30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren angefallenen Kosten und Auslagen trägt die Landeskartellbehörde. Der Gegenstandswert der Nichtzulassungsbeschwerde wird auf 500 € festgesetzt. 1 Die Nichtzulassungsbeschwerde ist zurückzuweisen, weil keiner der in § 74 Abs. 2 GWB vorgesehenen Gründe vorliegt, nach denen der Senat die Rechtsbeschwerde zulassen darf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVZ 57/12
...Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Nack Wahl Rothfuß Hebenstreit Graf...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 168/11
...Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtmittels zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 409/18
...Die Kosten des Beschwerdeverfahrens haben die Kläger zu tragen. 1 Das Rechtsmittel ist unzulässig. 2 Vor dem Bundesfinanzhof (BFH) muss sich --wie auch aus der Rechtsmittelbelehrung in der angefochtenen Entscheidung hervorgeht-- jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerbevollmächtigten...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII B 158/18
...Kosten sind nicht zu erstatten. 1 Die von dem Prozessbevollmächtigten des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in der vorgenannten Entscheidung rechtzeitig eingelegte Beschwerde ist schon deshalb als unzulässig zu verwerfen (§ 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2 iVm § 169 SGG), weil sie nicht innerhalb der bis zum 25.10.2017 laufenden Frist begründet worden ist (§ 160a Abs 2 SGG). 2 Der Beschwerde...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 356/17 B
...Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Lediglich ergänzend bemerkt der Senat: Die von der Revision für die Fälle IV.1 und 3 der Urteilsgründe erstrebte Teileinstellung des Verfahrens (§ 206a StPO) wegen Eintritt der absoluten Verjährung vor der Eröffnungsentscheidung (§ 78c Abs. 3 Satz 2, § 78 Abs. 3 Nr. 4, Abs. 4 StGB) kommt nicht in Betracht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 146/10
...Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Für die beantragte ergänzende Feststellung unangemessener Verfahrensdauer als Wiedergutmachung auf andere Weise bedarf es einer Verzögerungsrüge nicht (vgl. § 198 Abs. 4 Satz 1, 3 Halbsatz 2, § 199 Abs. 3 GVG). Ob eine solche für den Fall einer Kompensation im Sinne der Vollstreckungslösung (BGH, Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 410/14
...Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und die der Nebenklägerin im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen. Ergänzend bemerkt der Senat: Die Rüge der Verletzung des § 229 Abs. 4 Satz 1 StPO bleibt ohne Erfolg. Denn selbst wenn - wie von der Revision geltend gemacht - an den Hauptverhandlungstagen vom 30. Mai 2013 und 7....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 408/13
...Die Kläger tragen die Kosten des Zulassungsverfahrens jeweils zur Hälfte (§ 97 Abs. 1, § 100 Abs. 1 ZPO). Der Gegenstandswert für das Zulassungsverfahren beträgt 552.893,96 €. 1 Der Antrag auf Zulassung der Sprungrevision ist aufgrund der schriftlichen Einwilligung der Beklagten in die Übergehung der Berufungsinstanz statthaft (§ 566 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 505/17
...Februar 2019 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. 1 Die Anhörungsrüge (§ 321a ZPO) der Klägerin vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 150/18
...Dem Beklagten teilte der Kläger mit, dass er in "Ausübung der Notzuständigkeit" die Kosten der Hilfeleistung zunächst übernehme, jedoch von ihm Erstattung verlange. 5 Am 13. August 2008 hat der Kläger bei dem Verwaltungsgericht Klage erhoben. In der Folgezeit hat er auf der Grundlage seines Bewilligungsbescheides bis zum 2. Mai 2014 die laufenden Kosten für die Hilfemaßnahme getragen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 1/17
2012-05-30
BVerwG 9. Senat
...Diese Regelung findet auf die den Verträgen entnommenen Vereinbarungen über die Kosten der Abwasserbeseitigungseinrichtung und die Kanalanschlussbeiträge Anwendung (a). Die vertraglichen Vereinbarungen genügen den Anforderungen, die § 54 Abs. 2 BauZVO an ihre inhaltliche Ausgestaltung stellt (b)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 6/11
...Diese Regelung findet auf die den Verträgen entnommenen Vereinbarungen über die Kosten der Abwasserbeseitigungseinrichtung und die Kanalanschlussbeiträge Anwendung (a). Die vertraglichen Vereinbarungen genügen den Anforderungen, die § 54 Abs. 2 BauZVO an ihre inhaltliche Ausgestaltung stellt (b)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 5/11
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 5/12 R
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 23/14
...Eine Klausel in einer vorformulierten Vereinbarung, wonach der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Kosten der Aus- oder Fortbildung zu erstatten hat, wenn er vor dem Abschluss der Ausbildung auf eigenen Wunsch oder aus seinem Verschulden aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, benachteiligt den Arbeitnehmer regelmäßig nicht unangemessen iSd. § 307 Abs. 1 BGB. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 621/08
2010-10-13
BSG 6. Senat
...Der Kläger trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens, mit Ausnahme der außergericht-lichen Kosten der Beigeladenen. 1 Streitig ist die Rechtmäßigkeit eines Regressbescheides wegen der Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der in der Arzneimittelzulassung ausgewiesenen Indikation. 2 Der Kläger ist Facharzt für Innere Medizin (Arzt für Onkologie und für Pneumologie ), Chefarzt des onkologischen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 47/09 R
...Seit dem 1.1.2011 ist zudem für den Fall, dass Kosten für die Bereitung von Warmwasser wegen einer dezentralen Warmwasserversorgung nicht als Kosten der Heizung nach § 35 Abs 4 SGB XII abgedeckt werden, ein Mehrbedarf nach § 30 Abs 7 SGB XII iVm § 42 Nr 2 SGB XII zu bewilligen, dessen Höhe sich im Ausgangspunkt ebenfalls prozentual (2,3 vH) von der Höhe der maßgeblichen Regelbedarfsstufe ableitet (...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 14/13 R
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 198/10