2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...., § 116 Rz 32, 35, m.w.N.). 5 An einem solchen Vorbringen fehlt es. 6 a) Die von den Klägern aufgeworfene Frage, ob ein ertragsteuerlich relevanter Zufluss bei einem Zahlungsempfänger erfolge, wenn der Zahlende seine Leistung unter der Auflage erbringe, dass der Zahlbetrag vereinbarungsgemäß ohne Recht zur Zurückbehaltung oder Aufrechnung sofort wieder an den Zahlenden gewährt werde, stellt keine...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 151/10
...Auflage 2006, S. 594; Duden – Fremdwörterbuch, 8. Auflage 2005, S. 331, 332). Die streitgegenständlichen Waren der Klasse 3 können ihrer Art nach alle in flüssiger Form hergestellt werden und auf den Markt kommen. Damit ist die angegriffene Marke im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG geeignet, die betreffenden Produkte hinsichtlich ihrer Konsistenz zu beschreiben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 26/09
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVZ 30/15
...Auflage § 8 MarkenG Rn. 34; Ströbele in Ströbele/Hacker a. a. O. § 8 Rn. 298). Der Aussagegehalt der Marke muss also so deutlich und unmissverständlich hervortreten, dass er für die beteiligten Verkehrskreise unmittelbar und ohne weiteres Nachdenken erkennbar ist. 19 Dieser Maßstab gilt auch für Abkürzungen (EuGH GRUR 2006, 229 (Nr. 70) - BioID)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 542/11
...Auflage, Mannheim, 2006, CD-ROM). Der Begriff „dealer“ entstammt dem englischen Grundwortschatz und bezeichnet einen „Händler“ (Langenscheidts Schulwörterbuch Englisch, 1986). Hiervon abgeleitet ist ein „Dealer“ in der deutschen Jargon-Sprache eine Person, die mit Rauschgift handelt (Duden - Deutsches Universalwörterbuch, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 614/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 12/16
...Auflage, § 71 Rdn. 26). 11 Im vorliegenden Fall ging es um eine langjährig benutzte, werthaltige und - auch vor Zivilgerichten - umkämpfte Marke. Der vom Antragsteller seiner Kostenberechnung zugrunde gelegte Gegenstandswert von € 100.000,- ist daher nicht überhöht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 36/09
...Soweit sich die Verfassungsbeschwerde im Übrigen gegen die Auflage im Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1572/10
...Rechtsschutzinteresses mangels Wiederholungsgefahr oder anhaltender Beeinträchtigung Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. 1 Die Beschwerdeführerin wendet sich als Verfahrensbeiständin zweier Kinder mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen eine Entscheidung, in der den Eltern wegen des Verdachts, dass der Vater pädophile Neigungen hat, im Wege der einstweiligen Anordnung Auflagen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1481/18
...Auflage, 2016, § 13a Rn. 4). Hier wäre bereits nach dem Vorbringen des Antragstellers jedenfalls eine Zuständigkeit am Wohnort der Angeklagten begründet (§ 8 Abs. 1 StPO). b) Eine Entscheidung durch den Bundesgerichtshof als gemeinschaftliches oberes Gericht im Sinne des § 14 StPO ist nicht veranlasst, da kein Streit über die Zuständigkeit der beteiligten Gerichte vorliegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 ARs 63/18
...Auflage 2018, § 19 Rn. 11; Käßner, in: Scheffzcyk/Wolter, Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2017, S. 3 <24>). 4 2. Soweit das Ablehnungsgesuch die nunmehr anhängige Wahlprüfungsbeschwerde betrifft, ergibt sich keine Besorgnis der Befangenheit aus der Mitwirkung der abgelehnten Richterinnen und Richter an der Entscheidung über die Wahlprüfungsbeschwerde vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvC 1/18
...Der Antrag auf nachträgliche Auflagen zum Schutz eines Anwesens gegen nachteilige Wirkungen, die von dem planfestgestellten Abschnitt eines Verkehrsweges ausgehen, ist an den Ort gebunden, in dem dieser Abschnitt liegt. Dieser Ort gehört zum Bezirk des genannten Verwaltungsgerichts (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 SächsJG)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 36/08
...Auflage 2015, § 15a InsO Rn. 3, und zu § 266a StGB Radtke, in: Münchener Kommentar zum StGB, 2. Auflage 2014, § 266a Rn. 9; Tag, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 4. Auflage 2013, § 266a Rn. 57, Fn. 1), bei denen dem Tätigkeitsort gemäß § 9 Abs. 1 StGB der Ort der möglichen und gebotenen Pflichtenerfüllung entspricht....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 545/16
...Auflage 2005, Vor §§ 17 ff. Rn. 47). 22 1. Das ursprünglich auf Aufhebung des Beschlusses des Oberlandesgerichts und Neuentscheidung über die Zustellung der in den Vereinigten Staaten erhobenen Klage gerichtete Begehren der Beschwerdeführerin hat sich mit Rechtskraft des die Klage abweisenden Beschlusses des New Yorker Bezirksgerichts erledigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2019/09
...Anzeigenerlösen wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass die Höhe dieser Einnahmen von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist, zu denen nicht ausschließlich die tagesaktuelle Berichterstattung, sondern weitere Umstände zählen, wie etwa das allgemeine Leserinteresse, das der Bild-Zeitung entgegengebracht wird, sowie ihre Stellung im Markt die Absatzbemühungen der Beklagten im Hinblick auf die verkaufte Auflage...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 96/09
...Phase-III-Studie zu Torticollis spasmodicus sei für „XEOMIN® 50“ und „BOTOX“ eine ähnliche Beziehung zwischen Dosis und Wirksamkeit nach einer Injektion nachgewiesen worden. 29 Gegen eine Nichtigkeit der Arzneimittelzulassung infolge - unterstellt - fehlerhafter Angaben spricht zudem die der Zulassungsbehörde durch die Regelung des § 30 Abs. 2a Satz 2 AMG eröffnete Möglichkeit, die Zulassung durch Auflagen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 29/14
...Auflage, S. 342 und S. 339: BPatG, Beschluss vom 29.07.2008, 25 W (pat) 17/06; Beschluss vom 20.02.2006, 33 W (pat) 26/04; Beschluss vom 28.09.2004, 33 W (pat) 56/03). 40 Identität liegt ferner zwischen den „juristischen Dienstleistungen“ der angegriffenen Marke und „Legal consultancy“ (= Rechtsberatung) der Widerspruchsmarke vor. 41 Zwischen den „von Dritten erbrachte persönliche und soziale Dienstleistungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 59/12
...Daran hat sich auch bis zum Zeitpunkt der Entscheidung nichts geändert. 46 Das folgt aus der Tatsache, dass das Markenwort der Widerspruchsmarke „ISET“ von dem Jahr 2005 an, also noch vor ihrer Anmeldung, bis zur mündlichen Verhandlung im Juli 2013 in zwei aufeinander folgenden Auflagen eines einschlägigen und weit verbreiteten Abkürzungsverzeichnisses, hier des DUDEN-Verlages, jeweils mit einer Erläuterung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 59/11
...Zwar habe die Anmelderin erhebliche Auflagen- und Umsatzzahlen sowie erhebliche Werbeaufwendungen für die angemeldete Bezeichnung im Zeitschriften- und Magazinmarkt belegt, aber dabei handele es sich immer um einen titelmäßigen Einsatz, nicht hingegen um die in diesem Zusammenhang geforderte markenmäßige Verwendung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 524/11