1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...In den Erläuterungen dieser Erfindung, die grafisch auf vier der Offenlegungsschrift anhängenden Zeichnungen (Fig. 1 – Fig. 4) dargestellt ist, wird ausgeführt, dass das Getriebe auf dem Gehäuse „Gehäusewellen“ aufweist, „die zu einem schöneren Design führen. Gleichzeitig wird … die Wärmeabfuhr verbessert“ (vgl. Ziffern 0021 – 0024 der genannten Offenlegungsschrift)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 545/11
...In den Erläuterungen dieser Erfindung, die grafisch auf vier der Offenlegungsschrift anhängenden Zeichnungen (Fig. 1 – Fig. 4) dargestellt ist, wird ausgeführt, dass das Getriebe auf dem Gehäuse „Gehäusewellen“ aufweist, „die zu einem schöneren Design führen. Gleichzeitig wird … die Wärmeabfuhr verbessert“ (vgl. Ziffern 0021 – 0024 der genannten Offenlegungsschrift)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 547/11
...„Softfeel-Effekt“ (im Sinne der Erfindung) bezeichne ein besonderes Griffempfinden (Haptik) der lackierten Oberfläche; diese Haptik lasse sich mit Begriffen wie „samtig, weich, gummiartig, warm“ umschreiben. Dem Trend folgend, Emissionen zu vermeiden, hätten sich in den letzten Jahren wässrige Softfeel-Lacke auf Basis der Polyurethanchemie durchgesetzt (…)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 38/16
...Senat des Patentgerichts seine Zuständigkeit nach dem Gegenstand der Erfindung nur willkürlich angenommen haben konnte. 33 Im Übrigen muss, wenn es für die fehlerhafte Besetzung des Gerichts auf gerichtsinterne Vorgänge ankommt, dargelegt werden, dass vergeblich der Versuch der Aufklärung unternommen wurde (BGH, GRUR 2005, 572 - Vertikallibelle)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 3/15
...In den Erläuterungen dieser Erfindung, die grafisch auf vier der Offenlegungsschrift anhängenden Zeichnungen (Fig. 1 – Fig. 4) dargestellt ist, wird ausgeführt, dass das Getriebe auf dem Gehäuse „Gehäusewellen“ aufweist, „die zu einem schöneren Design führen. Gleichzeitig wird … die Wärmeabfuhr verbessert“ (vgl. Ziffern 0021 – 0024 der genannten Offenlegungsschrift)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 549/11
...„Fisch sucht Fahrrad“ in Berlin) sondern durchaus auch schon seit Erfindung der Tanzschule allgemein bekannt. 41 Dies bestätigt letztlich auch die Beschwerdeführerin, indem sie „SpeedDating“ deutlich als ein allgemein eingeführtes Spiel bezeichnet, das bestimmten Regeln folgen mag, den insoweit Interessierten allerdings jedenfalls zur schnellen Kontaktvermittlung und schnellen Partnersuche bekannt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 71/10
...In den Erläuterungen dieser Erfindung, die grafisch auf vier der Offenlegungsschrift anhängenden Zeichnungen (Fig. 1 – Fig. 4) dargestellt ist, wird ausgeführt, dass das Getriebe auf dem Gehäuse „Gehäusewellen“ aufweist, „die zu einem schöneren Design führen. Gleichzeitig wird … die Wärmeabfuhr verbessert“ (vgl. Ziffern 0021 – 0024 der genannten Offenlegungsschrift)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 548/11
...., § 48 Rdn. 7) oder der Hinweis erteilt wird, dass die Anmeldung keine nach den §§ 1 bis 5 PatG patentfähige Erfindung betrifft....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 52/14
...Dazu sind im Rahmen der Auslegung der Sinngehalt des Patentanspruchs in seiner Gesamtheit und der Beitrag, den die einzelnen Merkmale zum Leistungsergebnis der Erfindung liefern, zu bestimmen, wobei Beschreibung und Zeichnungen des Streitpatents heranzuziehen sind, die die technische Lehre des Patentanspruchs erläutern und veranschaulichen (BGH GRUR 2012, 1124 - Polymerschaum). 159 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 5/14 (EP)
...Senat München 3 Ni 12/12 Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Farbstofflösung“ – zur Ausführbarkeit der Erfindung – Fachmann kann im Zuge einer Nacharbeitung die für die angegebene Dichte spezifische Messtemperatur ohne Überlegungen erfinderischer Art ermitteln – keine fehlende Identifizierbarkeit In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das deutsche Patent 10 2008 064 065 hat der 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 12/12
...Nach den Ausführungen der Beklagten liegt die Besonderheit der Erfindung darin, dass die Bohrschablone rein digital, d. h. ausschließlich mit den digitalen Daten der Okklusalflächen benachbarter Zähne und der Röntgendaten bereitgestellt werden könne....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 12/13 (EP)
