1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Im Laufe des Verfahrens haben die Klageparteien zusätzlich vorgebracht, der geltende Patentanspruch 1 sei unzulässig erweitert worden, da das Merkmal betreffend die „Gefriertrocknung des Faktor VIII-Konzentrats“ ursprünglich nicht als erfindungswesentlich und damit nicht als zur vermeintlichen Erfindung gehörig offenbart sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 32/10 (EP)
...November 2005 veröffentlicht worden. 2 Gegen das Patent ist Einspruch erhoben worden. 3 Die Einsprechende macht geltend, dass der Gegenstand des Patents nicht patentfähig sei, und dass das Patent die Erfindung nicht so deutlich und vollständig offenbare, dass ein Fachmann sie ausführen könne. 4 Sie stützt ihr Vorbringen auf folgende Druckschriften: 5 E1 EP 0 554 766 A1 6 E2 EP 0 879 343 B1 7 E3 Hilligardt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 314/11
...Bei den nach dem Stand der Technik gefertigten Dichtungsringen kann es bei der Herstellung beim Zusammenfügen der zu einem Ring zu verbindenden Kanten zur Bildung von Hohlräumen zwischen den beiden Hohlprofilenden kommen, die die Haltbarkeit beeinträchtigen (Spalte 1, Zeilen 25 bis 30). 32 Die Beschreibung bezeichnet es demgegenüber als Aufgabe der Erfindung, einen Dichtungsring nach dem Oberbegriff...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 13/11
...Der Kläger, der im Patentnichtigkeitsverfahren geltend macht, dass der Gegenstand des Streitpatents dem Fachmann nahegelegt gewesen sei, muss dartun, dass im Stand der Technik technische Lehren bekannt waren, aus denen der Fachmann mit Hilfe seines Fachwissens den Gegenstand der Erfindung entwickeln konnte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 151/12
...Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Übertragen elektrischer Energie mit hoher Gleichspannung. 31 Zum technischen Hintergrund, von dem der Senat bei der Auslegung des Streitpatents ausgeht, wird auf Folgendes hingewiesen: 32 Im deutschen Sprachraum ist für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Abkürzung HGÜ gebräuchlich, während sich international, so auch in der Streitpatentschrift, die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 71/16 (EP)
...In der Anmeldung werden mehrere Veröffentlichungen aus dem Stand der Technik aufgeführt, die sich mit der Behandlung dieser Krankheit durch Injektion von Kollagenase in das betroffene Bindegewebe befassen. 7 In der Anmeldung wird nicht explizit dargelegt, welches technische Problem die angemeldete Erfindung betrifft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 6/13
...Die mit Verwendung des Begriffs „Rüttelstab“ getroffene Verallgemeinerung ist vorliegend folglich zulässig, da mit ihr nur dem berechtigten Anliegen der Patentinhaberin Rechnung getragen wird, die Erfindung in vollem Umfang zu erfassen und damit sämtliche Energien, die für einen effizienten Aufschluss der Malzpartikel erforderlich sind, zu beanspruchen (vgl. BGH GRUR 2013, 1210, 1. Ls i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 4/11
...Die Beschwerde der Patentinhaberin ist zulässig, in der Sache jedoch unbegründet, da die Gegenstände des jeweiligen Anspruchs 1 nach Hauptantrag und Hilfsantrag 1 keine patentfähige Erfindung im Sinne der §§ 1 bis 5 PatG darstellen und sie für sich somit nicht zu einer Aufhebung des angefochtenen Beschlusses führt. 58 Die Beschwerde der Einsprechenden ist ebenfalls zulässig und in der Sache insoweit...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 10/15
...Juni 2001 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht worden. 4 Sie wurde durch Beschluss der Prüfungsstelle für Klasse G 06 F des Deutschen Patent- und Markenamts mit der Begründung zurückgewiesen, der Patentanspruch 1 sei nicht gewährbar, da sein Gegenstand keine Erfindung im Sinne des § 1 Abs. 3 und 4 PatG darstelle. 5 Gegen diesen Beschluss ist die Beschwerde der Anmelderin gerichtet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 167/05
...Anwendungsvorrichtungen gemäß der Erfindung können zur Entseuchung von Massengütern, Gebäuden, Verpackungsmitteln und Transportmitteln verwendet werden, indem diese ein schädlingstötendes Gas freisetzen und in entsprechender Konzentration aufrechterhalten, vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 5/09 (EU)
