1.986

Urteile für Urlaub

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Wahl befindet sich in Urlaub und ist deshalb an der Unterschriftsleistung verhindert. Raum Raum Rothfuß Jäger Radtke...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 561/13
....: BGH GRUR 1966, 499, 500 – Merck; 1989, 425, 427 – Herzsymbol; 1992, 48, 50 – frei öl; 1996, 198 – Springende Raubkatze; 2002, 167, 169 – Bit/Bud; 2003, 712, 714 – Goldbarren; 2004, 775, 776 – EURO 2000; 2004, 778, 779 – URLAUB DIREKT; 2005, 419, 423 – Räucherkate; 2006, 60, 62 – coccodrillo; s. auch BPatG GRUR 2003, 530, 533 – Waldschlößchen; 2004, 954, 957 – CYNARETTEN/Circanetten; 2007, 596, 598...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 545/10
...Schneider ist wegen Urlaubs an der Unterschrift verhindert. Karlsruhe, 11.07.2017 Dr. Milger Dr. Fetzer Dr. Bünger...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 127/17
...BGH GRUR 2004, 778, 779 „ URLAUB DIREKT “). Für die Verneinung der Unterscheidungskraft ist es ausreichend, dass die angesprochenen Verkehrskreise der Marke von mehreren in Betracht kommenden Bedeutungen eine Aussage mit (eindeutig) beschreibendem Charakter entnehmen können (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 90/09
...Raum für den wegen Urlaubs an der Unterschriftsleistung gehinderten RiBGH Schaal Schneider Raum Dölp Bellay...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 407/12
...(…) Die Bild collagiert eine Auswahl eindeutiger Überschriften ("Wulffs heikle Urlaubs-Liste", "Wulff wartet auf Weihnachtswunder", "Ein Präsident auf Abruf") und fragt, scheinbar besorgt, ernsthaft scheinheilig: "Wie lange hält das Amt solche Schlagzeilen aus?"...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3085/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 188/17
...Langer hat auch nicht die Bitte des früheren Soldaten ignoriert, weitere Kommunikation wegen seines Urlaubes an seine Privatanschrift zu richten. Er hat vielmehr keine weitere Kommunikation mit dem früheren Soldaten geführt. Die Entscheidung im Beschwerdeverfahren konnte dem früheren Soldaten am 8....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 13/16
...Diese Organisation umfasse die Bestimmung, zu welchen Zeiten während der Präsenztage, an denen die Lehrkräfte keinen Urlaub nehmen könnten und an denen sie deshalb zur Dienstleistung während der regulären Arbeitszeit der Beamten verpflichtet seien, Konferenzen und Sitzungen in der Schule anberaumt würden. 4 Der Antragsteller trägt zur Begründung seiner Rechtsbeschwerde vor: Die Ferienzeit diene nicht...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 1/10
...Eine solche Verbindung eines Namens mit Begriffen wie "Reisen", "Urlaub" oder "Touren" sei deshalb auch geeignet, die Dienstleistungen dieses Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. 9 Der Anmelder beantragt sinngemäß, 10 den angefochtenen Beschluss der Markenstelle aufzuheben. II 11 Die zulässige Beschwerde des Anmelders erweist sich als begründet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 543/10
...Die Übereinstimmung in beschreibenden, schutzunfähigen Bestandteilen kann aber eine Verwechslungsgefahr nicht begründen (vgl. hierzu etwa BGH GRUR 2004, 778, 779 - URLAUB DIREKT; GRUR 2003, 1040, 1043 - Kinder; GRUR 2009, 766, 772 Rn. 72 - Stofffähnchen; BPatG 30 W (pat) 70/08 - geravital/GERATHERM, veröffentlicht auf der Homepage des Gerichts; Ströbele/Hacker a. a. O. § 9 Rn. 300)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 551/10
...Dieser italienische Begriff ist auch dem deutschen Durchschnittskäufer von Matratzen, der in rechtserheblichem Umfang bereits Urlaube in Italien verbracht hat, aus Katalogen von Reiseveranstaltern, Inseraten von Ferienhausvermietern oder auch aus der Bezeichnung von jahreszeitlich orientierten Speisen in Speisekarten bekannt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass er ihren Sinngehalt sofort und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 25/11
...Mehrdeutigkeit liegt nicht vor. 41 Verschiedene gleichwertige Bedeutungen einer Marke sprechen nicht für deren Unterscheidungskraft, wenn sich in Bezug auf die angemeldeten Waren und Dienstleistungen alle vernünftiger Weise zu erwartenden Deutungsmöglichkeiten als sachbezogen oder sonst als zur Erfüllung der Herkunftsfunktion ungeeignet erweisen (BGH GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch; GRUR 2004, 778, 779 - Urlaub...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 22/11
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 280/11
...Ihm seien die Kosten und der Zeitaufwand für die Fahrt zu dem von seiner Wohnung ca. 21 km entfernten Sitz der Beklagten ebenso zuzumuten wie das Aufbringen von Urlaubs- oder Freizeit für die Kontrolle der Verwaltung. 4 Einen Anspruch auf Anfertigung und Zusendung einer Ablichtung des internen Berichts des Beirats verneint das Berufungsgericht mit der Begründung, dass der Kläger insoweit kein Einsichtsrecht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 66/10
...Der Kläger hat Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr; den Urlaub muss er sechs Wochen vor Urlaubsantritt einreichen. 3 Der Kläger meldete sich seit 1999 für die Tage, an denen eine Beschäftigung nicht stattfand, arbeitslos und erhielt jeweils für die Zeiten zwischen seinen arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitstagen Alg), zuletzt für die Zeit vom 28.5 bis 1.6.2007....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 5/13 R
...BGH GRUR 2000, 233, 234 - RAUCH/ELFI RAUCH; GRUR 2004, 778, 779 - URLAUB DIREKT ; GRUR 2004, 865, 866 - Mustang; Ströbele/Hacker, a. a. O. § 9 Rdn. 279 ff. m. w. N.). Bei der Frage der Prägung des Gesamteindrucks durch Bestandteile ist kein Unterschied zwischen der älteren und der jüngeren Marke zu machen (vgl. Ströbele/Hacker a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 56/09
...Hohoff befindet sich im Urlaub und ist deshalb an der Unterschriftsleistung gehindert. Pernice Raum...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 149/18