...Auch ein Ausführungsbeispiel (BGH GRUR 2004, 1023, 1024 - Bodenseitige Vereinzelungseinrichtung) oder eine dargestellte Betriebsweise einer im Patentanspruch umschriebenen Vorrichtung (GRUR 1985, 967, 968 - Zuckerzentrifuge) erlauben deshalb regelmäßig keine einschränkende Auslegung des die Erfindung allgemein kennzeichnenden Patentanspruchs. 149 5.5 Dem aus der Patentbeschreibung [0036] in die bis...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 2/11
...Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffpartikel-Festkörperform, 94 11.2 umfassend ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 95 11.3 bei dem die abgetrennten Produktpartikel vor dem Trocknen zusätzlich mit einem hydrophilen, pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff versetzt werden. 96 c) Geltender Rechtsprechung folgend, ist bei der Bewertung der erfinderischen Tätigkeit zunächst zu klären, was die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 701/14
...Vor diesem Hintergrund bezeichnet es die Streitpatentschrift als Ziel und damit Aufgabe der Erfindung, ein für die Serienbeschichtung insbesondere von Kraftfahrzeugkarossen geeignetes Verfahren bzw. ein dafür geeignetes System mit größtmöglicher Flexibilität hinsichtlich der zu verwendenden Farben, Sprühvorrichtungen und Beschichtungsmaschinen zu schaffen, das beim Befüllen der auswechselbaren Behälter...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 101/08 (EU)
2011-11-29
BPatG 4. Senat
...Vielfalt der Straßentopologien war es allerdings sehr schwierig, Sprachanweisungen zu geben, die ein bevorstehendes Manöver zumindest mit mäßiger Genauigkeit beschrieben, weil Fahrzeugnavigationssysteme typischerweise eine relativ kleine Bibliothek von Sprachanweisungen verwendeten, um Speicher- und Verarbeitungsressourcen zu sparen. 88 Nach Absatz [0008] der Streitpatentschrift besteht die Aufgabe der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 63/09 (EU)
...gemäß der Gliederung, das in die Neuheitsprüfung einzubeziehen ist. 54 Entgegen der Ansicht der Klägerin handelt es sich bei Merkmal bc) um ein einschränkendes Merkmal, denn es bildet mit den Merkmalen a), ba) und bb) den Oberbegriff des erteilten Patentanspruchs, und in ihrer Gesamtheit grenzen sie diese aus einem einzigen Stand der Technik bekannten Merkmale von den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 39/13 (EP)
...4 Wegen der abhängigen Ansprüche 2, 3, 5 und 6 wird auf die Streitpatentschrift Bezug genommen. 5 Die Klägerin ist der Ansicht, der Gegenstand des Streitpatents sei nicht patentfähig, insbesondere nicht neu und nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruhend; Patentanspruch 2 sei darüber hinaus auch nicht so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann die diesem Anspruch zu Grunde liegende Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 15/11 (EP)
...SP: Abs. [0006]) und damit eine für einen Geräteführer bedienfreundlich gestaltete Steuerung für einen Fahrmischer bereitzustellen, ist zu bewerten, was die Erfindung gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik leistet und welche Anregungen der Fachmann diesem Stand der Technik in Richtung der Erfindung zu entnehmen vermochte. 82 Während die den geläufigen Antrieb von Fahrmischern wiedergebenden Merkmale...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 24/16
...Vielmehr ist die Anmeldung nach § 48 Satz 1 PatG zurückgewiesen worden, weil die Beschreibung des Patents weder Angaben zu den Fundstellen des Stands der Technik noch zu der mit der Erfindung zu lösenden Aufgabe enthielt und damit nicht den formellen Anforderungen des § 10 Abs. 2 PatV entsprach und die Anmelderin diese Mängel trotz entsprechender Aufforderung durch das Patentamt nach § 45 Abs. 1 Satz...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 28/10
...März 2010 eine Erfindung mit der Bezeichnung „Control Module Chassis-integrated Slot Antenna“ zum Patent an. Die hierfür eingereichten Anmeldeunterlagen waren in englischer Sprache verfasst und enthielten 13 Seiten Beschreibung, eine Seite Zusammenfassung, drei Blatt Zeichnungen mit insgesamt fünf Figuren sowie zehn Patentansprüche....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 24/12