6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat 6 C 10/10 Rundfunkgebühr; Befreiung; Bezug von Sozialleistungen; Gerichtskosten Rechtsstreitigkeiten über die Befreiung von Rundfunkgebühren nach § 6 des Rundfunkgebührenstaatsvertrages (juris: RdFunkGebStVtr BW) sind nach § 188 Satz 2 VwGO gerichtskostenfrei. 1 Nachdem die Beteiligten einen gerichtlichen Vergleich geschlossen haben und der Kläger in diesem Vergleich die Revision zurückgenommen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 10/10
...Entgegen der Auffassung der Beschwerdebegründung musste der Beklagte nicht wegen der mangelnden Rentabilitätserwartung des streitgegenständlichen Fonds von dem Abschluss des Vergleichs abraten. 6 a) Es ist nicht Aufgabe des Rechtsanwalts, dem Mandanten grundlegende Entschlüsse in dessen Angelegenheiten abzunehmen (BGH, Urteil vom 7. Februar 2008 - IX ZR 149/04, WM 2008, 946 Rn. 13)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 179/11
...In dem Vergleich hatte sich die Schuldnerin unter anderem dazu verpflichtet, der Gläubigerin von dieser zu bezeichnende Unterlagen spätestens bis zum 1. Oktober 2008 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollte die Schuldnerin bis zum 1. September 2008 Bürgschaftsurkunden herausgeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 71/09
...NV: Die abstrakte Frage, inwiefern ein - die Veräußerung eines Sozietätsanteils betreffender - zivilrechtlicher "Vergleich mit Abgeltungsklausel Auswirkungen auf die Höhe des Kapitalkontos hat", ist in ihrer Unbestimmtheit in einem Revisionsverfahren nicht klärungsfähig . 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII B 173/12
...Es werde daher gebeten, die Möglichkeit eines Vergleichs möglichst frühzeitig, spätestens aber umgehend nach Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung zu prüfen und dem Senat bereits dann alsbald Mitteilung zu machen, wenn begründete Aussicht auf eine vergleichsweise Einigung besteht. 3 Im Streitfall hätten die Parteien daher schon die Anberaumung des ursprünglichen Verhandlungstermins vom...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 47/16
...Erkennt die Vergleicher-Einheit (7) über die gerade registrierte Signalfrequenz, daß nunmehr keine Synchronisierungsdaten auf der Taktleitung mehr übertragen werden, da eine von der Referenz-Frequenz abweichende Signalform vorliegt, so aktiviert die Vergleicher-Einheit (7) geeignet ausgeführte Umschaltmittel (8.1, 8.2), über die eine Umschaltung in den Programmiermodus erfolgt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 23/11 (EP)
...Die Schiedsstelle hätte sich durch Ermittlungen und den Vergleich mit anderen Einrichtungen gedrängt sehen müssen, die Erforderlichkeit im konkreten Fall aufzuklären. Eine entsprechende Prüfung müsse, sofern vergleichbare Einrichtungen ermittelt werden könnten, auch bezüglich der Erforderlichkeit für eine halbe Verwaltungsstelle durchgeführt werden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 26/16 R
...sämtlicher Kombinationen von Kalibrierläufen und 40 - Bestimmen des Qualitätsmaßes aus einer Mittelung () eines Mittelwerts sämtlicher ermittelter Fehler () gemäß Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen 41 und 42 - Vergleichen zweier Röntgenbildaufnahmesysteme anhand des Qualitätsmaßes.“ 43 Zu den weiteren Einzelheiten des Vorbringens wird auf die Akten verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 31/10
...Sie hat ausgeführt, dass sich die sprachüblich gebildete Bezeichnung aus der Abkürzung "PVS" für "Privatärztliche Verrechnungsstelle" und dem inzwischen auch im Deutschen üblichen englischen Grundwort "Benchmark", der "Maßstab für den Vergleich von Leistungen" bedeute, zusammensetze, so dass die angesprochenen Verkehrskreise, bei denen es sich um potentielle Nutzer privatärztlicher Verrechnungsstellen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 22/10
