326

Urteile für Offenlegungsschrift

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Offenlegungsschrift, Abs. [0001]) ein Verfahren zur Vorhersage der äquilibrierten Ruhespannung eines elektrochemischen Energiespeichers durch Messung des Spannungs-Einstellverhaltens Uo(t) in einer lastfreien Periode. 37 Für die Ladezustandsbestimmung von elektrochemischen Energiespeichern kann ihre Verknüpfung mit der Ruhespannung genutzt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 13/10
...Juli 2012 Bezug nahm, bat die Anmelderin, die bereits in der Offenlegungsschrift berücksichtigten Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 (Zeichnungsblatt 1/4) der zu erteilenden Fassung zugrunde zu legen und den Erteilungsbeschluss im Abschnitt „Zeichnungen“ entsprechend zu berichtigen, was mit dem Berichtigungsbeschluss vom 23. Juli 2012, der am 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 8/14
...Denn die Patentanmeldung lag bereits als Offenlegungsschrift vor, was in verfahrensökonomischer Weise eine Wortrecherche mit farbiger Hervorhebung der gefundenen Merkmale erlaubt. 30 Ob und mit welcher Anspruchsfassung der begehrte Schutz tatsächlich gewährbar ist, ist im Übrigen eine Frage der Sach- und nicht der Formalprüfung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 49/17
...Durch § 126 PatG soll gewährleistet werden, dass für das gesamte Anmeldeverfahren eine deutsche Fassung der Anmeldung zur Verfügung steht und dass zur Unterrichtung der Öffentlichkeit in Deutschland sowohl die Offenlegungsschrift als auch die Patentschrift in deutscher Sprache erscheinen können (vgl. Senatsbeschluss vom 22. Juli 2010, a. a. O.; vgl. auch Benkard/Schäfers, PatG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 46/08
...Offenlegungsschrift, S. 4, erster Satz, "Erfindungsgemäß soll die Schwächelinie von der Sollbruchlinie abweichend erzeugt werden und zwar so, dass sie um die gewünschte Sollbruchlinie alternierend verläuft." bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 301/09
...Juli 2008 aufzuheben und das Patent DE 10 2004 003 178 mit den in der mündlichen Verhandlung überreichten Patentansprüchen 1 bis 13, im Übrigen mit der Beschreibung und der Zeichnung gemäß Offenlegungsschrift, zu erteilen. 28 Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen. II 29 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 16/09
...der Fassung mit Patentanspruch 1 gemäß Hauptantrag ginge der Gegenstand des Patents über den Inhalt der Anmeldungsunterlagen in der Fassung der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen hinaus; in der Fassung des Hilfsantrags beruhe der Gegenstand von Patentanspruch 1 nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit, da der Fachmann aufgrund seiner Fachkenntnis die Möglichkeit erkenne, einen aus der deutschen Offenlegungsschrift...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 19/12
...2 Im Prüfungsverfahren sind die Druckschriften 3 D1: DE 195 42 391 A1 4 D2: DE 195 41 816 A1 und 5 D3: DE 695 25 015 T2 (nicht vorveröffentlichte ältere Anmeldung) 6 entgegengehalten worden. 7 Vom Senat sind noch die Druckschriften 8 D4: DE 39 23 937 C2 und 9 D5: EP 709 755 A2 10 in das Verfahren eingeführt worden, wobei die Druckschrift D5 ein vorveröffentlichtes Familienmitglied (= europäische Offenlegungsschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 8/08
2017-02-14
BPatG 17. Senat
...Grenzwert andauert, und als Bedienung der zweiten Funktion interpretierbar ist, wenn das Drücken auf den Touchscreen (11) länger als der Grenzwert andauert, 58 (g3) wobei der Grenzwert zwischen 0,5s und 5s liegt, . 59 (h3) und wobei die Dauer der Auslenkung kürzer ist als der Grenzwert. 60 Der Anmeldung soll die Aufgabe zugrunde liegen, eine Eingabevorrichtung mit einem Touchscreen zu verbessern (siehe Offenlegungsschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 17/15
...Das Verfahren nach Anspruch 1 ist in den ursprünglichen Unterlagen offenbart. 89 Wie bereits vorstehend (unter II. 2.) dargelegt ist die „Beschränkung“ des Verfahrens zum Schneiden und Hinzufügen von Strängen „ohne Abbremsen“ (without…slowing down) nicht nur als wünschenswertes Merkmal bzw. in einer Art Zielsetzung in den ursprünglichen Unterlagen (Absatz [0006] der Offenlegungsschrift WO 2005/106604...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 54/16 (EP)
