2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Ströbele in Ströbele/Hacker MarkenG, 10. Aufl., § 8. Rn. 111). 22 Auch die Kombination mit dem mehrdeutigen Adjektiv „fein“ (= z. B. dünn, klein, zart, einfühlsam, empfindlich, genau, exakt, elegant, vornehm, gepflegt, kultiviert etc. vgl. u. a. Duden Deutsches Universalwörterbuch, 7. Aufl., 2011, S. 585) ändert an der beschreibenden Sachaussage der Wortfolge „feiner Zug“ nichts....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 505/11
...O - antiKALK; Ströbele/Hacker MarkenG, 9. Aufl. § 8 Rdn. 338 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 90/09
...EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rn. 99 - Postkantoor; GRUR 2004, 680, 681 (Rn. 40) – BIOMILD; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, Kommentar, 11. Aufl. 2014, § 8 Rn. 196)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 563/12
...EuGH GRUR 2004, 680, 681 Rdn. 35, 36 – BIOMILD; sowie Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 335 m. w. N.). Dadurch soll dem Allgemeininteresse an der freien Verwendbarkeit solcher Bezeichnungen Rechnung getragen und der Verbleib eines ausreichenden Gestaltungsspielraums für die Mitbewerber sichergestellt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 83/09
...Dabei handelt es sich um den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher (EuGH GRUR 2006, 411 (Nr. 24) Matratzen Concord/ Hukla; EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 29) Chiemsee; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 23 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 127/08
...BGH GRUR 2015, 1009, Nr. 24 - BMW-Emblem; GRUR 2014, 382, Nr. 25 - REAL-Chips; GRUR 2010, 235, Nr. 18 - AIDA/AIDU; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 9 Rn. 254 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 515/16
...EuGH GRUR 2006, 411, 413 (Nr. 26) - Matratzen Concord/Hukla; BGH GRUR 2001, 1047, 1049 - LOCAL PRESENCE, GLOBAL POWER ; GRUR 2001, 735, 736 - Test it; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 326, 327 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 24/09
...Das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft kann schließlich auch solchen Angaben und Zeichen fehlen, die aus anderen Gründen nicht zur betrieblichen Herkunftskennzeichnung geeignet sind, weil sie der Verkehr ausschließlich als Sachbegriffe in ihrer ursprünglichen Bedeutung und daher nicht als Unterscheidungsmittel versteht (Ströbele/Hacker, 10. Aufl., § 8, Rn. 49 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 4/13
...Der von der Markenstelle zu Grunde gelegte Sinngehalt „95 % COTTON und 5 % STRETCH“ erschließt sich dem Verbraucher wegen des Fehlens der Prozentangabe erst nach einer näheren analysierenden Betrachtungsweise, die dieser in der Regel nicht vornimmt (Ströbele/Hacker, MarkenG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 524/12
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl. Rn. 229 zu § 8). 14 Somit besteht weder ein Freihaltungsbedürfnis im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG hinsichtlich der Waren der Klasse 33 an der Gesamtbezeichnung „Kloster Beuerberger Naturkraft“ noch an dem angemeldeten Gesamtzeichen in seiner konkreten – für sich genommen nicht schutzbegründenden – graphischen Gestaltung. 15 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 501/11
...Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz, 12. Auflage, § 8, Rdnr. 117). Die vorgenannten Tätigkeiten werden regelmäßig entweder nach der angesprochenen Branche (Arzneimittel, Lebensmittel, Bauwesen, Immobilien etc.) oder nach den eingesetzten Medien (Print-, TV- oder Onlinewerbung) näher unterscheiden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 540/16
...Beschwerdefrist des § 66 Abs. 2 MarkenG nicht in Lauf gesetzt worden; daher konnte nach § 61 Abs. 2 Satz 3 MarkenG innerhalb eines Jahres die Beschwerde eingelegt und die Gebühr bezahlt werden, was vorliegend auch erfolgt ist. 22 Mit Einlegung der rechtswirksamen Beschwerde ist die gezahlte Beschwerdegebühr verfallen, so dass eine Rückzahlung wegen fehlenden Rechtsgrunds ausscheidet (Knoll in Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 19/17
...Matratzen" verständliche Bedeutung beider Marken noch verdeutlicht werden und zu einem sicheren Auseinanderhalten der Marken maßgeblich beitragen. 20 Für den klanglichen Gesamteindruck einer Marke kommt es - wie bereits die Markenstelle zutreffend dargelegt hat - weniger auf einzelne Laute als vielmehr auf die Silbenzahl, die Silbengliederung und die Vokalfolge der zu beurteilenden Marken an (Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 25/11
...Knoll in Ströbele/Hacker Markengesetz, 10. Aufl. § 71 Rn. 11 ff., 15 - m. w. N.), wovon vorliegend nicht auszugehen ist. Denn die Beschwerde war nicht in einer Weise aussichtslos, dass eine Kostenauferlegung in Betracht käme, insbesondere kommt eine Böswilligkeit nicht in Betracht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 98/12
...Markenwortes zu erkennen, wobei gleichermaßen auf die Durchschnittsverbraucher als auch auf die am Handel beteiligten inländischen Fachkreise abzustellen ist, so dass schon das entsprechende Verständnis einer dieser Gruppen ausreichen kann, um das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG zu bejahen (EuGH GRUR 2010, 534 – PRANAHAUS; GRUR 2006, 411 Rn. 24 – Matratzen Concord/Hukla; Ströbele, in: Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/12
...Ströbele/ Hacker, MarkenG § 8 Rn. 29). 30 Dass die Bezeichnung "Ambossdichtung" zwar eine sprachliche Neuschöpfung ist und vor der von der Anmelderin selbst vorgenommenen sachbeschreibenden Verwendung (vgl. K-Zeitung online, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 545/11
2013-04-24
BPatG 29. Senat
.... § 33 Abs. 1, § 36 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 2 Satz 2 MarkenG (Kirschneck in Ströbele/Hacker MarkenG, 10. Auflage, Rdnr. 20). Die konkret beanspruchte Farbe Orange ist bereits aus den bei der Anmeldung eingereichten Abbildungen eindeutig erkennbar....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 505/13
...BGH GRUR 2005, 257, 258 – Bürogebäude; Ströbele/Hacker MarkenG 10. Aufl. § 8 Rdn. 113 m.w.N.). 24 Ein Eingehen auf die vom Anmelder genannten Voreintragungen ist nicht veranlasst (vgl. BGH GRUR 2012, 276, 277 Rdn. 18 - Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. m.w.N.). 25 Die Beschwerde ist daher zurückzuweisen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 560/12
...GRUR 2009, 1175 – Burg Lissingen; MarkenR 2010, 139 – VOLKSFLAT und die Senatsentscheidung MarkenR 2010, 145 – Linuxwerkstatt) zu verweisen, wonach weder eine Bindungs- noch eine Indizwirkung gegeben ist (vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 58 und Rn. 59 mit zahlreichen weiteren Rechtsprechungsnachweisen)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 542/17