...Auf Vorschlag des Gerichts kam es zum Abschluss eines Vergleichs. Danach brauchte die Klägerin die bis zum 30. Juni 2005 noch ausstehenden Erbbauzinsen nicht mehr zu zahlen, verpflichtete sich aber, vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 203/08
...August 2010 einen gerichtlichen Vergleich, der neben der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen den Parteien zum 30....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZB 35/11
...Der Senat hat auf § 51 Abs. 4 VersAusglG sowie die mangelnde Bestimmtheit des Antrags zur Abänderung des Vergleichs hingewiesen. Daraufhin hat die Antragstellerin ihren Antrag dahingehend "zur Klarstellung" ergänzt, dass sowohl der Beschluss vom 28. Juni 1988 als auch die Vereinbarung vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 226/13
...April 2002 einen öffentlich-rechtlichen Vergleich, der im Kern die Entlassung des Antragstellers aus dem Amt als Notar auf eigenen Antrag und im Gegenzug die Einstellung von Maßnahmen der Antragsgegner, die auf die Amtsenthebung des Antragstellers gerichtet waren, sowie die Beseitigung von deren Folgen zum Gegenstand hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. ARNot 1/13
...In dem vom Kläger angestrengten Kündigungsschutzprozess einigten sich die Parteien im Wege des Vergleichs auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31. Dezember 2012. 4 Bereits am 11. Juli 2012 hatte der Kläger eine Schadenersatzforderung zur Tabelle angemeldet. Diese Forderung bestritt der Sachwalter in voller Höhe. Mit seiner am 17....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 558/14
...Oktober 1985 einen Vergleich geschlossen, der unter anderem folgende Regelung enthält: "Mit Wirkung ab 1. Januar 1986 zahlt der Antragsgegner an die Antragstellerin einen nachehelichen Unterhalt - Elementarunterhalt - in Höhe von 1.040 DM ... Dieser Vergleich steht unter folgender Geschäftsgrundlage: ... d) Die Antragstellerin kann netto 1.000 DM anrechnungsfrei dazuverdienen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 179/09
...Grundsätzlich ist nicht zu beanstanden, wenn eine sozialhilferechtliche Schiedsstelle sich bei der durchzuführenden Prüfung an der Rechtsprechung des BSG zum sog externen Vergleich im Recht der Sozialen Pflegeversicherung orientiert; eine Schiedsstelle ist gesetzlich zu einem entsprechenden Vorgehen aber nicht gezwungen. 2....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 21/14 R
...Nach § 7 des Vergleichs sollten mit dem Abschluss des Vergleichs und der Erfüllung der in dem Vergleich geregelten Ansprüche sämtliche zwischen der Schuldnerin und den Beklagten bestehenden Ansprüche abgegolten und erledigt sein....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 176/10
...Oktober 1996 schloss die Arbeitsgemeinschaft für die geschädigten Darlehensnehmer einen Vergleich mit der B. Bank, in dem sich die Bank von ihren Kunden etwaige Schadenersatzansprüche gegen Mitarbeiter der D. Bank wegen der Bewilligung von Kreditmitteln trotz (behaupteter) Kenntnis von der betrügerischen Grundlage der Immobilienverkäufe abtreten ließ. Diese Ansprüche trat die B....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 381/11
...Juli 2006 wegen von der Klägerin geltend gemachten Verletzungen ihrer Marken durch die Beklagte einen englischsprachigen, als "Settlement Agreement" bezeichneten Vergleich abgeschlossen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 236/14
...März 2007 schlossen die Parteien einen Vergleich, durch den sich die Beklagte verpflichtete, an den Kläger zum Ausgleich aller Schäden 3.500 € zu zahlen. Von den Kosten des Rechtsstreits, die nach dem Inhalt des Vergleichs gegeneinander aufgehoben wurden, hat der Kläger einen Anteil in Höhe von insgesamt 2.595,19 € zu tragen. Mit Beschluss vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 56/07