1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...An diesem Verfahren kritisiert die Streitpatentschrift als Nachteil, dass der an der Nutzung dieses Verfahren Interessierte eine Reihe vorbereitender Schritte durchlaufen müsse meistens über Kreditkartenunternehmen , um die Berechtigung zur Nutzung des Systems zu erhalten. 14 Die Streitpatentschrift bezeichnet es als Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der öffentlichen Münz und Magnetkartentelefonanschlüsse...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 2/10
.... § 3 PatG vom Patentschutz wegen fehlender Neuheit ausgeschlossen ist. 60 aa) Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist „bei Erfindungen mit Bezug zu Geräten und Verfahren (Programmen) der elektronischen Datenverarbeitung zunächst zu klären, ob der Gegenstand der Erfindung zumindest mit einem Teilaspekt auf technischem Gebiet liegt (§ 1 Abs. 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 31/10
...Zudem sei auch das der Erfindung zugrundeliegende Problem technischer Natur, denn es bestehe darin, die Sicherheit bei einer Authentifikation eines Gerätes, eines Dienstes, einer Person und/oder eines Geldmittels zu erhöhen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 25/17
...Zu Recht rügt die Berufung, dass es das Patentgericht unterlassen hat, Patentanspruch 1 zunächst unter Heranziehung der Beschreibung und der Zeichnungen auszulegen, bevor es sich der Frage zuwandte, ob der Gegenstand des Streitpatents, der als das Ergebnis der Auslegung zutage tritt, in den ursprünglichen Unterlagen als die angemeldete Erfindung oder als dieser zugehörig offenbart ist. 16 Nach der...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 43/13
...Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung (vgl. ursprüngliche Unterlagen, S. 1, Z. 11 - 13). 14 Die Anmeldung geht davon aus, dass das Wesen der Hörgeräteversorgung eine Voreinstellung des anzupassenden Hörsystems auf der Basis des Hörverlusts (des Nutzers) vorsehen würde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 46/10
...Die Merkmale des Patentanspruchs 1 sind in den ursprünglich eingereichten Patentansprüchen 1, 2, 3 und 4 sowie den in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 gezeigten Verschaltungen der Dioden D1 und D2 als zur Erfindung gehörig offenbart. Die Schaltungsdetails nach dem geltenden Patentanspruch 2 ergeben sich ebenfalls unmittelbar aus den Ausführungsbeispielen in den Figuren 1 und 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 47/05
...BPatGE 14, 174, 179) oder wenn der Anmelder sich auf seine Erfindung beruft und damit zielgerichtet auf das Verhalten Dritter einwirken will, somit also ohne Not selbst die Geheimhaltungssphäre verlässt, insbesondere bei Verwarnung oder aus Berühmung mit einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung (vgl. Schulte/Rudloff-Schäffer, PatG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 45/14
...BPatGE 14, 174, 179) oder wenn der Anmelder sich auf seine Erfindung beruft und damit zielgerichtet auf das Verhalten Dritter einwirken will, somit also ohne Not selbst die Geheimhaltungssphäre verlässt, insbesondere bei Verwarnung oder aus Berühmung mit einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung (vgl. Schulte/Rudloff-Schäffer, PatG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 46/14
2012-11-22
BPatG 2. Senat
...Signalgehäuse verbunden ist, welches eine Senderelektronik als Meßwertgeber für den Reifendruck enthält. 27 Jedoch sei das bekannte System insbesondere im Hinblick auf eine einfache, universell verwendbare Ausführung des Signalgehäuses für den Meßwertgeber sowie eine Eignung für verschiedene Felgentypen und -durchmesser nachteilig (vgl. ebenfalls Abs. [0004] des Streitpatents). 28 2) Daher liegt der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 16/11 (EP)
...zu verschließende Endbereich (2, 2a und 7a, 7b) der Hülle (1 bzw. 7) vor dem Verpressen an gegenüberliegenden Seiten faltenförmig (Falten 3, 4 und 8, 9) eingeschlagen ist und dass die Falten (3, 4 und 8, 9) so tief sind, dass die verschlossenen Endbereiche (2, 2a und 7a, 7b) gegenüber dem übrigen Hüllenkörper keilförmig verjüngt sind." 2 Die Klägerin macht geltend, das Streitpatent offenbare die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 62/10
...Eine qualitative Abstufung bei der Berücksichtigung des Standes der Technik, wie sie die Patentinhaberin im Hinblick auf den Zeitraum zwischen den Veröffentlichungen der beiden Entgegenhaltungen reklamiert, kennt das Patentgesetz nicht. 32 Allenfalls als Beweisanzeichen dafür, dass eine Erfindung nicht nahegelegen hat, kann das Alter einer Entgegenhaltung unter bestimmten Umständen gewertet werden,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 387/05
...Die Klägerin ist die Erbin ihres Ehemannes. 3 Dieser hatte im Jahr 1985 eine Erfindung zum Patent angemeldet. Die Nutzung des Patents überließ er ab 1987 aufgrund eines Lizenzvertrags der X-GmbH, deren Gesellschafter er war. Die Lizenzeinnahmen wurden zunächst als Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit erklärt und besteuert. Mit Vertrag vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 3/08
2017-02-09
BPatG 8. Senat
...II. 39 Die frist- und formgerecht eingelegte Beschwerde ist zulässig, in der Sache jedoch nicht begründet, denn die Anmeldungsgegenstände gemäß dem jeweils geltenden Anspruch 1 nach Haupt- und Hilfsanträgen 1 und 2 stellen keine patentfähige Erfindung im Sinne des PatG § 1 bis § 5 dar. 40 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 61/12
...Die Zuständigkeit des Patentgerichts umfasst deshalb - nicht nur bei der Teilung der Anmeldung wegen Uneinheitlichkeit (so aber BPatG, GRUR 2011, 949, 951), sondern auch und gerade bei der freien Teilung, bei der dieselbe offenbarte Erfindung die Grundlage der Stamm- wie der Teilanmeldung bildet - die Prüfung der Teilanmeldung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 9/18
...September 1990 eine Erfindung mit der Bezeichnung „…“ beim Deutschen Patent- und Markenamt zur Eintragung unter dem Aktenzeichen … angemeldet. Das Patentamt hat am 29. Juni 2005 einen Prüfungsbescheid erlassen, in dem es die Patentfähigkeit des Patentanspruchs beanstandet hat. Mit Beschluss vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 25/08
...Wenn Kontakte zu Drittbenutzern der Erfindung bestehen, liegt es nahe, dass Ansprüche gegen sie nur auf der Grundlage eines erteilten Patentes geltend gemacht werden können....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 6/16
...Ohne Jahr, 11 Seiten – Druckschrift unbekannter Herkunft. 27 Für die Anwendungen, an die sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich richte, nämlich Getriebe und Motorschmierung, könne Dünnfilmreibungsverringerung von besonderem Interesse sein, während in anderen Anwendungen beispielsweise die Verringerung (oder Erhöhung) der Hochtemperatur-Hochscherviskosität bzw. der Grenzflächenreibung im Vordergrund...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 13/11
...Nur in diesem Zusammenhang wird in den Schriftsätzen die Frage erörtert, ob eine „unzulässige Erweiterung bzw. fehlende Offenbarung“ vorliegt bzw. dass Teile der Beschreibung und ein Ausführungsbeispiel, welche nicht zur Erfindung gehören, nicht zu einer abweichenden Auslegung herangezogen werden dürften....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 53/11 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 15/14 (EP)