784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sie verweist ferner auf Voreintragungen von ihrer Meinung nach vergleichbaren Wortfolgen beim Deutschen Patentamt und beim HABM sowie auf die Eintragung von KNOWLEDGE.PASSION.RESULTS. als Gemeinschaftsmarke für Waren der Klassen 9 und 16; sie meint weiter, dass die Voreintragungen der Wortfolge in den englischsprachigen Ländern USA und Großbritannien beachtlich seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 3/13
...Harlfinger, GRUR 2009, 466 ff.) teilt der Senat nicht, zumal die dort aufgeführten Argumente im Wesentlichen nicht auf das deutsche Verfahrensrecht bezogen sind, sondern auf Rechtsgrundlagen und Entscheidungspraxis des Europäischen Patentamts beruhen (vgl. auch mit eingehender Begründung gegen eine Bindungswirkung van Hees/Braitmayer, Verfahrensrecht in Patentsachen, 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 341/05
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 4/14
...Befassung mit lediglich einer Teillehre des Patents erscheinen – kann von daher nicht zu einer Unzulässigkeit des Einspruchs führen, solange die zur Begründung des Einspruchs angegebenen Tatsachen zumindest insoweit einen sachlichen Bezug zum Gegenstand des erteilten Patents haben und die maßgeglichen Umstände auch so vollständig dargelegt sind, dass eine Überprüfung durch die Patentinhaberin oder das Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 28/10
...Eine denkbare beschreibende Zweitbedeutung von „BOSS“ im Sinne von „mächtiger Chef“ macht demgegenüber im vorliegenden Waren- und Dienstleistungszusammenhang schon deshalb keinen Sinn, weil dann die im Verfahren ebenfalls erörterten Bedeutungen des Präfixes „D.“ als „Deutschland“ oder „digital“ dem Verkehr keine naheliegende Sachaussage vermitteln werden, wie schon das Patentamt festgestellt hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 40/09
...Die Zulässigkeit des Einspruchs ist zwar nicht angegriffen worden, jedoch ist diese vom Patentamt und Patentgericht in jedem Verfahrensstadium von Amts wegen zu prüfen, vgl. Schulte, PatG, 8. Auflage, § 59 Rdn. 56 und 160 bis 163. 75 Der form- und fristgerecht erhobene Einspruch ist zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 75/08
2011-01-25
BPatG 3. Senat
...Das Patent betrifft "Glasfasern mit erhöhter biologischer Verträglichkeit" und umfasst in der Fassung, in der es im Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt aufrechterhalten worden ist, drei Patentansprüche, von denen nur noch die Ansprüche 1 und 2 verteidigt werden. Diese lauten in der Verfahrenssprache Deutsch: 2 "1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 26/09 (EU)
.... § 34 Abs. 3 PatG und § 126 PatG („Die Sprache vor dem Patentamt … ist Deutsch, …“) gestützt wird (vgl. BPatGE 53, 169, 172 f. - „Virtuelle Arbeitspunktbestimmung“). Auch nach deutschem Recht bildet die Übersetzung der Anmeldeunterlagen die Fassung der Anmeldung, die der späteren Patenterteilung maßgeblich zugrunde gelegt wird (vgl. Benkard/Schäfers, PatG, 11. Aufl., § 35a Rn. 22)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 23/17
...Oktober 1996 beim Europäischen Patentamt in deutscher Sprache angemeldeten Patents 0 773 022 (Streitpatent), das die deutsche Priorität DE 195 41 919 vom 10. November 1995 in Anspruch nimmt und vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer 596 08 698 geführt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 18/13 (EP)
...Denn Deutsch ist wie Englisch Amts- und Verfahrenssprache des Europäischen Patentamts, Art 14 Abs. 1 und 3 EPÜ....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 26/08 (EU)
...Sie hat hierzu auf folgende Entgegenhaltungen verwiesen: 17 D1: EP 0 995 579 A2 18 D2: EP 0 563 575 A2 19 D3: EP 0 385 465 A2 20 D5: DE 103 28 626. 21 Darüber hinaus hat die Antragstellerin noch auf die Entscheidung des Europäischen Patentamts vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 469/09
...Es wurde beim Europäischen Patentamt am 14. Februar 2007 unter Inanspruchnahme der Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 010 898 vom 9. März 2006 angemeldet. Gegen das am 21. Januar 2009 veröffentlichte Streitpatent ist kein Einspruch eingelegt worden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 30/14 (EP)
...Auch in der Entscheidungspraxis des Europäischen Patentamts kann die Auswahl aus der Lehre einer breiteren Vorveröffentlichung Neuheit nur unter besonderen Voraussetzungen begründen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 40/12
...Gemäß Art. 55 Abs. 2 GMV gelten damit die Wirkungen der Gemeinschaftsmarke als von Anfang an nicht eingetreten. 19 b) Die Klägerin kann die geltend gemachten Annexansprüche nicht auf eine Verletzung der deutschen Klagemarke stützen. 20 aa) Gemäß § 4 Nr. 1 MarkenG entsteht der Markenschutz durch die Eintragung der Marke in das vom Patentamt geführte Register. Die Klagemarke ist jedoch erst am 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 15/14
...Aufgrund dieser Anhaltspunkte sei Repaglinid aus fachmännischer Sicht als das aller Voraussicht nach wirksame Enantiomer des in Anspruch 6 von BM5 beanspruchten Racemats weiterer präklinischer und klinischer Untersuchung zu unterziehen gewesen. 15 Aus dem im Prüfverfahren der BM5 vor dem Europäischen Patentamt vorgelegten Versuchsbericht (BM5a) ergebe sich nichts, was aus fachlicher Sicht davon hätte...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 128/09
...Da das Bestreben, eine Kanüle möglichst atraumatisch zu platzieren, für alle Arten von Kathetern gleichermaßen gilt, hatte der Fachmann, wie auch die Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts im Einspruchsverfahren über das die Priorität des Streitpatents in Anspruch nehmende europäische Patent 1 651 290 angenommen hat (Entscheidung vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 17/17
...März 1994 - unter der Nummer 95103980.9 beim Europäischen Patentamt angemeldeten und mit der EP 0 673 034 A2 am 20. September 1995 offengelegten sowie am 16....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 26/14 (EP)
...Hingegen kann – in Übereinstimmung mit dem Patentgericht und dem gerichtlichen Sachverständigen – eine vollständige Überdeckung von Schlaufen des ersten und zweiten Mäandermusters nicht mehr als erfindungsgemäß angesehen werden (vgl. auch Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, Entscheidung vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 63/16 (EP)
...November 2014 per Fax und per eMail auf den Inhalt der aus dem Verfahren vor dem Patentamt der Vereinigten Staaten von Amerika bekannten vorveröffentlichten US 2005/0113252 A1 hingewiesen. Der Empfang der Mitteilung und der US-Schrift wurde am 12. November 2014 fernmündlich bestätigt. 26 In der mündlichen Verhandlung am 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 3/12