2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Broschüre wurde in einer Auflage von 2.800 Stück hergestellt und an Genossenschaftsmieter verteilt. 3 Auf ein vorgerichtliches Anwaltsschreiben der Klägerinnen gab die Beklagte eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, weigerte sich jedoch, den ebenfalls begehrten "Schadensersatz" in Höhe von insgesamt 3.000 € und die Abmahnkosten in Höhe von 837,52 € zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 197/13
...Mit Auflagen Nrn. 4.7.7 und 4.7.13 wird dem Vorhabenträger aufgegeben, im Rahmen der Ausführungsplanung einen detaillierten und mit den betroffenen Trägern öffentlicher Belange abgestimmten Umleitungsplan zu erstellen und von notwendig werdenden Umleitungen u.a. die hiervon betroffenen Städte und Gemeinden zu informieren....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 7/11
...Auflage 1973, Bd. 16, S. 29 oder die Wortkombination „Rock ´n Roll“; vgl. hierzu auch die Feststellungen des Bundespatentgerichts in BPatG 25 W (pat) 24/01 – HAIR ´N´ More; 32 W (pat) 91/04 – Choco ´N´ More; 24 W (pat) 50/12 – WRAP N´GO; jeweils über die Internetseite des Gerichts abrufbar)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 504/13
2019-01-29
BVerwG 4. Senat
...Einen über diese Rechtsprechung hinausgehenden Klärungsbedarf zeigt die Beschwerde nicht auf. 7 b) Die Beschwerde hält weiter für grundsätzlich klärungsbedürftig, ob das Rechtsschutzbedürfnis bereits dann entfällt, wenn der Verwaltungsgerichtshof nicht in der Lage ist, Vorfragen zu einer evtl. nachträglichen Auflage zur Baugenehmigung zu klären. 8 Die Frage führt mangels Entscheidungserheblichkeit...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 15/18
...Ein solcher Werbevertrag sei für den Besteller faktisch wertlos, so dass auch nicht davon ausgegangen werden könne, dass er unter diesen Umständen eine vertragliche Bindung eingehen und sich zur Zahlung einer Vergütung verpflichten wolle. 9 Der Vertragsinhalt sei bei Werbeverträgen nur dann hinreichend bestimmt, wenn die Vertragserklärungen Angaben zur Auflage und Verbreitung des Werbeträgers enthielten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 70/17
...Auflage, Mannheim 2001). Man unterscheidet zwischen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, degenerativen rheumatischen Erkrankungen, Krankheiten des Bewegungssystems durch Stoffwechselstörungen und rheumatischen Schmerzkrankheiten (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V., Was ist Rheuma?)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 518/13
...Auflage 2012, § 8 Rdn. 421) - dürfen Marken nicht eingetragen werden, die ausschließlich aus Angaben bestehen, die im Verkehr u. a. zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung oder sonstiger Merkmale der Waren oder Dienstleistungen dienen können, für welche die Eintragung beantragt wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 530/10
...Staatsanwalt B. beantragte eine Geldstrafe in Höhe von 70 Tagessätzen zu je 10 € unter Verwarnungsvorbehalt, dies mit der Auflage, an einer ambulanten Therapie teilzunehmen. 11 Der Angeklagte verkündete entsprechend dem staatsanwaltschaftlichen Antrag ein Urteil, wobei die Tagessatzhöhe lediglich 7 € betrug....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 610/11
...Auflage, 1983, S. 361 f.), sei von einem unmittelbaren Verständnis der angemeldeten Marke im Sinne von "verantwortungsvolle Möbel“ auszugehen. Zwar sei der Anmelderin zuzugeben, dass das Wort "responsible“ bzw. dessen deutsche Übersetzung "verantwortungsvoll" ursprünglich eine personenbezogene Eigenschaft bezeichne....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 550/10
...von einer zwischen den einander gegenüberstehenden Waren und Dienstleistungen bestehenden, bis zur Teilidentität reichenden hochgradigen Ähnlichkeit. 24 Allerdings sei eine nur sehr unterdurchschnittliche Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke anzunehmen, denn bei „EDITION" handele es sich um einen sinngleich in der deutschen und englischen Sprache enthaltenen Begriff mit der Bedeutung „Ausgabe, Auflage...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 524/14
...Auflage § 3 Rz 57; Jochum in Götz/Meßbacher-Hönsch, eKomm, Ab 1. Januar 2015, § 10 ErbStG, Rz 169 --Aktualisierung vom 12. Juli 2016--; Geck in Kapp/Ebeling, § 10 ErbStG, Rz 118.2; Meincke, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 16....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 24/15
...Auflage, § 37 Anm. I; Sieg, MDR 1961, 1003, Stöber, ZVG, 20. Aufl., § 37 Rn. 5.1), ihre im Grundbuch nicht eingetragenen Rechte am Grundstück bis zum Versteigerungstermin anzumelden und aus ihren Rechten, die der Versteigerung entgegenstehen, eine Einstellung oder Aufhebung des Verfahrens herbeizuführen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 41/13
...Auflage, § 8 Rn. 100; Ströbele MarkenR 2006, 433, 435). 22 Die beanspruchte Wortkombination „InteriorPark“ kombiniert den auch im Deutschen geläufigen Begriff „Park“ mit dem sprachüblich vorangestellten, aus dem Lateinischen stammenden und ins Englische eingegangenen Wort „interior“ i. S. v. „inner“-, „Innen“- (vgl. Langenscheidt/Collins, Großwörterbuch Englisch, 2005, S. 425)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 534/12
...Nach dem in einer Vereinbarung des Klägers mit seinem Vater vom Juni 1996 zum Ausdruck gebrachten Willen beider sollte der Kläger die Auflagen aus dem Bewirtschaftungsvertrag, d.h. die naturschutzgerechte Bewirtschaftung, übernehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 51/10
...Auflage, Kap. III Rn. 183; Grüneberg, NJW 1992, 945, 946). 12 Das Eigentum am Grundstück der Klägerin wird nämlich durch die Behinderung des Zugangs und nicht durch den Verstoß gegen das Straßenverkehrsrecht beeinträchtigt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 154/10
...Auflage, § 8, Rdnr. 362, 377). Für die Frage der Eignung als beschreibende Angabe ist auf das Verständnis des Handels und/oder des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers bzw. -abnehmers der Waren bzw. Dienstleistungen als maßgebliche Verkehrskreise abzustellen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 526/15
...Auflage, § 42 Rdnr. 43). Damit war die beim DPMA am 22. Dezember 2011 eingegangene Mitteilung der Widersprechenden, wonach das richtige Widerspruchszeichen die deutsche Marke 303 309 23 sei, nicht rechtzeitig. 17 2. Bei der gegebenen Sach- und Rechtslage besteht Anlass, der Widersprechenden aus Gründen der Billigkeit die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 33/12
...Auflage 2011, Rn. 201 ff.). 17 Schließlich kann die Durchführung einer die Klage begleitenden Medienkampagne, die einen Missbrauchsvorwurf stützen könnte (vgl. BVerfGE 108, 238 <248>), nicht allein aus der Berichterstattung über die öffentlich einsehbare Klage abgeleitet werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2805/12