1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sollte die Erfindung durch Veräußerung, Benutzung, Lizenzvergabe oder sonstige Weise wirtschaftlich verwertet werden, so ist dies dem Deutschen Patent- und Markenamt unverzüglich anzuzeigen (§ 137 Patentgesetz)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 20/14
...bezeichnet. 29 Soweit in der geltenden Anspruchsfassung mit der Einführung des Begriffs „Triggersignal“ eine gewisse Verallgemeinerung vorgenommen wurde, geht diese nicht über dasjenige hinaus, was dem Fachmann unter Berücksichtigung der Beschreibung und der darin enthaltenen Ausführungsbeispiele als allgemeinste Form der technischen Lehre erscheint, und trägt damit dem berechtigten Anliegen Rechnung, die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 58/13
...Das Verfahren nach Anspruch 12 betrifft eine Erfindung auf technischem Gebiet im Sinne des § 1 Abs. 1 PatG und ist nicht nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 PatG vom Patentschutz ausgeschlossen. 30 In der Entscheidung "Dynamische Dokumentengenerierung" führt der Bundesgerichtshof aus: "Ein Verfahren, das das unmittelbare Zusammenwirken der Elemente eines Datenverarbeitungssystems ... betrifft, ist stets technischer...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 149/05
...Die im erteilten Anspruch enthaltene Angabe "überwachungsseitig" konkretisiert damit nicht den ursprünglich offenbarten Begriff "übertragungsseitig", sondern bezeichnet einen anderen, in den ursprünglichen Unterlagen nicht als zur Erfindung gehörend offenbarten technischen Aspekt ("Aliud"; vgl. BGH a. a. O. Rn. 22; BGH Urteil vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 313/06
...Der Prüfung einer unzulässigen Erweiterung muss eine Auslegung des hierauf zu überprüfenden Patentanspruchs vorausgehen, bei der dessen Sinngehalt und insbesondere der Beitrag, den ein streitiges Merkmal zum Leistungsergebnis der Erfindung liefert, zu bestimmen sind. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 101/13
...Die Erfindung betrifft einen optischen Sender mit einem Halbleiterlaser, spezieller einen Lasertreiber, der eine integrierte, digitale Steuerung zum Liefern von Treibersignalverläufen an Laser aufweist, sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Treibersignalverlaufs (vgl. die geltenden Ansprüche). 61 Optische Sendermodule sind wichtige Komponenten in Netzwerksystemen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 15/16
...Denn welches technische Problem durch eine Erfindung gelöst wird, ist allein objektiv danach zu bestimmen, was die in den Patentansprüchen beanspruchte Erfindung tatsächlich leistet (BGH GRUR 2010, 602, 605, Tz. 27 - Gelenkanordnung; GRUR 2010, 607, 608, Tz. 18 – Fettsäurezusammensetzung). 68 c) Auch wenn die Aufgabe in der Patentschrift (vgl. a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 6/09 (EU)
...Im Übrigen sei davon auszugehen, dass der Anschlussstutzen so bemessen sei, dass der Druck im Kollektor korrekt gemessen werde. 38 Die Erfindung sei im Patent so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie ausführen könne....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 28/14
...Nr. 3 PatG nicht patentfähig sei, 35 -- der erteilte Anspruch 1 aufgrund der Gliederung mit den Buchstaben a. bis g. eine zeitliche Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte vorgebe, die hinsichtlich des Verfahrensschritts c. aber ursprünglich nicht offenbart sei, 36 -- das Streitpatent den Verfahrensschritt e. des Anspruchs 1 nicht so deutlich und vollständig offenbare, dass ein Fachmann die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 26/17
...Senat München 3 Ni 31/08 (EU) Patentnichtigkeitsverfahren - "Verbindung von Wirkstoffen, welche Klopidogrel und antithrombotische Mittel enthalten" – zur Unschädlichkeit der nicht ausdrücklich benannten Aufgabe in der Patentstreitschrift – das technische Problem ist aus dem zu entwickeln ist, was die beanspruchte Erfindung tatsächlich gegenüber dem Stand der Technik leistet In der Patentnichtigkeitssache...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 31/08 (EU)
