2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sachgerecht ausgelegt dürfte der Antrag zu 3 jedenfalls hilfsweise darauf gerichtet sein, den Beigeladenen die Bauausführung zu untersagen, bis in der Hauptsache über den Antrag der Kläger entschieden ist, die Beklagte zu verpflichten, den Planfeststellungsbeschluss um weitere Auflagen zum Schutz vor Baulärm zu ergänzen oder hierüber unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu entscheiden...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 VR 2/15, 3 VR 2/15 (3 A 5/15)
...Februar 2011 eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) ohne Auflagen, Einschränkungen oder personenbezogene Hinweise abgeschlossen worden. 4 Nach Mitteilung des Bundesministers der Verteidigung - R II 2 - ergab eine anlassbezogene erneute Prüfung der Sicherheitsüberprüfungsakte im Militärischen Abschirmdienst (MAD), dass sicherheitserhebliche Erkenntnisse über den Antragsteller...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 32/13
...Auflage, § 26 Rn. 299). Soweit dazu eine andere Meinung vertreten wird (Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Auflage, § 26 Rn. 257) betrifft diese wiederum nur den Fall, dass die Ansprüche Dritter bereits vor Ablauf der fünfjährigen Benutzungsschonfrist geltend gemacht worden sind, was vorliegend nicht geschehen ist (Eintragung der Widerspruchsmarke: 2.10.1998; Löschungsantrag: 11.07.2012)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 6/17
...Die Auflage A II.3.1.1. wird dahingehend präzisiert, dass nur Baumaschinen mit dem Umweltzeichen RAL-UZ 53 "Blauer Engel" oder entsprechender anderer Zertifizierungen eingesetzt werden dürfen. 2. Die Verkleidung zum Schutz der Arkaden muss gewährleisten, dass in den Arkadengängen der Immissionswert von 60 dB(A) nicht überschritten wird. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 11/11
...Auflage, § 9 Rd. 220 m. w. N.). 50 b) Die zu beurteilende Widerspruchsmarke zu 2) besteht aus der Buchstabenfolge "ift" und dem nachfolgenden Wort "Rosenheim"....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 9/12
...Dem steht es gleich, wenn bezogen auf ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal in der Baugenehmigung eine entsprechende Auflage enthalten ist. 15 bb) Das Berufungsgericht hat keine Feststellungen dazu getroffen, ob die Anbringung der Jalousien nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften bzw. nach der Baugenehmigung erforderlich war....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 56/17
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 538/12
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2762/12, 1 BvR 2763/12
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1608/07
...Auflage 2011, § 78 Rn. 2 f.; Graßhof, in: Umbach/Clemens/Dollinger, Mitarbeiterkommentar zum BVerfGG, 2. Auflage 2005, § 78 Rn. 12). 17 Aus dieser Nichtigerklärung folgt, dass der Ermittlung des Ruhegehaltssatzes nach der am 31....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 59/11
...Auflage 2011, § 46 Rn. 57; Fischer/Goeres/Gronimus, in: GKÖD Band V, K § 46 Rn. 37; Treber, in: Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht, 3. Auflage 2008, § 46 Rn. 71). Da die zeitliche Begrenzung unmittelbar aus dem materiellen Recht folgt, ist eine Korrektur des Tenors nicht geboten. 30 10....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 3/12
...Gleiches galt, wenn die Ausländerbehörde die Erwerbstätigkeit (die Ausübung einer Beschäftigung) durch eine entsprechende Auflage beschränkt oder untersagt hatte (§ 284 Abs. 5 2. Halbsatz SGB III a.F.)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 24/08
...Auflage, Seite 198 rechte Spalte). 37 Eine Ähnlichkeit der beiderseitigen Waren und Dienstleistungen ist grundsätzlich dann anzunehmen, wenn diese unter Berücksichtigung aller erheblichen Faktoren, die ihr Verhältnis zueinander kennzeichnen, insbesondere ihrer Beschaffenheit, ihrer regelmäßigen betrieblichen Herkunft, ihrer regelmäßigen Vertriebs- oder Erbringungsart, ihrem Verwendungszweck und ihrer...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 124/12
...Auflage, § 9 Rd. 221). 41 b) Zu vergleichen sind folgende Wortmarken 42 Gustav M. 43 Gustav 44 Die Widerspruchsmarke besteht nur aus dem bekannten Vornamen „Gustav“. Die angegriffene Marke hat diesen Vornamen identisch übernommen und enthält zusätzlich den nachgestellten Großbuchstaben „M“ mit einem Punkt dahinter....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 558/11
...Auflage, S. 290, linke Spalte). 62 Süßwaren und Zuckerwaren sind im Ähnlichkeitsbereich zu den Widerspruchswaren Schokolade und Schokoladenerzeugnisse und auch zu Mischung von Obst und Nüssen z. B. in Fruchtfüllungen (vgl. Richter/Stoppel, Die Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen, 14. Auflage, S. 357, mittl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 143/10
...Da bei der Erteilung der Erlaubnis eine Beschränkung der Tätigkeit auf bestimmte Patientengruppen durch Auflage nach § 36 VwVfG zulässig erscheine, könne und müsse gegebenenfalls auch der Widerruf der Berufserlaubnis entsprechend beschränkt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 22/09
...In den Auflagen bestimmt der Bescheid: "Auf den Grundstücken Pl.Nr. B ([...]) darf je 1 Hauptgebäude errichtet werden. Etwaige Nebengebäude sind mit dem Hauptgebäude zu planen und mit diesem in einen architektonischen Zusammenhang zu bringen." Zu einem weiteren Grundstück heißt es, dort sei "das Wohngebäude in dem nach der Bauordnung möglichen geringsten Abstand von der Westgrenze" zu errichten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 3/15
...Einfache Auflagen, wie die tägliche Meldung bei der Polizei und die Herausgabe der Ausweispapiere an die Generalstaatsanwaltschaft, seien geeignete Mittel, um hinreichend zu gewährleisten, dass der Beschwerdeführer sich nicht durch Flucht seiner Auslieferung entziehen werde. 8 Überdies sei die Auslieferung unzulässig....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2655/17