1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Streitpatent, Abs. [0009]). 79 Das dem Patent zugrunde liegende technische Problem ist aus dem zu entwickeln, was die Erfindung tatsächlich leistet (vgl. BGH, Urteil vom 4. Februar 2010 – Xa ZR 36/08, GRUR 2010, 602 – Gelenkanordnung)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 7/14
2015-07-09
BPatG 15. Senat
...Die vorliegende Erfindung gebe darüber hinaus dem Fachmann die Möglichkeit, unter Wahl eines Grundöls mit niedrigem Tetracycloparaffingehalt und einer geeigneten Phosphor-enthaltenden Verbindung die Dünnfilmreibung noch weiter zu reduzieren. 39 Auch sei, anders als von der Prüfungsstelle behauptet, die besondere Dreierkombination aus Grundöl mit niedrigen Tetracycloparaffingehalt von weniger als etwa...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 13/12
...Merkmale 1.2, 9.2, 14.2 und 15.2), nur in Verbindung mit dem zum Prioritätszeitpunkt bekannten Stand der Technik und nicht als Merkmal der Erfindung offenbart. 85 · Zweitens sei die Beschreibung im Erteilungsverfahren dahingehend erweitert worden, dass der Absatz [0012] aus dem Beschreibungsteil für den Stand der Technik der ursprünglichen Unterlagen als Absatz [0042] in den Beschreibungsteil der Patentschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 72/11 (EP)
...Wie § 14 DPMAV zu entnehmen ist, können mehrere Personen zusammen eine Erfindung zur Erteilung eines Patents beim DPMA anmelden. Nach Anlage A I 1 des Gebührenverzeichnisses (Anlage zu § 2 Abs. 1 PatKostG), die die Gebühren des DPMA für Patentsachen im Erteilungsverfahren bestimmt, ist bei Anmeldung, Prüfungs- und Rechercheantrag mehrerer Anmelder jeweils nur eine Gebühr zu zahlen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 8/15
...So fehlt in dieser Anmeldung die Fig. 4 des Streitpatents und die mit ihr verbundene Beschreibung, die die Erfindung des Streitpatents beispielhaft darstellt. 59 Anders ist dies im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 003 254 U1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 48/11 (EP)
...Die Erfindung des Streitpatents betrifft gemäß seiner Patentschrift ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Steuerungssystem mit einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen sowie ein entsprechendes Steuerungssystem (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 23/09
...Das Patentgericht hat seine Entscheidung im Wesentlichen wie folgt begründet: 8 Die Erfindung betreffe ein Calcipotriol-Hydrat - eine neue kristalline Form von Calcipotriol - mit überlegenen technischen Eigenschaften, beispielsweise bei der Zubereitung kristalliner Suspensionsformulierungen, und mit überlegenen Stabilitätseigenschaften....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 98/09
...Nach Art. 3 lit. c VO wird ein Zertifikat für das antragsgemäße Erzeugnis erteilt, wenn in dem Mitgliedsstaat zum Zeitpunkt dieser Anmeldung für dieses Erzeugnis nicht bereits ein Zertifikat erteilt wurde. 51 Bei dem in Art. 1 lit. b VO definierten Begriff des Erzeugnisses handelt es sich um einen eigenständigen Begriff, der weder mit der patentrechtlichen Erfindung noch mit dem Gegenstand der arzneimittelrechtlichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 5/13
2010-09-28
BPatG 4. Senat
...Ausgehend von diesem Stand der Technik der K2 soll es gemäß der Streitpatentschrift Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spritzstreckblasformen anzugeben, welche die Herstellung von Behältern hoher Qualität sogar aus dicken Vorformlingen erlaubt ([0011]). 77 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 80/08 (EU)
...Darüber hinaus sei eine Beanspruchung von Elastomerstegen auf Zug ungünstig für die Lebensdauer. 51 Nach Absatz [0007] der Streitpatentschrift liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Pendellager aufzuzeigen, das sich durch eine besonders hohe Seitensteifigkeit auszeichnet, ohne dass hierdurch die schwingungsdämpfenden Eigenschaften bei einer dynamischen Beanspruchung in Richtung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 38/15
