1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Februar 2012 und die dagegen eingelegte Erinnerung mit Beschluss vom 17. Juli 2012 wegen fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) zurückgewiesen. Sie hat dazu ausgeführt, PVS sei die übliche Abkürzung für „Privatärztliche Verrechnungsstelle“. Hinsichtlich der beanspruchten Dienstleistungen gebe das angemeldete Zeichen damit nur einen beschreibenden Sachhinweis....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 97/12
...Die Kläger hatten jedoch mit Schriftsatz vom 14.6.2010, auf den sie in ihrem Beweisantrag ausdrücklich verwiesen haben, hinreichend deutlich gemacht, dass insbesondere KHM G. zu seinen Erinnerungen an die Aussagen der Kinder befragt werden sollte....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 VG 16/10 B
...Die Tatsache, dass die eine Marke Erinnerungen an die andere wecken kann, reicht für sich allein somit nicht aus. Anhaltspunkte für eine mittelbare Verwechslungsgefahr liegen nicht vor. 28 Eine Kostenentscheidung war nicht veranlasst (§ 71 Abs. 1 Satz 2 MarkenG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 38/12
...In der Rechtsbehelfsbelehrung dieses Beschlusses wurde die Anmelderin über die möglichen Rechtsbehelfe der Erinnerung oder der Beschwerde, die hierfür zu zahlenden Gebühren und die Rechtsfolgen der nicht vollständigen Zahlung oder Nichtzahlung belehrt. 4 Der Beschluss wurde den Bevollmächtigten der Anmelderin am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 578/10
...Oktober 2013 und aufgrund der hiergegen gerichteten Erinnerung mit weiterem Beschluss vom 10. September 2014 mangels hinreichender Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 128/14
...Februar 2011 Erinnerung eingelegt und die Benutzung der Widerspruchsmarke gemäß § 43 Abs. 1 Satz 1 und 2 MarkenG bestritten. 25 Mit Beschluss vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 117/12
...Wegen des Zeitablaufes ist plausibel, dass auch die Zeugen A, B und D keine Erinnerungen mehr an einzelne Gesprächsinhalte hatten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 18/15
...In Erinnerung an die massiven Schläge im Wohnzimmer stach der Angeklagte nunmehr aus Angst um sein Leben und in der Absicht, sich zu verteidigen, dreimal von vorne auf den Oberkörper seines Bruders ein. Zwei Stiche, die zeitlich unmittelbar hintereinander in den Bereich der linken Achsel erfolgten, drangen in die Brusthöhle ein und verletzten jeweils den linken Lungenoberlappen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 597/15
...Abgesehen davon wird erfahrungsgemäß selbst bei einer nur optischen Wahrnehmung einer Marke gleichzeitig der klangliche Charakter des den Gesamteindruck prägenden Markenwortes unausgesprochen mit aufgenommen und damit die Erinnerung an klanglich ähnliche Marken geweckt, die von früheren Begegnungen bekannt sind....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 534/13
...Spelzflocken, Spelzgrieß (ausgeschlossen ist Kraftfutter)" 9 registriert ist, Widerspruch erhoben. 10 Die Markenstelle für Klasse 30 des Deutschen Patent- und Markenamt hatte den Widerspruch in einem Erstbeschluss zunächst zurückgewiesen, weil zwischen den Vergleichsmarken keine Verwechslungsgefahr im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG gegeben sei. 11 Auf die daraufhin von der Widersprechenden eingelegten Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 54/11
...Die Gefahr einer Verwechslung der beiden Gesamtbezeichnungen beruht in diesem Fall auf der Übereinstimmung der Zeichen in ihren sie jeweils prägenden Bestandteilen. 47 Ein Bestandteil prägt den Gesamteindruck, wenn die übrigen Elemente in der Wahrnehmung oder der Erinnerung der Durchschnittsverbraucher betreffender Wa-ren und Dienstleistungen für den Gesamteindruck weitgehend in den Hintergrund treten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 554/13
...Datenträger, Druckereierzeugnisse, Zeitungen usw. sowie Werbe-, Telekommunikations-, Internet-, Messe-, Veröffentlichungs-, Informations-, Unterhaltungsdienstleistungen usw. könnten sich inhaltlich mit solch einem Auto beschäftigen oder einen Bezug zu diesem aufweisen. 8 Die Erinnerung der Anmelderin hat nur in einem geringen Umfang Erfolg gehabt, nämlich bezüglich der Waren 9 „Papier, Pappe (Karton...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 59/09
...Etwaige Details, wie etwa die auf den Puzzleteilen abgebildeten Buchstaben oder die Farbgebung, blieben dem Publikum nicht in Erinnerung. Weiterhin weise die Widerspruchsmarke eine gesteigerte Kennzeichnungskraft auf. Hierzu verweist die Widersprechende auf die Steigerung der Seitenaufrufe von Wikipedia in der Europäischen Gemeinschaft und weltweit. Im Ergebnis führe bei Waren- bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 25/13
...Die dagegen eingelegte Erinnerung wurde am 30. Oktober 2009 zurückgewiesen. Zusätzlich hat die Markenstelle ausgeführt, dass die Verwendung der Zahl 2 anstelle des englischen Wortes „to" üblich geworden und weltweit verbreitet sei. 7 Gegen diese Beurteilung richtet sich die Beschwerde der Anmelderin....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 19/10
...W. als Zeugen dafür zu vernehmen, dass der Kläger im Zeitpunkt der Grundstücksübertragung keine Einschränkungen in seiner kognitiven Leistungsfähigkeit gehabt, sondern ein gutes Erinnerungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögen gezeigt habe und geistig völlig klar gewesen sei. 11 a) Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Beweisangebots, die im Prozessrecht keine Stütze hat, verstößt gegen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 262/13
...Zudem hat die Zeugin durch die mehrfache Einschränkung, sie „glaube“ das Tagesgeschehen habe sich wie beschrieben ereignet, ihre Erinnerung relativiert....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 447/17
...Die hiergegen gerichtete Erinnerung blieb erfolglos und wurde durch weiteren Beschluss der Markenstelle vom 3. Juli 2014 zurückgewiesen. 10 Nach den Entscheidungsgründen des Erinnerungsbeschlusses entbehre das angemeldete Zeichen jeglicher Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG und sei daher nicht der Eintragung zugänglich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 51/14
...Juni 2016 ein weiteres Vorgespräch unmittelbar vor Beginn des ersten Hauptverhandlungstages geführt worden sei, wobei „naturgemäß“ die Verteidiger des Angeklagten über „keine genaue Erinnerung mehr“ und „auch über keine Mitschriften über das Gespräch“ verfügten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 622/16
...Es bringe zum Ausdruck, dass diese von einem ausgezeichneten Fachmann auf seinem Gebiet erbracht würden. 5 Die dagegen eingelegte Erinnerung wurde mit Beschluss vom 9. Oktober 2008 unter Bezugnahme auf das Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 5/10