284

Urteile für Patentanwalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Als schwedische Ansprechpartner seien die Patentanwälte S… in M… benannt. Die bisherigen deutschen Vertreter hätten zunächst noch die Jahresgebührenüberwachung abgewickelt, seien aber seit 2008 dafür nicht mehr zuständig gewesen; anlässlich einer Anfrage für die 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 20/12
...So werden etwa die Begriffe „Recht“ und „Rechtsanwalt“ oder „Patent“ und „Patentanwalt“ kaum als bedeutungsgleich erkannt. Gleiches gilt auch für die hier in Rede stehenden Begriffe „OAK“ und „ OAKWOOD “, bei denen es sich um die englischen Wörter für „Eiche“ bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 4/10
...Oktober 2005 datierte Handlungsvollmacht vorgelegt, ausweislich derer er zur Erteilung von Vollmachten an Patentanwälte befugt ist. 33 Wegen der Einzelheiten wird auf die Vollmachtsurkunden vom 17. Oktober 2005 (Bl. 110 d.A.) und vom 28. April 2014 (Bl. 124 d.A.) verwiesen. 34 In der mündlichen Verhandlung am 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 4/11
...Am Münchener Standort sind insgesamt über 30 in Deutschland zugelassene Rechtsanwälte und Patentanwälte tätig. 3 Anlässlich eines in den USA geführten strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen Abgasmanipulationen an Dieselfahrzeugen wurde die Beschwerdeführerin im September 2015 von der Volkswagen AG mit internen Ermittlungen, rechtlicher Beratung und der Vertretung gegenüber den US-amerikanischen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1287/17, 2 BvR 1583/17
...November 2014 hat Patentanwalt K…, der die Löschungssache be arbeitet, aufgrund einer Anfrage eines Kollegen zur Online-Akteneinsicht beim DPMA das Gebrauchsmuster aufgerufen und dabei festgestellt, dass es erloschen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 21/15
...Senat befürwortete restriktive Gegenstandswertfestsetzung den Druck von Seiten der Rechts- und Patentanwälte auf ihre Mandanten zum Abschluss den Nachteil ausgleichender Honorarvereinbarungen erhöht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 77/13
...Die Beschwerdegegnerin habe im Zuge der Streitigkeiten bei der Trennung, die unter anderem das Streitgebrauchsmuster und weitere - allesamt rechtswidrig angemeldete - Schutzrechte betroffen hätten, keine Erklärung abgegeben, dass sie darauf verzichte, aus ihren Schutzrechten gegen die Beschwerdeführerin vorzugehen, und außerdem Ende 2008 mitgeteilt, dass sie bereits ihre Rechts- und Patentanwälte beauftragt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 20/10
...Es gehört zu den grundlegenden Sorgfaltspflichten eines mandatierten Rechts- oder Patentanwalts, dass er, wenn er die Zahlung der Beschwerdegebühr schon nicht selbst vornimmt, zumindest die Wahrung der Einzahlungsfrist als maßgebliche Wirksamkeitsvoraussetzung für die Beschwerde in jedem Einzelfall selbst überwacht und sich über den rechtzeitigen Eingang erkundigt. 39 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 36/12
...Es würde auch vom Ergebnis her verwundern, wenn zwar angestellte Rechtsanwälte weiterhin befreit würden, aber Rechtsanwälte bei Patentanwälten, Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferkanzleien nicht befreit werden könnten, obwohl die Ausgangslage praktisch identisch sei....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RE 7/16 R
...Im Blick auf die beanspruchten Dienstleistungen in Klasse 42 (jetzt Klasse 45) liegt es nahe, dass die Anbieter und Erbringer (Juristen, Rechtsanwälte, ggf. auch Patentanwälte) sich (schwerpunktmäßig) mit Marken (= trademarks) befassen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 33/10
...Dies ist nicht schon deswegen der Fall, wenn ein Beteiligter seine Rechte und Interessen mit den gesetzlich gegebenen Mitteln verteidigt und dabei den Instanzenweg ausschöpft (Albrecht/Hoffmann, Die Vergütung des Patentanwalts, 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 30/13
...Damit richtet sich die für die Vertretung in einem Gebrauchsmusterlöschungsverfahren von einem Patentanwalt verdiente Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 12/12
...Senat befürwortete restriktive Gegenstandswertfestsetzung den Druck von Seiten der Rechts- und Patentanwälte auf ihre Mandanten zum Abschluss den Nachteil ausgleichender Honorarvereinbarungen erhöht (vgl. Hoffmann/Albrecht, GRUR-Prax 2015, 96) und so zum Gegenteil der beabsichtigten Kostendeckelung führt. 33 c) Eine Erhöhung dieses Regelgegenstandswertes von 50.000 € kommt nicht in Betracht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 19/12
.... § 3a Abs. 3 Satz 1, Abs. 4 Nr. 3 UStG führte in seiner in den Streitjahren geltenden Fassung zu einer Ortsverlagerung an den Empfängerort. 17 a) § 3a Abs. 4 Nr. 3 UStG erfasst die sonstigen Leistungen aus der Tätigkeit als Rechtsanwalt, Patentanwalt, Steuerberater, Steuerbevollmächtigter, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer, Sachverständiger, Ingenieur, Aufsichtsratsmitglied, Dolmetscher und...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 15/16
...Februar 2010 aufzuheben und die Sache an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückzuverweisen. 10 In der mündlichen Verhandlung hat der Senat den von der Anmelderin benannten Zeugen Patentanwalt Björn Schulz zur Frage des Zeitpunkts der Faxabsendung der Anmeldeunterlagen vernommen. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Verhandlungsprotokoll Bezug genommen. II. 11 A....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 35/10
...: 4 Klasse 41: Übersetzen; Dolmetschen; 5 Klasse 42: Recherchen technischer Art, insbesondere in Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes unter rein technischen Gesichtspunkten, technische Beratung sowie Erstellen technischer Gutachten hierzu; Anfertigen technischer Zeichnungen, insbesondere Patentzeichnungen; 6 Klasse 45: Rechtsberatung und -vertretung, insbesondere Dienstleistungen eines Patentanwalts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 577/16