...den Zeitintervallen der Einzelmessungen für die gewünschten Zwischenergebnisse. 67 Da die Lehre insgesamt die automatisierte Berechnung und Auswertung von Zwischenergebnissen während einer Magnetresonanztomographieaufnahme ermöglicht, ist davon auszugehen, dass die einzelnen Verfahrensschritte als Computerprogramm implementiert sind. 68 3.2 Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist "bei Erfindungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 74/07
...Vielmehr wird bei Betrachtung der fertigen Erfindung deutlich, dass durch die Kombination aller Maßnahmen folgende vorteilhafte funktionelle Verschmelzung eintritt: 94 - die Führung der Leiter der ersten Leitungen auf der der Aufnahme gegenüberliegenden Seite (Merkmal d) verhindert nicht nur, dass sich die Leiter vom Monteur unbemerkt überkreuzen können, bevor das Oberteil aufgesetzt wird, sondern...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 60/09 (EU)
...Vor diesem Hintergrund bezeichnet es die Patentschrift als Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu entwickeln, dass auch Werkzeuge mit größerer thermischer Ausdehnung und/oder aus elektrisch leitfähigem Material mit Hilfe der Induktionsheizung zuverlässig ein- und ausgespannt werden können [Abs. 0003]. 37 Diese Aufgabe wird durch die im geltenden Patentanspruch 1 angegebenen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 84/08
...Die im Stand der Technik zum Prioritätszeitpunkt bekannten Lösungen gaben dem Fachmann weder einzeln noch in ihrer Gesamtheit Veranlassung, den mit dem Streitpatent vorgeschlagenen Lösungsweg zu beschreiten. 69 a) Für die Beurteilung, ob eine beanspruchte Lösung auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht, ist von dem auszugehen, was der Gegenstand der Erfindung in der Gesamtheit seiner Lösungsmerkmale...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 8/11 (EP)
...Die Patentschrift bezeichnet es als Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung für Aufzüge mit Zielrufsteuerung vorzuschlagen, wobei die Zielrufeingabe an einer beliebigen Rufregistriereinrichtung, die keiner bestimmten Aufzugsgruppe zugeteilt ist, vorgenommen werden kann; ein zugeteilter Aufzug soll für den Fahrgast eindeutig und einfach zu erkennen sein (Abs. 6). 11 Wie das Patentgericht zu Recht und...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 107/10
...Nach ICD-10 gehörten Wahrnehmungsstörungen, Halluzinationen, Wahnerleben oder eine Neigung zur bewussten Erfindung fiktiver Handlungsabläufe nicht zur Symptomatik. Auch eine erhöhte Suggestibilität gehe damit nicht einher. Es würden nur „reelle Erlebnisse“ dahingehend interpretiert, dass neutrale oder freundliche Handlungen der betroffenen Person als feindselige Akte erschienen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 174/12
...Die Erfindung sei gemäß § 34 Abs. 4 PatG in der Anmeldung zu offenbaren, wobei zur Anmeldung gemäß § 34 Abs. 3 PatG Antrag, Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen gehörten, nicht jedoch andere mit der Anmeldung eingereichte Unterlagen, wie Prioritätsunterlagen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 19/15
...Bei dieser spielt nämlich die Schutzfähigkeit des erteilten Patents nicht nur keine Rolle, vielmehr stünde die Annahme der Schutzunfähigkeit sogar in Widerspruch zum Antrag des Verletzten, der hiermit ja sein Erfinderrecht geltend machen will, an dem es bei fehlender Schutzfähigkeit der Erfindung aber gerade fehlen würde; eine fehlende Patentfähigkeit kann der Verletzte damit allenfalls hilfsweise,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 130/11
2015-04-28
BPatG 7. Senat
...Juni 2011 reichte der Anmelder S… beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eine Erfindung mit der Bezeichnung „...“ zur Patentierung ein und stellte zugleich einen Antrag auf Gewährung von Verfahrenskostenhilfe und Beiordnung eines Patentanwalts für das Erteilungsverfahren. Die Anmeldung wird beim DPMA unter dem Aktenzeichen ... geführt. Am 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 66/14