2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die in Kanada verbüßte Untersuchungshaft hat es im Maßstab 1:1 auf die verhängte Gesamtfreiheitsstrafe angerechnet; eine Anrechnung der Zeit der Außervollzugsetzung des Haftbefehls mit der Auflage, der Angeklagte dürfe das von ihm bewohnte Grundstück nur mit Genehmigung des Gerichts verlassen, hat es dagegen nicht vorgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 602/14
...April 2016 beantragte der Beschwerdeführer, den Haftbefehl aufzuheben, hilfsweise, ihn gegen geeignete Auflagen außer Vollzug zu setzen. Mit Beschluss vom 19. April 2016 half das Landgericht Potsdam der Haftbeschwerde nicht ab. 17 Die Hauptverhandlung begann am 29....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1275/16
2018-06-18
BPatG 29. Senat
...Auflage, § 42 Rn. 46 m. w. N.). Problematisch erscheint dagegen, ob eine ausreichende Spezifizierung des geltend gemachten Werktitels hinsichtlich seines Gegenstands vorliegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 17/16
...Auflage, § 126, Rz. 15 sowie BPatGE 44, 47 - Künstliche Atmosphäre). Jedenfalls hat die Klägerin die Druckschrift K8 innerhalb der im Hinweis des Gerichts den Parteien gesetzten Frist zum Vorbringen neuer Angriffs- oder Verteidigungsmittel, die am 20. Juni 2012 endete, und damit rechtzeitig eingereicht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 19/11
...Die Missbrauchsgefahr kann zudem dadurch gemindert werden, dass die Zulassung eines mit Blaulicht ausgestatteten Fahrzeugs auf einen Autovermieter - wie hier - mit der Auflage versehen wird, dass es nur durch im Rettungsdienst berechtigterweise Tätige genutzt werden darf....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 1/11
...Auflage 2013, § 8 GebrMG Rdnr. 4; Benkard/Goebel/Halle/Nobbe Patentgesetz, 11. Auflage 2015, § 8 GebrMG Rdnr. 4 ff.; Eisenrauch in Fitzner/Lutz/Bodewig, PatRKomm, GebrMG, § 8 Rdnr. 5 ff.; a. A. noch im Anschluß an die hier aufgegebene Rechtsprechung des Senats: Bühring/Schmid Gebrauchsmustergesetz, 8. Auflage 2011, § 8 Rdnr. 5). 37 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 1/15
...Auflage, S. 376). Der Begriff „city“ wird dabei zudem im Sinne von „Zentrum“ verwendet (Duden, Das Synonymwörterbuch 3. Auflage, S. 233). Der Verkehr kennt Wortzusammensetzungen und Begriffspaare mit „city“, wie z. B. Mexiko City, Outlet-City, Airport City, Bahnhofscity, HafenCity, Megacity aus dem allgemeinen Sprachgebrauch (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 15/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 36/08
...Auflage 2013, Art. 17 Rn. 49). 9 c) Weiterhin folgt aus Art. 17 GG die Pflicht der angerufenen Stelle, den Inhalt der Petition zur Kenntnis zu nehmen und im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zu prüfen. Die Zuständigkeit der Volksvertretungen besteht für alle Petitionen, die in den Kompetenzbereich des Bundes oder der Länder fallen (BVerfG, Kammerbeschluss vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 28/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 339/05
...Auflage, 2012, § 66 Rdnr. 47). 31 Die Beschwerde ist jedoch nicht begründet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/10
2011-03-03
BVerwG 3. Senat
...Auflage 2008, Rn. 31 f. zu § 49a VwVfG; a.A. Knack/Henneke, VwVfG-Kommentar, 9. Auflage 2010, Rn. 10 zu § 49a VwVfG; zweideutig Kopp/Ramsauer, VwVfG-Kommentar, 11. Auflage 2010, Rn. 10a zu § 49a VwVfG). Hierbei ist gleichgültig, ob der Dritte - etwa als Rechtsnachfolger - an die Stelle des Zuwendungsempfängers getreten ist oder gesamtschuldnerisch neben diesem für die Erstattung haftet....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 13/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 45/11
...In diesem Schreiben wird zu verschiedenen, vom Landratsamt in Erwägung gezogenen nachträglichen Auflagen zum Planfeststellungsbeschluss Stellung genommen, darunter auch zu einer Auflage mit dem Inhalt, dass die Maßnahme, soweit vom Wasserstand des Bodensees her möglich, vor der Laichzeit der Groppe (Februar bis Mai) begonnen werden solle....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 13/14
...Auflage, § 8 Rn. 322; Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, § 8 Rn. 580)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 45/13
...Auflage, § 26 Rdnr. 194 ff., insbesondere Rdnr. 202 ff., insbesondere Rdnr. 204; so auch die st. Rspr. des Senats, vgl. z.B. GRUR 2001, 513, 515 – CEFABRAUSE/CEFASEL; MarkenR 2004, 361 f. CYNARETTEN/Circanetten). Bei dieser von der Rechtsprechung vorgenommenen Auslegung der Vorschrift des § 43 Abs. 1 Satz 3 MarkenG i.S.d....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 79/12