...Anordnung dieses elastischen Elements und des damit zusammenwirkenden Spalts beschränkt worden ist. 71 Die Einsprechende ist der Auffassung, dass hier von einer unzulässigen Zwischenverallgemeinerung auszugehen sei, da in den Ausführungsbeispielen der Offenlegungsschrift und der zugehörigen Beschreibung immer nur die gemeinsame Anordnung von zwei elastischen Elementen 36 und 37 bzw. 46 und 47, die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 88/14
...Die zur Prüfung der Neuheit herangezogene deutsche Offenlegungsschrift 2 225 358 (K6) beziehe sich auf ein vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material, das mit mindestens einer Schicht aus einer polymervergüteten bituminösen Masse versehen sei, wobei die Schicht 1 (Figur 1 der K6) auf der einen Seite eine im Wesentlichen nicht klebende Eigenschaft aufweise, während die andere Seite aus einer selbstklebenden...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 11/13
...auch ausführbar, denn dem Fachmann werde mit der Bezeichnung „Acrylat“ im Zusammenhang mit dem spezifisch vorgegebenen Härter und den Verfahrensschritten des Aushärtens durch UV-Strahlung und Wärmeforcieren ausreichend Informationen zur Wahl der entsprechenden Acrylate an die Hand gegeben. 7 Ebenso sei für die zu verwendenden Pigmente eine ausreichende Offenbarung gegeben, da der Fachmann aus der Offenlegungsschrift...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 33/12
2017-01-17
BPatG 8. Senat
...Diese Ergänzung beruht auf der ursprünglichen Beschreibung in Absatz [0015] der Offenlegungsschrift bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 7/13
...Der weitere von der Klägerin vorgelegte Stand der Technik sei dagegen nicht geeignet, den Gegenstand von Patentanspruch 1 nahezulegen; dies gelte auch für die deutsche Offenlegungsschrift 38 08 406 (L13) und die als Anlage L8 vorgelegte Beschreibung einer Anordnung zur Erzeugung eines virtuellen Bildes auf einer Bühne ("Pepper's Ghost Illusion"). 22 III....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 112/13
...Unter Hinweis auf Sp. 3, Z. 5 - 8 der Offenlegungsschrift macht sie geltend, dass "die Qualität der Untersuchung und der letztendlichen Diagnose stark von der Wahl des richtigen Untersuchungs- oder Messprotokolls abhängig" sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 6/04
...Eine schlauchförmige Hülle gemäß dem Streitpatent sei gegenüber der deutschen Offenlegungsschrift 7 NK 10 DE 41 10 455 A1 8 nicht neu 9 Der Gegenstand beruhe zudem nicht auf erfinderischer Tätigkeit....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 14/09 (EU)
...August 2014, - Figur 1 gemäß Offenlegungsschrift. 2. Es wird festgestellt, dass der 29. Juli 2009 der Anmeldetag des Patents ist. I. 1 Am 28. April 2009 waren beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Anmeldeunterlagen eingegangen, die unter dem Aktenzeichen 10 2009 018 646.8 weiterbearbeitet wurden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 42/15
...Die erfindungsgemäße Zubereitung dieser Erfindung enthält mindestens einen physiologisch verträglichen Filmbildner, mindestens ein physiologisch verträgliches Lösemittel, mindestens einen Weichmacher und eine Verbindung der in der deutschen Offenlegungsschrift 198 48 856 aufgeführten Formel I (insbesondere Minoxidil). Sie kann mit einer durchblutungsfördernden Verbindung kombiniert werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 35/09
...So verweist die Offenlegungsschrift DE 199 21 690 A1 (Offenlegungstag 30. November 2000; Patentschrift DE 199 21 690 B4 2005.02.17) zum Stand der Technik beispielhaft auf das erstmals im Jahre 1969 in Serie produzierte, ebenfalls Innengewinde aufweisende Kugel-Rohrverbindungssystem der Firma USM Haller (Quelle: www.usm.com/firma/geschichte/produkte/produkte.php?lang=de&country=ch). Die am 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 118/10