33 Abs. 2 S. 1 MarkenG kann der Rechtsnachfolger, auf den das durch die Anmeldung einer Marke begründete Recht übertragen worden ist, in einem Verfahren vor dem Patentamt, einem Beschwerdeverfahren vor dem Patentgericht oder einem Rechtsbeschwerdeverfahren vor dem BGH das durch die Anmeldung begründete Recht von dem Zeitpunkt an geltend machen, in dem dem DPMA der Umschreibungsantrag...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 506/13
...hinreichend sachlichen Grund für die Zuständigkeit des BPatG zur Entgegenahme der Teilungserklärung in dem hier vorliegenden Verfahrensstadium (Erklärung der Teilung nach Erlass der Beschwerdeentscheidung) dar. 19 Die „Teilungserklärung“ nach § 39 Abs. 1 PatG ist im Übrigen von der „Teilanmeldung“ nach europäischem Recht zu unterscheiden, welche nach ausdrücklicher Regelung stets beim Europäischen Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 7/16
...Sie können sowohl in der Sphäre des Anmelders, seines Vertreters, des Patentamts und auch in äußeren Umständen liegen. Die Anordnung der Rückzahlung ist Ausdruck der Überzeugung des Gerichts, dass die Einbehaltung der Gebühr der Gerechtigkeit widersprechen würde (Schulte, PatG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 11/16
...Patentanspruch 1 geht in seiner erteilten Fassung, was die Beklagte nicht in Abrede stellt, in verschiedener Hinsicht über den Inhalt der Anmeldungsunterlagen in ihrer ursprünglich beim Patentamt eingereichten Fassung hinaus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 43/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 52/08
2014-01-16
BPatG 7. Senat
...Da dies unter anwaltlicher Mitwirkung geschehen sei, wäre ein Antrag auf Wiedereinsetzung aussichtslos gewesen. 9 In der Sache macht der Kläger geltend, der Gegenstand des Anspruchs 1 des Streitpatents in der derzeit gültigen Fassung gehe über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich beim europäischen Patentamt eingereichten Fassung hinaus....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 2/14 (EP)
...November 2005 beim europäischen Patentamt in deutscher Sprache angemeldeten, die Priorität der deutschen Anmeldung DE 10 2004 053 824 vom 4. November 2004 in Anspruch nehmenden europäischen Patents 1 655 145 (Streitpatent), das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 50 2005 004 868.7 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 11/13 (EP)
.... 48 So wird in den Gründen der "Transportbehälter"-Entscheidung u. a. ausgeführt: "Es ist kein Grund ersichtlich, warum der zivilprozessuale Grundsatz der beschränkten Anfechtbarkeit von Entscheidungen über die Kostenfestsetzung trotz der ausdrücklichen und zunächst uneingeschränkten Bezugnahme auf die entsprechenden Bestimmungen der Zivilprozessordnung danach bei der Kostenfestsetzung durch das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 ZA (pat) 52/10
...Juli 2012, 9 hilfsweise, 10 unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses die Sache an das Patentamt zurückzuverweisen. 11 Außerdem beantragt sie die Rückzahlung der Beschwerdegebühr. 12 Der geltende Patentanspruch 1 vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 53/13
2018-12-13
BPatG 30. Senat
...Vor dem Patentamt hatte sie zunächst - im parallelen Widerspruchsverfahren, mit Schriftsatz vom 30. März 2016 - vorgetragen, die angegriffene Marke der TACK IT GmbH setzte sich, neben dem Firmenzusatz, aus zwei englischen Wörtern zusammen, welche ins Deutsche mit „Hefte es an" übersetzt werden könnten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 35/17
.... 38 So wird in den Gründen der „Transportbehälter“-Entscheidung u. a. ausgeführt: „Es ist kein Grund ersichtlich, warum der zivilprozessuale Grundsatz der beschränkten Anfechtbarkeit von Entscheidungen über die Kostenfestsetzung trotz der ausdrücklichen und zunächst uneingeschränkten Bezugnahme auf die entsprechenden Bestimmungen der Zivilprozessordnung danach bei der Kostenfestsetzung durch das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 ZA (pat) 13/12
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 331/06
...Nach gefestigter Rechtsprechung sowohl des Bundesgerichtshofs als auch der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts steht es weder der Patentierbarkeit überhaupt noch der Berücksichtigung bei der Prüfung der erfinderischen Tätigkeit entgegen, dass ein Patentanspruch Merkmale enthält, die die Ausgestaltung eines Datenverarbeitungsprogramms, die Wiedergabe von Informationen oder die Anwendung mathematischer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 64/14
...Nach § 130 Abs. 4 S. 1 MarkenG veröffentlicht das Patentamt den Antrag im Markenblatt. Insoweit weist die Antragstellerin zwar zutreffend auf die unterbliebene Veröffentlichung des Eintragungsantrags hin, dies begründet indessen keinen Verfahrensmangel. 60 Art. 5 Abs. 5 S. 1 VO 510/2006 konkretisiert das Prüfungsverfahren gem....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 33/07
...Entscheidung der Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts vom 8. Juli 2009 - 04 005 541.0 - 2117/1557421, S. 10, TM5; Armarego/Perrin, Purification of Laboratory Chemicals, 4. Aufl., Butterworth - Heinemann, 2000, S. 12, TM21), und der mithin ohnehin vom Fachmann "mitgelesen" wird (vgl. BGH, Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 110/16
...Das Streitpatent ist im Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt beschränkt aufrechterhalten worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 5/16