1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Eine ausführbare Offenbarung der Erfindung kann auch dann zu verneinen sein, wenn der durch eine generalisierende Formulierung verallgemeinerte Patentgegenstand mangels Angaben in der Anmeldung und Patentschrift eine für den Fachmann nur partiell ausführbare Problemlösung beanspruchte und dieser im Übrigen vor einen Erfindungsauftrag gestellt wird (Fortführung von BPatG GRUR 2011, 905, Tz. 72 – Buprenorphinpflaster...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 21/10
...Somit seien alle erdenklichen Anthocyanformeln falsch wiedergegeben, weshalb das europäische und das deutsche Patent unterschiedliche Erfindungen beträfen, so dass das deutsche Patent DE 602 16 601 T2 wegen Art. II 3 IntPatÜG unwirksam zu erklären sei (vgl. Schriftsatz der Klägerin zu 2 vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 57/08 (EU)
...Dezember 1995 veröffentlichte Druckschrift WO 95/33540 (Anlage L11) und die als „Pepper’s Ghost Illusion“ bezeichnete Anlage L8 in der Zusammenschau die Erfindung nahe. Dasselbe gelte für die Druckschrift „Pepper’s Ghost Illusion“ in Kombination mit der Druckschrift DE 38 08 406 (Anlage L13)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 28/11 (EP)
...Der Fachmann könne den ursprünglichen Unterlagen die beanspruchte Kombination ohne elastisches Teil nicht als mögliche Ausgestaltung der Erfindung entnehmen. 54 Auch seien die Prioritäten B&M 10 bis B&M 12 (P1 bis P3) für das Streitpatent nicht wirksam. Hinsichtlich der Prioritäten P1 und P2 bestehe zwischen den Parteien Einigkeit darüber, dass diese unwirksam seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 47/16 (EP)
...Den ursprünglichen Unterlagen könne nicht entnommen werden, dass nur solche Lithiumsilicatrohlinge mit Lithiummetasilikat als eine Hauptphase als zur Erfindung gehörend anzusehen seien, die eine bestimmte numerische Zusammensetzung aufwiesen oder nach einem bestimmten Verfahren herstellbar seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 3/16
2017-01-17
BPatG 4. Senat
...Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein leicht zu montierendes Belüftungssystem vorzuschlagen, das erforderlichenfalls einen Schaumstofffilter in einfacher Weise aufnehmen kann. 49 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 24/15 (EP)
...Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung sowie einen dazu gehörigen Adapter. Durch solche Vorrichtungen werden Erdbewegungsmaschinen, z. B. Bagger, für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung in wieder lösbarer Weise mit Arbeitsgeräten, z. B. sog. Baggerlöffeln, verbunden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 20/14
...Die Klägerin hat geltend gemacht, dass die Erfindung nicht so deutlich und vollständig offenbart sei, dass ein Fachmann sie ausführen könne, und dass dem Gegenstand des Streitpatents die Patentfähigkeit fehle, weil dieser weder neu sei, noch auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 67/13
...Der Fachmann wisse somit nicht, welches Lösungsmittel tatsächlich einzusetzen sei, um die Erfindung nachzuarbeiten. 10 Darüber hinaus machen die Klägerinnen auch den Nichtigkeitsgrund der mangelnden Patentfähigkeit nach Art. 138 Abs. 1 lit. a) EPÜ i. V. m. Art....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 Ni 36/10 (EU)
...Die Zulässigkeit ist im Übrigen von der Patentinhaberin nicht bestritten worden. 2. 162 Die Erfindung betrifft nach der Patentschrift ein Verfahren zur automatischen Erzeugung einer dentalen Suprastruktur, insbesondere eines Abutments mit einer Krone, zur Verbindung mit einem Implantat anhand einer digitalen Modellbeschreibung der Form....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 48/10
...Für Dokumente, die eine von der Erfindung wegführende technische Entwicklung belegen könnten und daher als Verteidigungsmittel des Beklagten in Betracht kommen, gilt Entsprechendes. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 19/12
...Sei dem Fachmann der Aufbau in der D1 zu kompliziert, werde er durch die Sacklochbohrung in der D2 angeregt, diese zu verwenden, wodurch er bei der Erfindung sei. Nahegelegt sei die Erfindung aber auch durch die Druckschrift D4 in Verbindung mit dem allgemeinen Fachwissen bzw. der Druckschrift D4 in Kombination mit der Druckschrift D2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 22/11 (EP)
...gewünschte Verbindung entweder paketvermittelt VoIP oder leitungsvermittelt durchführt und dem Teilnehmer die Verbindungen, Anrufe weiterleitet." 2 Die Klägerin hat geltend gemacht, der Gegenstand des Streitpatents gehe über den Inhalt der ursprünglich eingereichten Unterlagen hinaus und sei nicht patentfähig; ferner sei der Gegenstand von Patentanspruch 8 nicht so offenbart, dass der Fachmann die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 100/13
...Vorliegend würden die zur Realisierung der vorliegenden Erfindung, d. h. das Auffinden weiterer geeigneter Inhibitoren, erforderlichen Versuche gemäß geltender Rechtsprechung den zumutbaren Umfang und das übliche Maß überschreiten. Das Auffinden der zu verwendenden Stoffe erfordere daher ein erfinderisches Bemühen des Fachmannes....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 7/07
...Bei größeren Pumpen seien Aufdehnungen von mehreren Millimetern keine Seltenheit, was zwangsläufig dazu führe, dass die fest mit dem Außengehäuse verbundenen spröden Mineralgusskörper zerstört würden. 45 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 56/10 (EP)
...Die Patentschrift gibt an, die Erfindung beruhe auf der Grundidee, dass die von einem noch nicht abgekühlten Glaserzeugnis abgegebene Strahlung in direkten Zusammenhang mit der Energieverteilung im Material des Erzeugnisses und/oder den Energiedifferenzen zwischen unterschiedlichen Teilen des Erzeugnisses gebracht werden könne ("The invention is therefore based on the fundamental idea that the emitted...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 4/07
...Sei dem Fachmann der Aufbau in der D1 zu kompliziert, werde er durch die Sacklochbohrung in der D2 angeregt, diese zu verwenden, wodurch er bei der Erfindung sei. Nahegelegt sei die Erfindung aber auch durch die Druckschrift D4 in Verbindung mit dem allgemeinen Fachwissen bzw. der Druckschrift D4 in Kombination mit der Druckschrift D2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 21/11
...Sie stellt zum anderen sicher, dass von dem patentrechtlichen Schutz nur die Nutzung von Erfindungen, mithin von Lehren zum technischen Handeln, erfasst wird....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 124/15
...BGH BlPMZ 1987, 203, 204 -Streichgarn-; BGH BlPMZ 1993, 439, 440 -Tetraploide Kamille-; BGH BlPMZ 1998, 201, 202 -Tabakdose-; BGH BlPMZ 2003, 241 -Automatisches Fahrzeuggetriebe-). 21 Eine Einspruchsbegründung erfüllt das Erfordernis der Angabe der Tatsachen im Einzelnen nur, wenn er sich an der Erfindung an ihrer Gesamtheit orientiert, wofür bei einer Kombination nicht nur die beteiligten Elemente...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 316/06
...Zudem offenbare das Patent die Erfindung nicht so deutlich, dass ein Fachmann sie ausführen könne (Art....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 41/10 (EP)