1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Gegenstände der Ansprüche 1 und 3 beruhen auch auf einer erfinderischen Tätigkeit. 47 3.1 Für die Frage der Bewertung der erfinderischen Tätigkeit ist entscheidend, um welche Leistung der Stand der Technik bereichert wird, was die Erfindung also gegenüber diesem tatsächlich leistet (BGH GRUR 2009, 382 - Olanzapin; BGH GRUR 2009, 1039 - Fischbissanzeiger; BGH GRUR 2003, 693 - Hochdruckreiniger),...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 54/08 (EU)
...August 2007 veröffentlicht worden. 5 Gegen die Eintragung der vorgenannten Marke hat die Inhaberin der prioritätsälteren, für die Dienstleistungen 6 „Vermittlung von Erfindungen, Schutzrechten und Lizenzen; Erstellung von Patentrecherchen; technische Forschung und Entwicklung; Werbung“ 7 eingetragenen Wortmarke Nummer 395 52 610 8 Innova 9 Widerspruch erhoben. 10 Die mit einer Beamtin des höheren Dienstes...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 84/08
...Sie müssten grundsätzlich gegenüber den Elektromagneten beziehungsweise Permanentmagneten des Linearantriebs abgeschirmt oder von diesen entsprechend weit entfernt sein (Beschreibung S. 1 Z. 23-27). 23 Der vorliegenden Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Rotationslinearantrieb mit verbesserter Gebereinrichtung vorzuschlagen (Beschreibung, S. 1a, Abs. 4). 24 Mit einem Rotationslinearantrieb...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 21/07
...Sie ist nicht erfolgreich, weil der Senat im Ergebnis wie der angefochtene Beschluss der Auffassung ist, dass der Patentgegenstand in der erteilten Fassung keine patentfähige Erfindung im Sinne des PatG § 1 bis § 5 darstellt. 24 2. Es kann dahinstehen, ob das zweifelsfrei gewerblich anwendbare Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag nach dem erteilten Patentanspruch 1 neu ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 W (pat) 67/07
...Für Vorrichtungen kann sich eine vergleichbare Beurteilung vielmehr daraus ergeben, dass bei der Prüfung einer Erfindung auf erfinderische Tätigkeit nur diejenigen Anweisungen berücksichtigt werden dürfen, die die Lösung des technischen Problems mit technischen Mitteln bestimmen oder zumindest beeinflussen (BGH, Urteil vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 11/17
...So werde es kein "Altenbanking", "Rentnerbanking", "Frauenbanking" oder "Erwerbstätigenbanking" geben. 12 Die angemeldete Bezeichnung sei eine lexikalische Erfindung des Anmelders und als phantasievolle Wortschöpfung zu verstehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 77/11
...Die Einsprechenden haben innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen dargelegt, aus welchen Gründen sie der Auffassung sind, dass das Streitpatent die Erfindung nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie ausführen kann, und sich darüber hinaus im Rahmen der geltend gemachten mangelnden Patentfähigkeit anhand der von ihnen vorgelegten Entgegenhaltungen im Einzelnen mit der Lehre...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 320/06
...Schweißmuttern durch Durchdrückungen zu ersetzen. 34 Im Übrigen sei der von der Einsprechenden vorgetragene Sachverhalt rückschauend und in Kenntnis der Erfindung erfolgt, um zum Streitpatentgegenstand zu gelangen. 35 Der erteilte, geltende Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag lautet: 36 "Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse, das antriebsseitig wenigstens eine Aufnahme für ein...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 21/10
...Zivilsenat X ZR 128/15 Patentnichtigkeitssache: Anforderungen an die Offenbarung einer Erfindung in einem Europäischen Patent Die Berufung gegen das Urteil des 3. Senats (Nichtigkeitssenats) des Bundespatentgerichts vom 30. Juni 2015 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Von Rechts wegen 1 Die Beklagten sind Inhaber des am 11....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 128/15
