784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Begriffe in englischer Sprache enthalten, hat die Rechtsfolge des § 35 Abs. 2 Satz 2 PatG nicht ausgelöst. 8 Als Anmeldetag einer Patentanmeldung ist gemäß § 35 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 PatG der Tag anzusehen, an dem die Unterlagen nach § 34 Abs. 3 Nr. 1 und 2 PatG und Unterlagen, soweit sie jedenfalls Angaben enthalten, die dem Anschein nach als Beschreibung anzusehen sind, nach § 34 Abs. 3 Nr. 4 PatG beim Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 46/08
...Mit dieser Entscheidung wurde das patentamtliche Löschungsverfahren betreffend die Marke 2037435 abschließend dahingehend beendet, dass im Hinblick auf einen von der Markenabteilung als wirksam erachteten Widerspruch die Löschung durch das Patentamt nach § 53 Abs. 4 MarkenG abgelehnt und die Antragstellerin gemäß § 53 Abs. 4 MarkenG auf den Klageweg vor den ordentlichen Gerichten nach § 55 MarkenG...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 90/11
...März 2012 auf die Einschätzung des Herrn H…, die Auffassung des Patentamts sei für ihn „nicht recht nachvollziehbar“. Die dritte eidesstattliche Versicherung vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 508/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 36/13
...Der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr sei gerechtfertigt, da das Verfahren vor dem Patentamt unter einem schwerwiegenden Mangel leide. Die angegriffene Entscheidung beruhe auf Willkür und Nichtbeachtung anerkannter Beurteilungsgrundsätze. 13 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen. II. 14 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 525/12
...Eine Sorgfaltspflichtverletzung ist bereits dann anzunehmen, wenn die Übermittlung von Verwaltungsakten des Patentamts an den Mandanten unterlassen wird, auch wenn dieser die Weisung erteilt hat, in der Sache nichts mehr zu unternehmen (Schulte, a. a. O., § 123 Rdnr. 101 Ziff. 8)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 26/11
...II. 10 Die Beschwerde ist zulässig und hat in der Sache insoweit Erfolg, als der Erteilungsbeschluss ohne Sachentscheidung aufzuheben und die Sache an das Patentamt zurückzuverweisen ist (§ 79 Abs. 3 Nr. 2 PatG). 11 1. Die Beschwerde ist form- und fristgerecht eingelegt und auch im Übrigen zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 34/12
.... § 70 Abs. 3 MarkenG hat er abgesehen. 28 Dabei kann offen bleiben, ob das Verfahren vor dem Patentamt an einem wesentlichen Mangel i. S. v. § 70 Abs. 3 Nr. 2 MarkenG leidet. Die Feststellung, dass die Erinnerung gem. § 6 Abs. 2 PatKostG i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 6/16
...Patent-jahresgebühr letztlich auf einer Häufung unglücklicher Umstände, die der Antragstellerin nicht als eigenes Verschulden zugerechnet werden könne. 3 Aufmerksam geworden auf mögliche Unregelmäßigkeiten bei Gebührenzahlungsvorgängen sei die Antragstellerin erst durch eine Mitteilung des niederländischen Patentamts über den Verlust ihres dort geführten, parallelen Patents....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 16/10
...Schließlich verweist die Anmelderin noch auf Voreintragungen mit dem Wortelement "Plasma" oder dem Zeichenbestandteil "123", mit denen sich das Patentamt nicht auseinandergesetzt habe. 14 Die Anmelderin beantragt sinngemäß, 15 den Beschluss der Markenstelle für Klasse 5 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 519/12
...Dass das Österreichische Patentamt die streitgegenständliche Marke eingetragen hat, ist allenfalls ein Indiz für das Verständnis im deutschsprachigen Raum. Dieses Verständnis teilt der Senat nicht; gebunden ist er an ausländische Entscheidungen ohnehin nicht. 30 3) Für eine Rückzahlung der Beschwerdegebühr nach § 71 Abs. 3 MarkenG besteht keine Veranlassung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 138/10
2013-04-24
BPatG 29. Senat
...Der beanspruchte Schutzumfang der Marke stand deshalb bereits im Zeitpunkt der Anmeldung eindeutig fest. 26 Die im Beschwerdeverfahren von der Anmelderin vorgenommene Konkretisierung der Farbangabe ist durch das Patentamt bei der Registereintragung zu vermerken. 3. 27 Auch das Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ist nicht erfüllt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 506/13
...November 2011 aufzuheben. 11 Ihren mit der Beschwerdeerhebung gestellten Antrag, dem Patentamt die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, hat die Anmelderin mit Schriftsatz vom 24. Juni 2013 zurückgenommen. 12 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die angefochtenen Beschlüsse der Markenstelle, die Schriftsätze der Anmelderin und auf den übrigen Akteninhalt verwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 17/12
...Nach der überwiegenden Rechtsprechung des Bundespatentgerichts, der sich der Senat anschließt, wird eine einmalige Anhörung im Prüfungsverfahren vor dem Patentamt grundsätzlich für sachdienlich i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 63/06
...Eine solche Rechtsnachfolge in das aus dem Recht an der Erfindung folgende Recht auf das Patent ist weder von den Beteiligten noch in der mit der Beschwerde angegriffenen Entscheidung des Patentamts angesprochen worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 11/14
...Diese war - wie auch die Widersprechende - am Verfahren vor dem Patentamt beteiligt (§ 66 Abs. 1 Satz 2 MarkenG). Ob bereits die Umschreibung der angegriffenen Marke auf die (jetzige) Markeninhaberin zu einem Wechsel der Beteiligtenstellung im patentamtlichen Verfahren geführt hat (vgl. § 28 Abs. 2 MarkenG), kann dahingestellt bleiben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 87/08
...Mit dieser Entscheidung wurde das patentamtliche Löschungsverfahren betreffend die Marke 594 478 abschließend dahingehend beendet, dass im Hinblick auf einen von der Markenabteilung als wirksam erachteten Widerspruch die Löschung durch das Patentamt nach § 53 Abs. 4 MarkenG abgelehnt und die Antragstellerin gemäß § 53 Abs. 4 MarkenG auf den Klageweg vor den ordentlichen Gerichten nach § 55 MarkenG...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 89/11
...Denn das Patentamt wie auch das Bundespatentgericht als Rechtsmittelgericht sind im Widerspruchsverfahren - ebenso wie die Zivilgerichte im Verletzungsverfahren - hinsichtlich der Eintragungsvoraussetzungen und Eintragungshindernisse an die Eintragung der Marke gebunden (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 551/10
2013-04-24
BPatG 29. Senat
...Der beanspruchte Schutzumfang der Marke stand deshalb bereits im Zeitpunkt der Anmeldung eindeutig fest. 26 Die im Beschwerdeverfahren von der Anmelderin vorgenommene Konkretisierung der Farbangabe ist durch das Patentamt bei der Registereintragung zu vermerken. 3. 27 Auch das Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ist nicht erfüllt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 505/13
...Derartige Fragen würden auch vor dem Europäischen Patentamt regelmäßig von - auch in Verfahrens- und Rechtsfragen ausgebildeten - Patentanwälten ohne mitwirkende Rechtsanwälte erörtert. Gerade aus damaliger Sicht habe auch keine offene Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung bestanden. 11 Die Rechtspflegerin hat der Erinnerung nicht abgeholfen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 ZA (pat) 29/10