2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Er stellt keine Befristung oder Bedingung, keinen Widerrufsvorbehalt, keine Auflage und auch nicht den Vorbehalt einer Auflage dar. § 36 Abs. 2 VwVfG ist allerdings nicht abschließend; es gibt weitere Arten von Nebenbestimmungen, die dort nicht genannt sind und im Wege der Anfechtungsklage isoliert angegriffen werden können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 8/12
...Auflage 2002, S. 483; DATA BECKER, Das große PC & Internet-Lexikon, 2009, S. 577; Beck EDV-Berater, Computer-Englisch, 4. Auflage 2002, S. 586). "Line" kommt in den von der Markenstelle genannten Bedeutungen "Linie, Leitung, Reihe, Sortiment, Kollektion" vor....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 63/09
...Auflage 2009, § 42, Rn. 8 und 9). 23 Der Antrag ist jedoch unzulässig, weil die Anfechtung der Erzieherischen Maßnahme des Kommandeurs nicht Gegenstand des für die Entscheidung des Senats maßgeblichen Vorverfahrens war. (wird ausgeführt) ......
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 23/09
...Auflage, § 203 Rdnr. 4).“ 3 Zur Klarstellung fasst der Senat den Schuldspruch in dem von der Teil-einstellung betroffenen zweiten Tatkomplex neu. Der Wegfall der Einzelstrafen durch die Verfahrenseinstellung in den Fällen B 6 und B 7 zieht die Aufhebung der zweiten Gesamtfreiheitsstrafe nach sich. Nack Wahl Elf Jäger Sander...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 388/11
...Auflage, § 543 Rn. 7). 3 Zwar ist das Berufungsgericht - was die Nichtzulassungsbeschwerde zutreffend erkannt hat - zu Unrecht davon ausgegangen, dass es den Beklagten wie bei einer negativen Feststellungsklage oblegen habe, die von ihnen in Anspruch genommenen ausschließlichen Nutzungsrechte im Einzelnen darzulegen und zu beweisen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 505/16
...Ob die Auflagen aus dem Urteil des Amtsgerichts Siegburg bereits erledigt sind, hat das Landgericht indes nicht festgestellt. Das Revisionsgericht kann auch nicht entscheiden, ob von der Einbeziehung der früheren Verurteilung aus erzieherischen Zweckmäßigkeitserwägungen (§ 31 Abs. 3 Satz 1 JGG) abgesehen werden kann....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 274/15
...Auflage 2017, § 890 Rn. 26). 6 Ebensowenig hat der Beschwerdeführer substantiiert dargelegt, inwiefern die einstweilige Befolgung des Unterlassungstitels einen unzumutbaren Nachteil darstellte. Hierdurch kann er zukünftig die Verhängung weiterer Ordnungsgelder vermeiden. Die bloße Behauptung, er sei zu einer vollständigen Aufgabe seines Geschäftsbetriebs gezwungen, kann nicht genügen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1021/17
...Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Kammer auch insoweit 'besondere Umstände' namentlich in der Person des Angeklagten festgestellt hätte, wenn sie die möglichen Auswirkungen einer unter strengen Auflagen zur Bewährung ausgesetzten Strafe bedacht hätte, zumal das Gericht seine negative Wertung insoweit ganz entscheidend auf die unveränderten Lebensumstände gestützt hat (UA S. 25)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 25/16
...Auflage 2016, § 124, Rdn. 10). 6 2. Nach dem rückwirkenden Wegfall der Verfahrenskostenhilfe-Bewilligung war die Beiordnung eines Patentanwalts für das Beschwerdeverfahren ebenfalls aufzuheben. III. 7 Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben (§ 135 Abs. 3 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 26/14
