2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/17
...Es sei auch zu Unrecht davon ausgegangen, dass eine unterstellte erfolgte Einmalzahlung die Auflagen aus dem Bewährungsbeschluss nicht erfüllt hätte. Mit den 25.000,- € wäre sowohl ein Unterhaltsrückstand als auch laufender und zukünftiger Unterhalt abgedeckt worden; es wäre zivilrechtliche Erfüllung eingetreten....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1081/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 45/14
...Auflage 2016, Einl III Rn. 16). 23 1. Dem Anmeldezeichen kann nicht jegliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden. 24 Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als betrieblicher Herkunftshinweis aufgefasst zu werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 502/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 46/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 26/06
...Auflage, Seite 185, linke Spalte). Als solche sind zumindest die "Taschen, soweit in Klasse 18 enthalten und Rucksäcke" sowie die "Schuhwaren" der älteren Marke anzusehen, da sie häufig aus Leder oder Kunstleder gefertigt sind....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 18/09
...Die Auflage von Fonds, die nach den entsprechenden Themenbereichen oder den Regionen, die sie beträfen bezeichnet würden, sei branchenüblich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 524/14
...Auflage, 2011) und das "garant - Wörterbuch Abkürzungen" (2008) benennen "BRU" lediglich als Abkürzung für "Brunei (Kfz)". Das Verzeichnis "Bünting - Wörterbuch der Abkürzungen" (1994) hat die Buchstabenfolge "BRU" überhaupt nicht im Bestand....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 72/11
...Juli 2008 das Verfahren nur noch für die Dauer von drei Monaten unter der Auflage ein, die Schuldnerin möge binnen eines Monats die Stellung eines Antrages bei dem Vormundschaftsgericht mit dem Ziel der Bestellung eines Betreuers für ihre Mutter nachweisen. Da die Schuldnerin dem nicht nachkam, ordnete das Vollstreckungsgericht im September 2008 die Fortsetzung des Verfahrens an....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 1/10
...Auflage, § 558a BGB Rn. 88; MünchKommBGB/Artz, 7. Auflage, § 558a Rn. 26; BeckOKG-BGB/Fleindl, Stand: 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 190/17
...Auflage, § 491 Rn. 2; Ulrich, IBR 2014, 586). 16 Die von der Rechtsbeschwerde für ihre anderweitige Ansicht in Bezug genommene Rechtsprechung und Literatur verhält sich zu der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26. Juni 2007 (aaO) entweder nicht oder stammt aus der Zeit vor ihrem Bekanntwerden (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 23/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 503/14
...August 2001 unter Auflagen erteilt. Im Januar 2009 entschieden sich die Klägerin und ihr Ehemann dafür, erneut Baumaßnahmen durchzuführen, und wandten sich wegen der Abstimmung dieser Arbeiten an das Landesdenkmalamt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 196/12
...Auflage von 2015, § 8, Rdnr. 168), und dass Englisch im Bereich der Mode und des Designs als gebräuchliche Fremdsprache anzusehen ist. 29 Entgegen der Annahme der Markenstelle wird aber auch der englischkundige, inländische Verkehr die Einwortmarke „BEHOOKED“ nicht ohne gedanklichen Zwischenschritt in die beiden Bestandteile „(to) be“ und „hooked“ aufteilen, darin nicht unmittelbar den englischen Ausdruck...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 531/16
...Auflage, § 8 Rn. 132). In der Kombination mit dem Wort „FAIR“ ist hinsichtlich der beanspruchten Waren der Klasse 25 die Bedeutung „Mode“ in Bezug auf Kleidung naheliegend....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 547/16
...Auflage 2006, S. 246; Duden - Das große Fremdwörterbuch, 4. Auflage 2007, S. 182; http://de.wikipedia.org/wiki/Bar). Ausgehend von der Bedeutung als Schank- oder Gastraum hat sich „Bar“ jedoch inzwischen zu einem allgemeinen Hinweis auf eine Vertriebs- bzw. Verkaufsstätte entwickelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 53/09
...Auflage 2009, § 543 ZPO Rn. 5a). Die zu entscheidende Rechtsfrage muss nicht nur für die Parteien, sondern allgemein von Bedeutung sein (vgl. Wenzel, in: MüKo, ZPO, 3. Auflage 2007, § 543 ZPO Rn. 8). 18 Es ist vertretbar, der vom Beschwerdeführer aufgeworfenen Rechtsfrage grundsätzliche Bedeutung im vorgenannten Sinne zuzumessen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1146/08
...Nach den unter II.2.a dargestellten Rechtsgrundsätzen hat das FG somit zu Recht einen Abzug der jedenfalls gemischt veranlassten Strafverteidigungskosten versagt. 19 c) Die Würdigung des FG ist auch nicht aufgrund des neuen Vortrags der Kläger im Revisionsverfahren zu beanstanden, dass das zuständige AG nach Erfüllung einer Auflage mit Beschluss vom ... das Verfahren gegen den Kläger gemäß § 153a der...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 43/14