1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 25/13
...Denn um eine Erfindung nachvollziehen zu können, muss der Fachmann von den in der Anmeldung verwendeten Begriffen eine sachgerechte Vorstellung entwickeln....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 8/14
2012-08-06
BPatG 11. Senat
...Die Einsprechende macht mangelnde Patentfähigkeit geltend, und sie vertritt zudem die Auffassung, die Erfindung sei nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie ausführen könne. 3 Unter anderem verweist die Einsprechende auf die Dokumente 4 E2 VDI-Richtlinien „Elektrochemisches Abtragen, Formabtragen“, VDI 3401, Blatt 1, S. 1-27, herausgegeben im Oktober 1993, 5 und 6 E5 WO 00...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 350/06
...des Deutschen Patent- und Markenamts die Anmeldung u. a. mit der Begründung beanstandet, dass der ursprünglich beanspruchte Patentanspruch 1 nicht neu sei und dass im Übrigen die Einordnung der Patentansprüche 4, 7, 8, 28, 29 als Nebenansprüche im Hinblick auf § 4 Abs. 5 PatAnmVO unzulässig sei, weil die genannten Ansprüche keine - im Rahmen der Einheitlichkeit - von Patentanspruch 1 verschiedenen Erfindungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 94/05
...Im Übrigen sei die Erfindung zweimal erfolgreich an der Person des Anmelders erprobt worden. 20 Der Anmelder beantragt sinngemäß, 21 den angefochtenen Beschluss vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 6/15
...Dabei kommt es insbesondere darauf an, die Bindungsprüfung über die gesamte Länge der Stahlzylinderlaufbuchse durchzuführen. 30 Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine bekannte Vorrichtung zur experimentellen Bestimmung der Bindungsgüte von Zylinderlaufbuchsen zu einem Motorblock aus Leichtmetall so weiterzuentwickeln, sodass sie sich für die routinemäßige Qualitätsprüfung eignet (Absatz 0009...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 379/05
...September 2010, eingegangen am selben Tag, zugrunde. 2 Zur Begründung hat die Prüfungsstelle ausgeführt, die in der Anmeldung offenbarte Erfindung, nämlich die Längenanpassung im Patentanspruch 1, sei nicht als patentfähiges Merkmal spezifiziert, wie dies § 34 Abs. 3 Nr. 3 PatG fordere....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 24/11
...Denn wie eine Gegenüberstellung des Anmeldungsgegenstandes mit den Entgegenhaltungen D1 bis D3 zeige, sind alle von der Prüfungsstelle ermittelten Druckschriften D1 bis D3 für das Verständnis der Erfindung und deren Schutzfähigkeit, wie auch für die Durchführung von Recherche und Prüfung, von Bedeutung. 10 Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, die ihr Patentbegehren zuletzt mit dem...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 104/09
...Abs. 4 PatG vom Patentschutz ausgeschlossen ist. 54 Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist „bei Erfindungen mit Bezug zu Geräten und Verfahren (Programmen) der elektronischen Datenverarbeitung zunächst zu klären, ob der Gegenstand der Erfindung zumindest mit einem Teilaspekt auf technischem Gebiet liegt (§ 1 Abs. 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 72/08
...Zivilsenat X ZR 76/14 Patentverletzung: Gleichwirkung einer anderen Ausgestaltung der Erfindung für einen Fachmann - V-förmige Führungsanordnung V-förmige Führungsanordnung Die Orientierung der Überlegungen des Fachmanns, mit denen er ein im Sinne des Merkmals der Erfindung gleichwirkendes Austauschmittel als gleichwirkend auffinden kann, am Patentanspruch und damit die Verletzung des Patents mit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 76/14
...Januar 2006 eine Erfindung mit der Bezeichnung „Wäschespinne“ beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zur Patentierung ein. Als einzige Anlage war dem Erteilungsantrag ein Anspruchssatz mit Patentansprüchen 1 bis 13 beigefügt. Mit Schreiben vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 38/08
...Das Recht der Antragsgegnerin auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) ist nicht verletzt worden. 8 a) Die Rechtsbeschwerde macht geltend, das Patentgericht habe sich nicht mit ihrer "Kernargumentation" auseinandergesetzt, wonach die im Gebrauchsmuster genannte und objektive Aufgabe der Erfindung darin bestanden habe, den Stand der Technik durch eine Ausgestaltung zu verbessern, die eine möglichst...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 21/16
...Ferner sei die Erfindung nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie ausführen könne....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 314/06
...Zivilsenat Xa ZR 100/05 Europäisches Patent: Ausführbare Offenbarung der Erfindung; Charakterisierung eines ausführbar offenbarten erfindungsgemäßen Erzeugnisses - Thermoplastische Zusammensetzung Thermoplastische Zusammensetzung 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 100/05
...Bei manueller Betätigung könne zudem auch die Qualität des Kaffees beeinträchtigt sein. 39 Aufgabe der Erfindung ist gemäß [0006] der Streitpatentschrift, diese Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und eine Kaffeemaschine des Typs vorzuschlagen, der mit Kapseln mit aufzugießendem Produkt funktioniert, der einfach im Aufbau und zuverlässig im Betrieb ist, der leicht zu handhaben ist und es dabei...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 24/10 (EU)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 15/10
...Oktober 2000 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eine Erfindung mit der Bezeichnung „… “ zum Patent angemeldet. Die Anmeldung, zu der der Antragsteller keinen Prüfungsantrag gestellt hat, hat das Aktenzeichen … erhalten. Nachdem die 5. Jahresgebühr in Höhe von 90,-- € nicht innerhalb von zwei Monaten nach Fälligkeit bezahlt worden war, hat das DPMA den Antragsteller mit Bescheid vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 16/08
...Die Klägerin zu 2 macht ferner geltend, die Erfindung sei nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie (in der beanspruchten Breite) ausführen könne....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 149/07