2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Insoweit erscheine es erforderlich, dass die Regulierungsbehörde Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht angemessene und geeignete Auflagen zur Ausgestaltung der Kostenrechnungssysteme machen könne. Ferner findet sich der Hinweis auf die mit der Regelung bezweckte Umsetzung von Artikel 13 Abs. 1 und 4 der Zugangsrichtlinie (Richtlinie 2002/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 26/14
...Auflage § 8 MarkenG Rn. 34; Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage § 8 Rn. 298)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 543/11
...Auflage, § 8, Rdnr. 425). Das Freihaltebedürfnis entfällt auch nicht dadurch, dass es mehrere Orte gleichen Namens gibt, die sich zur Unterscheidung unter Umständen eines Zusatzes bedienen müssen (vgl. hierzu Ekey/Bender/Fuchs-Wissemann, Markenrecht, 3. Auflage, 2014, § 8 MarkenG, Rdnr. 63 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 558/17
...Auflage 2010). Wie das Ergebnis der in der mündlichen Verhandlung überreichten Internetrecherche zeigt, wird das Adjektiv „edel“ in der Werbung in ganz unterschiedlichen Bereichen bereits verwendet, um auf die besondere Qualität der so beworbenen Produkte hinzuweisen, wie beispielsweise „Edel. Chic....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 531/12
2011-09-15
BPatG 25. Senat
...Auflage, § 9, Rdn. 246). Vorliegend unterscheidet sich die angegriffene Marke durch den am Anfang stehenden Bestandteil "Yoghurt" in schriftbildlicher, klanglicher und begrifflicher Hinsicht hinreichend deutlich von der Widerspruchsmarke, um eine Verwechslungsgefahr auch bei identischen Waren auszuschließen. 27 bb) Die angegriffene Marke wird auch nicht durch den Bestandteil "Kiss" geprägt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 33/10
...Sachbezüge i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG liegen auch dann vor, wenn der Arbeitgeber seine Zahlung an den Arbeitnehmer mit der Auflage verbindet, den empfangenen Geldbetrag nur in einer bestimmten Weise zu verwenden (Änderung der Rechtsprechung gegenüber Senatsurteil vom 27. Oktober 2004 VI R 51/03, BFHE 207, 314, BStBl II 2005, 137) . 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 27/09
...Januar 2016 II R 40/14, BFHE 252, 453, Rz 12). 19 e) Die Einbringung der Anteile ist auch keine Vollziehung einer Auflage nach § 7 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG. Diese Vorschrift greift nur in den Fällen ein, in denen die Zuwendung des Erstbeschenkten an den Auflagenbegünstigten als unmittelbare Zuwendung des ursprünglichen Schenkers an den Auflagenbegünstigten anzusehen ist (vgl. BFH-Urteil vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 52/14
...Auflage, 2017, § 14, Rdnr. 382). Dies gilt auch für Fälle, in denen der Wortbestandteil größenmäßig hinter dem Bild zurücktritt (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, 2015, § 9, Rdnr. 433). 36 Dass der Begriff „Milchmädchen“ für die vorliegend in Rede stehende Ware „Käse“ über hinreichende Kennzeichnungskraft verfügt, hat der Senat bereits ausgeführt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 553/16
...Auflage, § 8 Rdnr. 204 m. w. N.). 21 Nach diesen Grundsätzen kann dem Wortzeichen „OTI“ hinsichtlich der beschwerdegegenständlichen Waren das erforderliche Minimum an Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG nicht abgesprochen werden. 22 Zu den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen gehören die medizinischen Fachkreise, wie z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 512/16
...Auflage, 2017, § 8, Rdnr. 373 f.). 25 Vorliegend ist der erste Zeichenbestandteil „iso“ in orangener Farbe gestaltet, während das nachfolgende Zeichenelement „dämm“ schwarz gehalten ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 539/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 57/12
...Auch dieser Auflage ist der Antragsteller nicht nachgekommen. II. 6 Die (kostenfreie) Beschwerde ist rechtzeitig eingelegt worden und auch im Übrigen zulässig. In der Sache bleibt die Beschwerde jedoch ohne Erfolg. 7 1. Die Nichteinreichung der Erfinderbenennung stellt einen Mangel dar, der im vorliegenden Fall die Verweigerung der Verfahrenskostenhilfe rechtfertigt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 151/14
...Auflage, § 91 Rdnr. 10 m. w. N.). Im Falle der Erkrankung einer Partei muss glaubhaft vorgetragen werden, dass die Krankheit in verfahrensrelevanter Form Einfluss auf die Entschluss-, Urteils- und Handlungsfähigkeit genommen hat. Die Erkrankung muss so schwer sein, dass sie die zur Fristwahrung notwendigen Handlungen unmöglich oder unzumutbar macht (BGH VersR 89, 931; Thomas/Putzo, ZPO, 33....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 17/13
...Auflage 2014, § 63 Rn. 5). Sinn der Kostenvorschrift ist es nämlich, die Verfahrensbeteiligten zu veranlassen, sorgfältig zu prüfen, ob ihre Rechtsverfolgung sinnvoll und gerechtfertigt ist (vgl. BPatG, Mitt. 2010, 529 - IGEL PLUS/plus; m. w. N. Ströbele/Hacker, MarkenG, 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 22/16
...Auflage, § 99 Rdn. 28, jeweils m. w. N.). Nur in diesem Fall müssen die Antragsteller ihrerseits ein schutzwürdiges Gegeninteresse darlegen, das dann mit den Interessen der Antragsgegner abzuwägen ist (vgl. BGH GRUR 2001, 143 - Akteneinsicht XV; Schulte a. a. O., § 99 Rdn. 30)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 ZA (pat) 14/11
...Auflage, § 99 Rdn. 28, jeweils m. w. N.). Nur in diesem Fall müssen die Antragsteller ihrerseits ein schutzwürdiges Gegeninteresse darlegen, das dann mit den Interessen der Antragsgegner abzuwägen ist (vgl. BGH GRUR 2001, 143 - Akteneinsicht XV; Schulte a. a. O., § 99 Rdn. 30)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 ZA (pat) 29/11 zu3 Ni 41/10 (EP
...Dezember 2011 die aufschiebende Wirkung der Anfechtungsklage gegen den Zulassungswiderruf unter verschiedenen Auflagen wieder hergestellt. Die Beklagte beantragt gemäß § 80 Abs. 7 Satz 2 VwGO, diesen Beschluss wegen Veränderung der Sach- und Rechtslage aufzuheben und die aufschiebende Wirkung entfallen zu lassen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 25/12
...Auflage, § 8 Rdn. 612). 12 Bei Zugrundelegung dieses Prüfungsmaßstabs ist die angemeldete Marke für die beanspruchten Waren nicht eintragungsfähig. 13 Im Deutschen etwa seit 1500 in Gebrauch, ist der im Markenwort enthaltene Imperativ bzw. Indikativ durch die in Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen (1773, Belagerungsszene im 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 31/10
...Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen von Gründen für ein Verbot oder eine Auflage liegt bei der Behörde (BVerfGK 17, 303 <308>). 4 Mit Art. 8 GG wäre es nicht zu vereinbaren, dass bereits mit dem Bevorstehen einer Gegendemonstration, deren Durchführung den Einsatz von Polizeikräften erfordern könnte, erreicht werden kann, dass dem Veranstalter der angemeldeten Versammlung die Möglichkeit...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2211/15