...Auflage, 2017, KWG § 54 Rn. 96, m.w.N.). Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass der Begriff des unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften nicht allein die konkreten Einzelgeschäfte erfasst, sondern jegliche Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, solche Geschäfte auszuführen (Bock, a.a.O., Rn. 11, m.w.N.), namentlich insbesondere das Unterhalten einer hierauf gerichteten Organisationsstruktur....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 673/18
...Dies folgt bereits aus dem Umstand, dass gemäß § 525 BGB eine Schenkung unter einer Auflage erfolgen kann. Gegenstand der Auflage kann jedes Tun oder Unterlassen, Begünstigter der Auflage insbesondere auch der Schenker selbst sein (MünchKomm/Koch BGB 5. Aufl. § 525 Rdn. 2 f.; Palandt/Weidenkaff BGB 68. Aufl. § 525 Rdn. 1)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 189/06
...Auflage § 8 Rn. 350; Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage § 8 Rn. 547 ff.) in drei Stufen aufzubauen: Erstens wird gefragt, ob das Zeichen den befragten Personen bekannt ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 103/09
...Auflage, § 17 Rn. 105 ff. mit Nachweisen aus der Rechtsprechung). 22 Die Entscheidung BGH BlfPMZ 1991, 190 - Unterteilungsfahne, auf die die Antragstellerin für ihre gegenteilige Ansicht Bezug nimmt, widerlegt dies nicht, denn sie betrifft den Fall der Feststellung der Unwirksamkeit eines bereits erloschenen Gebrauchsmusters, in dem nur noch das Interesse des Antragstellers an der Abwehr seiner Inanspruchnahme...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 49/09
...Auflage 2017, Gürtel, S. 122 li. Sp., Halstücher, S. 125 mitt. Sp.; Krawatten S. 159 re. Sp.). Eine große Zahl von Bekleidungsherstellern und Designern bieten zwischenzeitlich Schals, Krawatten, Gürtel und Tücher unter derselben Kennzeichnung wie Bekleidung als passende Accessoires an (z. B. Esprit, Tommy Hilfiger, Adidas, Camel, Marc O’Polo; vgl. auch BPatG, Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 517/15
...Demgegenüber regelt eine Auflage zusätzliche Handlungs- oder Unterlassungspflichten, die zwar der Erfüllung der Vorgaben der Festlegung dienen, aber lediglich zu diesen Vorgaben hinzutreten und keine unmittelbare Wirkung für Bestand und Geltung der Festlegung haben (vgl. allgemein OVG Münster, NVwZ-RR 2000, 671; OVG Niedersachsen, NVwZ-RR 2013, 597, 599; OVG Weimar, BeckRS 2015, 51476 Rn. 27; Ramsauer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 2/17
...Auflage, § 42 Rn.71 m. w. N.). Der Beschluss der Markenstelle vom 24. April 2015 hätte nicht ergehen dürfen. 21 a) Nach § 240 ZPO wird ein die Insolvenzmasse betreffendes Verfahren solange unterbrochen, bis es nach den für das Insolvenzverfahren geltenden Vorschriften aufgenommen oder das Insolvenzverfahren beendet wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 28/15
...Der Gewahrsamserwerb durch eine Hilfsperson - hier den Soldaten - kommt der übergeordneten Person - hier dem Bund - dann zugute, wenn deren Weisungen sich generell oder speziell auf die betreffende Sache beziehen (Gutzeit, in: Staudinger/Gursky, BGB, Auflage 2012, § 855 BGB Rn. 24)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 16/15
...O. festgestellte konkrete Gefahr einer für den Fall einer Zwangsräumung zu befürchtenden Selbsttötung des Schuldners erneut unter Auflagen eingestellt hat, die das Ziel haben, die von der Sachverständigen aufgezeigten Behandlungsmöglichkeiten zu nutzen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 27/10
...Im Hinblick auf den strafähnlichen Charakter der Auflagen und ihrer Genugtuungsfunktion wird im Rahmen nachträglicher Anordnung oder Änderung der Ausgestaltung der Bewährung gemäß § 56e StGB, obwohl das Verbot der reformatio in peius bei Bewährungsauflagen nicht gilt (BGH, Beschluss vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 426/14