1.986

Urteile für Urlaub

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Urlaub, Abbau von Überstunden) darlegt, die eher gegen einen vorübergehenden Aufenthalt sprechen. Ein weiterer Klärungsbedarf lässt sich auch nicht aus dem Argument ableiten, dass durch eine dem Verständnis der Familienkasse widersprechende Auslegung des § 9 Satz 2 AO eine Umgehung der Sozialversicherungspflicht gefördert werde....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 143/14
...Schäfer befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. Becker Gericke Spaniol...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 21/14
...Lemke ist infolge Urlaubs an der Unterschrift gehindert. Karlsruhe, den 20. September 2011 Der Vorsitzende Krüger Schmidt-Räntsch Brückner Weinland...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 3/11
...Kniffka Bauner Eick Halfmeier RiBGH Leupertz kann wegen seines Urlaubs nicht unterschreiben Kniffka...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 207/08
...Dose Klinkhammer RiBGH Schilling ist in Urlaub und kann deswegen nicht unterschreiben. Dose Botur Guhling...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 582/15
...Während eines Urlaubs in Griechenland im Sommer 2009 berührte er die Nebenklägerin an der Scheide (Fall II.2.9). 5 Der Angeklagte M. N. beging seine erste Tat an einem un- bekannten Tag zwischen Juni 2007 und dem 7. Februar 2011, jedenfalls aber nach der ersten Tat des Angeklagten H. N. . Dabei fasste er der Nebenklägerin in die Hose und manipulierte an ihrer Scheide (Fall II.2.10)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 509/13
...Eschelbach ist wegen Urlaubs an der Unterschriftsleistung gehindert. Fischer Ott Zeng...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 177/15
...Der gesetzliche Urlaub ist nicht für die Zeit des Ruhens des Arbeitsverhältnisses zu kürzen. Ruht das Arbeitsverhältnis, vermindert sich zwar nach § 26 Abs. 2 Buchst. c TVöD die Dauer des Erholungsurlaubs einschließlich eines etwaigen Zusatzurlaubs für jeden vollen Kalendermonat um ein Zwölftel....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 623/10
...Es handelt sich um Grundwörter des spanischen Wortschatzes, die auch derjenige kennt, der des Spanischen an sich nicht mächtig ist, aber - wie viele - einmal seinen Urlaub in Spanien verbracht hat. Davon geht im übrigen ersichtlich auch die Markeninhaberin aus, da ihre Zeichenwahl ansonsten nicht erklärlich wäre. 19 Indessen werden durch das Begriffspaar „MAR Y SOL“ bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 2/10
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 195/16
...BGH GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch; GRUR 2004, 778, 779 - URLAUB DIREKT; BPatG GRUR 1996, 489 - Hautactiv; BPatGE 40, 57 TeleOrder; vgl. auch EuG GRUR Int. 2006, 44, 46 (Nr. 84) - LIVE RICHLY; Ströbele/Hacker, 9. Aufl. Rn. 89 zu § 8 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 561/11
...Becker Pfister Schäfer RiBGH Mayer befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. Becker Menges...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 223/11
...Klinkhammer hat Urlaub und ist deswegen an einer Unterschrift gehindert. Günter Dose Botur Guhling...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 525/14
...Becker Pfister RiBGH Mayer befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. Becker Gericke Spaniol...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 311/13
...Becker RiBGH Pfister befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. von Lienen Becker Hubert Schäfer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 502/09
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 148/13
...Wesentlich war, dass - auch in Vertretungsfällen (Urlaub, Krankheit oder sonstige Abwesenheit) - effektive Kontrollmöglichkeiten bestanden. Letztlich bedarf es insoweit immer einer ausreichend engen tatsächlichen Überwachung, die gewährleistet, dass der Rechtsanwalt nicht bzw. nicht unkontrolliert mit Mandantengeldern in Berührung kommt (Beschluss vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 12/11
...Weiterer Klärungsbedarf hierzu besteht nicht. 9 Auch die zweite als grundsätzlich bedeutsam aufgeworfene Frage, „Ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur finanziellen Abgeltung von Urlaub (Urteil vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 39/13