448

Urteile für Musiker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Begriff „Cloud“ ist dem inländischen Verbraucher in dieser Bedeutung durch seine massive Verwendung in der Werbung geläufig: 18 - „Mit der TelekomCloud bekommen jetzt all Ihre Daten ein neues Zuhause, wo Sie ihre Musik, Fotos, E-Mails, Kontakte und vieles mehr sicher online speichern können...“ (www.telekom.de); 19 - „Die COMPUTERBILD-Cloud, iCloud oder Dropbox: Speichern Sie Daten kostenlos online...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 38/12
...Ohne Bedeutung wird es dabei regelmäßig sein, ob die zugrundeliegenden angeblichen Urheberrechtsverletzungen im Zuge eines einheitlichen Ladevorgangs oder verteilt über einige Tage, Wochen oder Monate erfolgt sind; auch wird es keine Rolle spielen, ob es sich um Musik-, Film-, Computerspiel- oder andere urheberrechtlich geschützte Dateien handelt. 18 Auch in urheberrechtlichen Abmahnfällen obliegt...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3151/10
...Tonstudios, Coaching, Demonstrationsunterrichtung in praktischen Übungen, Dienstleistungen bezüglich Freizeitgestaltung, Dienstleistungen eins Ton- und Fernsehstudios, Dienstleistungen eines Verlages, ausgenommen Druckarbeiten, Durchführung von Spielen im Internet; Durchführung von Tanzveranstaltungen, Durchführung von Lifeveranstaltungen, Eintrittskartenvorverkauf (Unterhaltung), Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 42/12
...eines Clubs (Unterhaltung oder Unterricht) und Nachtclubs; Dienstleistungen eines Event- und Partyveranstalters; Dienstleistungen eines Diskjockeys; Betrieb einer Diskothek; Veranstaltung, Organisation und Durchführung von Partys, Events, Veranstaltungen, Seminaren, Workshops zur Unterhaltung; Party-Planung (Unterhaltung); Eintrittskartenvorverkauf; Dienste von Unterhaltungskünstlern; Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 555/12
...Zwar trifft es zu, dass das Wort "Duo" über seinen ursprünglich auf den Bereich der Musik beschränkten Sinngehalt hinaus im deutschen Sprachgebrauch auf zahlreichen Warengebieten als Sachhinweis auf ein zweiteiliges Set, eine zweifache Verwendungsweise oder Funktionalität verwendet wird (vgl. BPatG, Beschluss vom 30. Januar 2008, 29 W (pat) 92/04 - DUO; Beschluss vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 504/17
.... - eine Musik-Flatrate zum Preis von 79,95 €. Mangels ausreichender Deckung des Kontos hat das Unternehmen N. diesen Betrag nicht einziehen können. 6 b) Nach der Wertung des Landgerichts täuschte der Angeklagte die mit der Bearbeitung seiner Bestellung jeweils betrauten Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen in allen Fällen über seine Zahlungsbereitschaft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 658/13
...Er bestand nach seinem Studium 1988 die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Musik und Deutsch). Den hiernach begonnenen Vorbereitungsdienst unterbrach der Beschwerdeführer nach einem halben Jahr zunächst und nahm ein Musikstudium auf, welches er 1993 mit der künstlerischen Reifeprüfung abschloss....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2640/12
...Wettbewerbe; Organisation und Veranstaltung kultureller und sportlicher Ereignisse; Reservierungsdienste (soweit in Klasse 41 enthalten) für sportliche, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen; Betrieb von Internetcafés (soweit in Klasse 41 enthalten), insbesondere zum Zweck der Unterhaltung und Weiterbildung; online angebotene Spieldienstleistungen; Vermietung von bespielten Datenträgern (Filme, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 536/10
...Klasse 41: Erziehungsberatung; Film- und Videoverleih, Künstlervermittlung; Künstlerdienste (Unterhaltung); Eintrittskartenvorverkauf (Unterhaltung); Betrieb von Kinos, Diskotheken, Vermietung und Vermittlung von Sporttaucherausrüstungen; Reservierungsdienste (soweit in Klasse 41 enthalten) für sportliche, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen; Vermietung von bespielten Datenträgern (Filme, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 526/10