...Patentschrift, Abs. [0001]). 62 Nach Abs. [0009] der Patentschrift liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Struktur zum Absorbieren einer Aufprallenergie so weiterzubilden, dass eine hohe Energieabsorptionsfähigkeit erzielt werden kann. 63 Erfindungswesentlich sind in allen beanspruchten Ausführungsformen die Strukturen zum Absorbieren einer Aufprallenergie an der Innenseite eines Trägers aus...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 306/09
...BGH GRUR 2004, 507, 509 - Transformatorengehäuse; GRUR 2006, 589, Tz. 20 - Rasierer mit drei Scherköpfen; GRUR 2008, 71 Tz. 16 - Fronthaube). 43 Zur Bestimmung der Technizität von Formelementen können bei der markenrechtlichen Prüfung auch einschlägige Patent- und Offenlegungsschriften herangezogen werden, weil diese Schriften notwendigerweise den Stand der Technik im Bereich der angemeldeten Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 154/10
...Dabei ist grundsätzlich unerheblich, ob diese Subsumtion nach Meinung des Klägers eine wortsinngemäße oder eine unter dem Gesichtspunkt der gleichwertigen (äquivalenten) Verwirklichung eines oder mehrerer Merkmale der geschützten Erfindung in den Schutzbereich des Klagepatents fallende Benutzung der geschützten Erfindung ergibt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 111/09
...Sie begehrt den vollumfänglichen Widerruf des Streitpatents, wobei sie der Auffassung ist, dass dieses die Erfindung nicht so deutlich und vollständig offenbare, dass ein Fachmann sie ausführen könne (§ 21 Abs. 1 Nr. 2 PatG), und dass sein Gegenstand nicht patentfähig sei (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 W (pat) 39/08
...anhand der anrufenden Mobilfunknummer erkannt werde und dann Gelegenheit habe, auf unterschiedlichen Wegen eine zuvor auf unterschiedlichen Wegen übermittelte PIN oder einen Code mitzuteilen, der den gewünschten Aufladebetrag repräsentiere, der dann erkannt werde, und im Weiteren erfolge nach einer entsprechenden Prüfung des Codes oder der PIN die Freischaltung des Aufladeguthabens. 29 Aufgabe der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 63/06
...Mai 2001 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eine Erfindung mit der Bezeichnung „Fertigknödel auf der Basis von Kartoffelmehl und Verfahren zu seiner Herstellung“ zum Patent angemeldet. Die Anmeldung, zu der bei Einreichung kein Prüfungsantrag gestellt wurde, hat das Aktenzeichen 101 25 787.2 erhalten. 2 Mit einem als „Wichtige Mitteilung!“ überschriebenen Bescheid vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 45/08
...Es handle sich vielmehr um eine rein lexikalische Erfindung, die der so gebildeten Marke die Erfüllung einer Unterscheidungsfunktion ermögliche. 8 Die Marke sei auch wegen ihrer graphischen Ausgestaltung unterscheidungskräftig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 104/09
...Juli 2001 und 2 Seiten Beschreibung, übertitelt „Bezeichnung der Erfindung“ vom 23. Juli 2001, sämtlich eingegangen beim Deutschen Patent- und Markenamt am 24. Juli 2001. Über den Inhalt dieser Ursprungsoffenbarung gehen die geltenden Unterlagen offenbar nicht hinaus. 14 3. Durchschnittsfachmann 15 Bei seiner folgenden Bewertung legt der Senat als Durchschnittsfachmann einen Dipl.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 10/10
...A.) mit der Begründung abgewiesen hat, dass die mit der Verletzungsklage angegriffenen Ausführungsformen von der für die Beklagte/Verletzungsklägerin geschützten Erfindung keinen Gebrauch machen, es demnach auch auf die Bestandskraft des Streitpatents nicht (mehr) ankam. 9 Denn dies war zum Zeitpunkt der Erhebung der Nichtigkeitsklage noch nicht absehbar....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 77/11
...Es beanspruche eine technische Erfindung und sei auch nicht durch den eingeführten Stand der Technik vorweggenommen oder nahe gelegt. 133 Zur Höhe des Streitwerts im Verletzungsverfahren hat die Beklagte den Beschluss des LG Mannheim vom 21. Juni 2013 vorgelegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 32/12 (EP)