2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage, § 61, Rdnr. 3; 33. Senat, Beschluss vom 16. November 2010, 33 W (pat) 14/10.). Zur schriftlichen Ausfertigung eines Löschungsbeschlusses gehören daher die Unterschriften aller drei am Zustandekommen der Entscheidung beteiligten Mitglieder der Markenabteilung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 114/10
...Auflage, 2011) und hat damit sowohl eine technische als auch eine begriffliche Nähe zum „digitalen Schreibtisch“. Allein deshalb kann das Markenwort „digidesk“ nach Auffassung des Senats aber nicht als unmittelbar beschreibende Angabe für die hier beanspruchte Dienstleistung i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 535/11
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 334/10
...November 2013 hat es unter der Auflage genehmigt, dass der Antragsteller die Grünlandflächen bis zum 30. September 2023 weiterhin an einen Landwirt bzw. an mehrere Landwirte zu angemessenen Bedingungen verpachte, wobei er vorzugsweise die bereits seit Jahren bestehenden Pachtverträge mit den Landwirten K. und M. fortzuführen habe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. BLw 1/15
...Auflage, 2018, § 54, Rdnr. 18). 22 2. Die absoluten Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG führen zur Löschung der Eintragung einer Marke, wenn sie zum Zeitpunkt ihrer Anmeldung bereits bestanden haben (vgl. BGH GRUR 2013, 1143 - Aus Akten werden Fakten)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 37/16
...Auflage, Art. 2 FKVO), auf die es für die Bestimmung eines sachlich relevanten Marktes gemäß Art. 2 (5) FKVO ankommt, kann ein Indiz für das Vorliegen ähnlicher Produkte sein (vgl. Fezer, MarkenG, 4. Auflage, § 14, Rdnr. 704)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 521/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 546/17
...Auflage, 2016, Einführung, Rdnr. 431). 34 Eine ausdrückliche Bitte um Fristverlängerung kann demzufolge nicht als Widerspruch im Sinne des § 54 Abs. 2 Satz 2 MarkenG ausgelegt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 9/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 24/06
2018-06-18
BPatG 29. Senat
...Auflage, § 42 Rn. 46 m. w. N.). Problematisch erscheint dagegen, ob eine ausreichende Spezifizierung des geltend gemachten Werktitels hinsichtlich seines Gegenstands vorliegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 16/16
...Dezember 2006 wegen schweren sexuellen Missbrauchs an einem fünfjährigen Mädchen zu einer zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden war, erteilte das Amtsgericht ihr im September 2007 die Auflage, ihre Kinder nicht mit dem Partner allein zu lassen und wieder regelmäßig in ihrer und nicht des Partners Wohnung zu leben....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1941/09
...Danach kann die Genehmigung einer BAG mit Auflagen erteilt werden, soweit dies zur Sicherung der Anforderungen nach Absatz 2 erforderlich ist (aaO Halbsatz 1); gemäß Halbsatz 2 aaO ist "das Nähere hierzu" einheitlich in den Bundesmantelverträgen zu regeln....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 21/14 R
...Juni 1998 einen Bescheid, in dem sie die Gewährung einer Gesamtsubvention von 67.248.900 DM in Aussicht stellte und ankündigte, den Zuwendungsbescheid mit der Auflage zu verbinden, dass die Gesellschafter der P. im Falle eines Widerrufs des Zuwendungsbescheids die Haftung für eine Rückzahlung der Subvention entsprechend ihrer jeweiligen Beteiligungen übernehmen sollten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 28/12
...Auflage, 2017, § 8, Rdnr. 373 f.). 25 Vorliegend ist der erste Zeichenbestandteil „iso“ in orangener Farbe gestaltet, während das nachfolgende Zeichenelement „putz“ schwarz gehalten ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 540/17
...Auflage, § 66, Rdnr. 42). 16 1. Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die dem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die von der Anmeldung erfassten Waren und Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 538/16
...Auflage 2013, § 566 Rz. 69). Es kann dahinstehen, ob diese Ansicht zutreffend ist, da es an der weiteren Voraussetzung des § 566 Abs. 1 BGB fehlt, dass auf der Eigentümerseite ein Wechsel stattgefunden hat. Die Eigentümerin im Zeitpunkt des Mietvertragsschlusses, die L-A-GmbH, firmierte lediglich identitätswahrend in die L-B-GmbH um....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 744/13
...Der Antrag wurde wahrheitswidrig damit begründet, dass die Klägerin die Schenkung widerrufen habe, weil die Bedachte mit der Schenkung verbundene Auflagen nicht erfüllt habe. Um dies zu belegen, wurden verschiedene inhaltlich unzutreffende, teilweise rückdatierte und zum Teil von der Klägerin oder mit ihrem Namen unterzeichnete Unterlagen vorgelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 19/10
...Auflage § 8 Rn. 207). 27 Das ist hier - wie die Markenstelle zutreffend ausgeführt hat - nicht der Fall....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 544/10