...Resonanz bedeutet in der Physik und Musik das Mitschwingen, -tönen eines Körpers in der Schwingung eines anderen Körpers....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 576/12
...Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) --eine diplomierte Textilingenieurin (Studienrichtung Bekleidungstechnik)-- übte im Streitjahr 2006 eine als "Marketingberaterin für Musik, Kunst und Mode" bezeichnete Tätigkeit aus. Ihre hieraus erzielten Einkünfte erklärte sie als solche aus selbständiger Arbeit (§ 18 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung --EStG--)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 236/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 87/14
...Bereitstellung von Musik, Filmen und Spielen, einschließlich Glücksspielen und Lotterien sowie von Sendungen und Veranstaltungen aus den Bereichen Politik, Kultur, Kunst, Sport, Wissenschaft und Unterhaltung. 5. Erbringung von Fernunterrichtsleistungen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 29/14
...eintreten und damit die Fürsorgepflicht in ihrem Wesenskern beeinträchtigt würde. 1 Der Kläger, ein Gymnasiallehrer, begehrt von der beklagten Landesschulbehörde, ihm ein Dienstzimmer mit Ausstattung in der Schule zur Verfügung zu stellen, hilfsweise die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer zu übernehmen. 2 Der Kläger ist Oberstudienrat an einem Gymnasium in O. und unterrichtet dort die Fächer Musik...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 12/12
...Darüber hinaus hat er ein Wettbewerbsverhältnis zwischen der GEMA, die Lizenzen für die öffentliche und gewerbsmäßige Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Musik vergibt und einer Person, die Schallplatten mit „gemafreier“ Musik an die Aufsteller von Musikautomaten vertreibt, bejaht (BGH, Urteil vom 9. Oktober 1964 - Ib ZR 149/62, GRUR 1965, 309 - „gemafrei“)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 43/13
...Mobiltelefondienste; Nachrichten- und Bildübermittlung mittels Computer; Personenrufdienste (Rundfunk), Sprachübermittlungsdienste (Sprachmitteilungsdienste); Telefondienste; Telekommunikation; elektronische Datenübertragung- sowie Datenempfangsdienste (Telekommunikation); elektronische Übertragungsdienste von Daten in Bezug auf Computer und das Internet (Telekommunikation); Ausstrahlung von Film-, Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 524/10
...; Betrieb von zoologischen Gärten; Bücherverleih (Leihbücherei); Desktop-Publishing (Erstellen von Publikationen mit dem Computer); Dienstleistungen eines Fitnessstudios; Durchführung von pädagogischen Prüfungen; Durchführung von Spielen im Internet; Erziehung auf Akademien; Erziehung und Unterricht; Fernkurse; Fernunterricht; Glücksspiele; Gymnastikunterricht; Kalligrafiedienste; Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 550/10
...Eintrittskartenvorverkauf [Unterhaltung]; Erstellen von Untertiteln; Erstellen von Bildreportagen; Erziehung auf Akademien; Erziehung und Unterricht; Fernkurse; Fernsehunterhaltung; Fernunterricht; Filmproduktion; Filmproduktion [in Studios]; Filmvorführungen in Kinos; Fotografieren; Glücksspiele; Gymnastikunterricht; Herausgabe von Texten, ausgenommen Werbetexte; Kalligrafiedienste; Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 79/11
...Die Bezeichnung "PLATIN SCHALLPLATTE" ist eine Auszeichnung, die an Musiker und Komponisten für den Verkauf einer Mindestanzahl von Ton- oder Bildträger im Inland verliehen wird, wobei alle Formate (CD, LP, DVD-Audio, SALD, Downloads, DVD-Video, etc.) gezählt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 560/10
...Der Verwaltungsgerichtshof hatte keinen Anlass, sich zu den von der Beschwerde gebildeten Fallgestaltungen zu äußern, etwa einer Einsichtnahme in einem unterkühlten oder feuchten Raum, Störungen durch laute Musik oder die Abschaltung des Lichts. 6 Die Beschwerde legt auch mit den weiteren, in diesem Zusammenhang aufgeführten Fragen keinen grundsätzlichen Klärungsbedarf dar....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 27/17