...Dies sei unter anderem dann der Fall, wenn die Hinzufügung einen technischen Aspekt betrifft, der den ursprünglich eingereichten Unterlagen in seiner konkreten Ausgestaltung oder wenigstens in abstrakter Form nicht als zur Erfindung gehörend zu entnehmen ist. Ein solcher Fall liegt hier aber nicht vor. Zum einen zeigt z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 34/16
...Nach umfangreichen Untersuchungen habe sie entdeckt, dass sich die Stabilität und damit die Wirksamkeit der Zusammensetzung durch Zugabe eines Alkyl-β,β’-diphenylacrylats oder eines Alkyl-α-cyano-β,β’-diphenylacrylats wesentlich verbessern lasse. 12 Eine "Aufgabe" (ein der Erfindung zugrunde liegendes technisches Problem) wird in der Beschreibung nicht ausdrücklich angegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 72/08
...Rdnr. 20 - Rasierer mit drei Scherköpfen), weil diese Schriften notwendigerweise den Stand der Technik und die technische Bedingtheit der Erfindung im Einzelnen belegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 63/14
...Dabei besteht gemäß Streitpatent ein erster Aspekt der Erfindung darin, ein Informationsausgabesystem bereitzustellen, bei dem ein Computer verschiedene Typen von Steuerung einer Informationsausgabevorrichtung ausüben kann, ein zweiter Aspekt darin, ein Informationsausgabesystem bereitzustellen, um das Informationsgeheimnis zu wahren und den Leistungsverbrauch zu beschränken und ein dritter Aspekt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 3/10
...Gemäß Merkmal M1 handelt es sich bei der Erfindung um einen erweiterbaren Stent und ein Fördersystem. Der Stent wird, wie aus der Beschreibung hervorgeht, zur Erweiterung von verengten Blutgefäßen eingesetzt und wird dabei in einem im Durchmesser reduzierten Zustand in das verengte Blutgefäß eingeführt und anschließend im Durchmesser expandiert, um das Blutgefäß zu erweitern....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 31/14 (EP)
...Zu den in der Anmeldung erwähnten weiteren Methoden gehört die Injektion von Kollagenase in den fibrösen Strang. 7 In der Anmeldung wird nicht explizit ausgeführt, welches technische Problem die angemeldete Erfindung betrifft. Aus der Beschreibung ergibt sich, dass es darum geht, eine verbesserte Anwendung von Kollagenase zur Behandlung der Dupuytren-Krankheit zur Verfügung zu stellen. 8 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 5/13
.... § 4 PatG). 2 Die Bezeichnung der Erfindung lautet: 3 „Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung“. 4 Die Beschwerde der Anmelderin vom 2. März 2012 richtet sich gegen den Beschluss über die Zurückweisung der Anmeldung. 5 In der mündlichen Verhandlung am 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 3/17
2011-12-06
BPatG 4. Senat
...Einsatz eine Gefährdung des Personals darstellen kann (Absatz [0002]). 29 Die Patentschrift bezeichnet es als Aufgabe der Erfindung, bei einer gattungsgemäßen Walzstraße (z. B. Kontistraße oder Tandemgerüstgruppe) den Wechsel der Austauscheinheiten einfacher, mit weniger Einzelbewegungen sowie sicherer zu gestalten (Absatz [0003]). 30 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 5/11 (EP)
...Gleiches gelte in noch größerem Maße für hydrophile Anstrichfarben, deren Kontaktwinkel mit Wasser 50 bis 70° betrage (Abs. 6 ff.). 6 Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht vor diesem Hintergrund darin, einen Verbundwerkstoff bereitzustellen, der die Selbstreinigung der äußeren Oberflächen von Gebäuden, Fensterscheiben oder dergleichen ermöglicht oder erleichtert und damit deren Verschmutzung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 81/14
2018-10-23
BPatG 8. Senat
...Die Beschwerde ist zulässig, in der Sache jedoch unbegründet, denn die Gegenstände des jeweiligen Anspruchs 1 nach Hauptantrag sowie nach den Hilfsanträgen I bis IV stellen keine patentfähige Erfindung im Sinne der §§ 1 bis 5 PatG dar. 48 Das Streitpatent betrifft gemäß der Patentschrift ein aktiv redundantes Antriebssystem für Wälzmühlen, die in der Zementindustrie und in Kohlekraftwerken zur Herstellung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 2/16