448

Urteile für Musik

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Das Video war mit islamischer Musik hinterlegt und zeigte zunächst den Schriftzug "you are entering a sharia controlled zone, islamic rule enforced". Außerdem waren fünf Piktogramme in der Art von Verbotsschildern zu sehen, die mit folgenden Aufschriften versehen waren: "no alcohol", "no gambling", "no music or concerts", "no porn or prostitution" und "no drugs or smoking"....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 427/17
...Analog-Digital-Wandler, Vorrichtungen zum Regulieren der Spannungsstufe; Kabel und Kabelteile; Telekommunikationsausrüstungen; Telefone und Telefonzubehör; Telefonanlagen; Fernkopiergeräte; Tonbandgeräte; Projektoren; Fotoapparate; Videokameras; Web-Kameras; Videospiele; Videobildschirme; Videorecorder; Videobänder; Videoanlagen (Projektoren, Videokameras, Steuergeräte und Zubehör für Videoanlagen); CD-Abspielgeräte (Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 9/15
...August 2010 für folgende Waren und Dienstleistungen der 4 Klasse 9: 5 Apparate, Instrumente und Medien zur Aufzeichnung, Wiedergabe, Aufnahme, Speicherung, Verarbeitung, Bearbeitung, Übertragung, Ausstrahlung, Abrufung von Musik, Ton, Bildern, Text, Signalen, Software, Informationen, Daten und Code; Computer-Software [gespeichert]; Computersoftware für Abrechnungszwecke in Verbundnetzwerken auf dem...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 56/12
...Die Widerspruchsmarke verfügt über eine durchschnittliche Kennzeichnungskraft. 29 a) Die Bezeichnung „POP“ bedeutet „(Gesamtheit von) Popkunst, -musik, -literatur“ oder umgangssprachlich „poppige Art, poppiger Einschlag“ (vgl. Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. 2006 [CD-ROM])....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 151/10
...Die Beschwerdeführerinnen sind Inhaberinnen von Bild- und Tonträgerrechten an Musik-CDs und -DVDs. Der im Ausgangsverfahren beklagte Verlag (Beklagter) betreibt einen Nachrichtendienst im Internet. 3 Dort veröffentlichte er im Jahr 2005 einen Artikel über die Software "AnyDVD", einen Treiber, der im Hintergrund automatisch und unbemerkt eingelegte DVD-Filme entschlüsselt....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1248/11
...Unterhaltungsveranstaltungen; Religiöse Erziehung; Veranstaltung von Lotterien; Veranstaltung von Bällen; Veranstaltung von Unterhaltungsshows [Künstleragenturen]; Betrieb von Spielhallen; Vermietung von Audiogeräten; Montage [Bearbeitung] von Videobändern; Erstellen von Untertiteln; Online angebotene Spieldienstleistungen [von einem Computernetzwerk]; Bereitstellen von Karaokeeinrichtungen; Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 522/13
...Der Begriff „Hall of Fame“ bedeute wörtlich übersetzt „Ruhmeshalle“ und bezeichne einen realen, häufig auch virtuellen Denkmal-Raum für die bedeutendsten Vertreter eines bestimmten Bereichs, so z.B. im Sport (Basketball Hall of Fame), in der Musik (Rock and Roll Hall of Fame), im Bereich der Medien (Disney Hall of Fame) und der Technik (Robot Hall of Fame)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 11/12
...Die Klägerin teilte der Beklagten und Revisionsbeklagten (Familienkasse) mit, S wolle ab April 2009 eine selbständige Tätigkeit als Musiker und Diplommusiklehrer aufnehmen. Im Mai 2009 und Dezember 2009 sind S insbesondere folgende Einnahmen sowie Ausgaben zu- und abgeflossen: 2 Mai 2009 € € 06.05....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 35/11
...(selten) Darstellung, Darlegung (als Voraussetzung weiterer Entfaltung); Plan, Gliederung; (Literaturwissenschaft) vorbereitender Teil eines Dramas, der die Voraussetzungen für das weitere Geschehen bildet; (Musik) Teil besonders des ersten Sonatensatzes, der die Aufstellung der musikalisch zu verarbeitenden Themen enthält; (Fotografie selten) Belichtung; (Fachsprache) das Exponiertsein (Duden online...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 98/11
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 115/16
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 151/11
...Er wird in vielfältigen Begriffskombinationen verwendet, wie „Big Business, Businessman, Show-Business, Musik-Business, Profi-Business, Film-Business, Computer-Business, Business Class“ oder der Wortfolge „business as usual (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 78/13
...Das Internet und andere Computer-Netzwerke stellen selbst gewichtige (Online-)Medien dar; ferner ist auch der Hörfunk bzw. das Radio ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 22/15
...Der Schwerpunkt des Verständnisses der Bezeichnung „lounge“ liege in der „Entspannung, dem Faulenzen, der heimeligen Atmosphäre“, gerade in Verbindung mit der entsprechenden Musik. Die Bezeichnung „lounge handmade“ sei für die Waren „Möbel, Polstermöbel, Möbelstoffe, Möbelbezüge, insbesondere Stoffbezüge für Möbel“ angemeldet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 517/12
...Der Beklagte zu 2, ein bekannter Musiker, war wiederholt Gegenstand einer solchen Berichterstattung durch die Klägerin. Die Beklagte zu 1 betreibt eine presserechtlich tätige Rechtsanwaltskanzlei....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 506/17
...September 2011 übersandte er eine Damenquarzuhr bzw. drei Musik-CDs als Geschenke. Ebenfalls am 4. September 2011 warf er einen ausführlichen Brief, dem Glühbirnen für die Kfz-Beleuchtung beigefügt waren, in den Briefkasten der Arbeitsstelle der Nebenklägerin. In einem Brief vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 417/12
2018-12-06
BPatG 29. Senat
...„soft skills“, „soft musik“ „soft drinks“ etc.). Zu den oben genannten Waren hat „soft“ einen engen beschreibenden Bezug, denn sie alle können weich, sanft oder zart sein bzw. so wirken und eine weiche/sanfte Atmosphäre erzeugen. In dieser Bedeutung wird „soft“ bereits beschreibend verwendet, z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 590/17
...Gefährdet sei auch die öffentliche Ordnung, weil Musik rechtsgerichteter Gruppen der Versammlung ein Gepräge gebe, das bei weiten Teilen der Bevölkerung die Assoziation an eine Verherrlichung nationalsozialistischen Gedankenguts hervorrufe. Das Thema der Veranstaltung "Musikfreiheit ist Meinungsfreiheit" mache Musikbeiträge nicht unbedingt erforderlich....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1946/06
...Gegenleistung für steuerbare und steuerpflichtige Duldungsleistungen i.S. des § 3 Abs. 9 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) handelt, die dem ermäßigten Steuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG unterliegen. 24 (1) Die GEMA ist eine Verwertungsgesellschaft in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins, der die Urheberrechte der Komponisten, Textdichter und Musikverlage an Werken der Musik...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 38/13
...von auswählbaren Medieninhalten umfassenden Liste einen der Medieninhalte auszuwählen und die Wiedergabe des ausgewählten Medieninhalts zu initiieren. 75 Dieses Merkmal kannte der Fachmann bereits aus Druckschrift D2, so dass auch der Hilfsantrag 2 keinen Erfolg hat. 76 Denn die Druckschrift D2 offenbart etwa in Figur 10B die Anzeige einer Liste mit einer Mehrzahl von auswählbaren Medieninhalten (Musik-Titeln...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 19/15