...Anders als eine nationale Patentanmeldung, die eine doppelte Wirkung habe, da sie einerseits ein Verfahren einleite und andererseits in materiell-rechtlicher Hinsicht als Offenbarung der Erfindung ein Anwartschaftsrecht auf das Patent entstehen lasse, komme einer nicht in deutscher Sprache eingereichten PCT-Anmeldung ausschließlich die materielle Bedeutung zu, dass sie den Offenbarungsgehalt einer...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 2/13
...AA) wurden dabei unter Ziffer 4d) als „Rechte des Geistigen Eigentums“ sämtliche Patente, technischen Unterlagen, Technologien, Erfindungen, Geschäftsgeheimnisse etc. mitübertragen. Die Übertragung des Geschäftsbereichs wurde im Handelsregister eingetragen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 8/11 (EP)
...Art. 138 Abs. 1 Buchst. c) EPÜ für nichtig zu erklären. 82 1.1 Hiernach darf der Gegenstand eines Patentanspruchs nicht über das hinausgehen, was den ursprünglichen Anmeldungsunterlagen als zur angemeldeten Erfindung gehörend zu entnehmen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 10/16 (EP)
...Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik mit beruflicher Erfahrung in der Beleuchtungstechnik anzusehen und nicht ein berufserfahrener Glasbautechniker, wie die Beklagte unter Berufung auf die Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs in der Entscheidung „Diodenbeleuchtung“ (X ZR 169/07 - GRUR 2010, 41 - Tz. 21) geltend macht. 267 Der zuständige Fachmann ist objektiv nach der technischen Aufgabe der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 68/09 (EU)
...Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) seitliche Zusatzöffnungen (44) aufweist. 12 Mit ihrer Nichtigkeitsklage macht die Klägerin geltend, das Streitpatent offenbare die Erfindung nicht so deutlich und vollständig, dass ein Fachmann sie ausführen könne (§ 21 Abs. 1 Ziff. 2, § 34 Abs. 4 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 42/14
...Bei Satellitenübertragung mit dem hierfür typischen großen Umfang des Empfangsgebietes, das meistens viele Sprachbereiche einschließe, seien mehrsprachige Untertitelfähigkeiten notwendig. 156 Zum Stand der Technik sind verschiedene Schriften abgehandelt (Abs. [0006], [0007]). 157 Aufgabe der vorliegenden Erfindung sei es, das bekannte Übertragungssystem weiter zu verbessern und eine universelle Lösung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 6/16 (EP)
...In der mündlichen Verhandlung trägt sie außerdem erstmals vor, dass die Erfindung der D2 nicht ausführbar sei. 82 Des Weiteren vertritt die Beklagte die Auffassung, dass der Gegenstand des Anspruchs 1 des Streitpatents nicht unzulässig erweitert und ausführbar offenbart sei. 83 Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 12/15 (EP)
...Vielmehr ist maßgeblich, ob der Stand der Technik am Prioritätstag dem Fachmann den Gegenstand der Erfindung nahegelegt hat. Dies erfordert zum einen, dass der Fachmann mit seinen durch seine Ausbildung und berufliche Erfahrung erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage gewesen ist, die erfindungsgemäße Lösung des technischen Problems aus dem Vorhandenen zu entwickeln....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 134/11
...aufwändig sei, einer subjektiven Bewertung unterliege und nicht die Erfassung von Zöliakie-Patienten mit einer IgA-Defizienz erlaube (Abs. 9 und 13). 7 Nach den weiteren Ausführungen in der Streitpatentschrift existiert kein nicht-invasiver, spezifischer, quantitativer, schnell, leicht und kostengünstig durchzuführender Nachweistest für die Zöliakie und deren Therapiekontrolle (Abs. 14), womit das der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 148/11
...Soweit zum anderen dabei auch auf Fundstellen in der Beschreibung der E1 Bezug genommen wird, finden sich diese in dem die dortige Erfindung ausdrücklich allgemein beschreibenden Teil der Druckschrift (s. insbesondere Überschrift vor Abs. [0010] „Allgemeine Beschreibung der Erfindung“) und sind nicht Gegenstand von sich ggf. ausschließenden unterschiedlichen Ausführungsbeispielen. 83 3.3.2 Der Merkmalsumfang...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 11/15