30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...September 2011 aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen. 1 Im Streit ist die Erstattung der Kosten für einen behindertengerechten Umbau eines PKW nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - Sozialhilfe - (SGB XII). 2 Die 1946 geborene Klägerin ist infolge einer Kinderlähmung an beiden Beinen sowie an der Bauch- und Rückenmuskulatur teilweise...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 24/11 R
...Die AG verpflichtete sich, diese Stromleitung ("das Netz") zur Versorgung von Kunden mit elektrischer Energie zu betreiben und alle Kosten des Besitzes und Betriebs, einschließlich Instandhaltung und Erweiterung zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 8/10
...Die Klägerin trägt auch die Kosten des Revisionsverfahrens. Der Streitwert für das Revisionsverfahren wird auf 1332 Euro festgesetzt. 1 Die Beteiligten streiten über die Erstattung von Aufwendungen für eine Krankenbehandlung in Ungarn. 2 Die bei der Klägerin, einer privaten Reiseversicherung, und bei der beklagten Krankenkasse (KK) versicherte K....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 7/18 R
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 370/15
..., Entlüftungsventile, Türsicherheits- und Ladesicherheitsausrüstungen. c) Die Auskunft hat sich weiter zu erstrecken auf Verkauf, Lieferung oder Überlassung von Materialien an Dritte, die für die Herstellung der unter 1 a und 1 b bezeichneten Flexitanks und Flexitankausrüstung verwendet werden können, durch Benennung der Empfänger und der gelieferten Mengen unter Angabe des Preises sowie direkter Kosten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 48/09
...November 2002 gewährte ihr die Beklagte eine nicht rückzahlbare Zuwendung von 255 400 € mit dem Klammerzusatz "74,99 % der zuwendungsfähigen Kosten" für die Wiederherstellung von hochwassergeschädigten Wirtschaftsgütern des Sachanlagevermögens. Mit Änderungsbescheid vom 13. Juni 2003 wurde die Zuwendung auf "höchstens" 271 400 € erhöht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 10 C 6/17
...Die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten der Klägerin im Revisionsverfahren tragen die Beklagten zu 1 und 2 als Gesamtschuldner zu 40 %, der Beklagte zu 3 zu 11 %, die Beklagten zu 5 und 6 als Gesamtschuldner zu 19 %, der Beklagte zu 7 zu 19 % und die Beklagten zu 8 und 9 als Gesamtschuldner zu 11 %. Im Übrigen tragen die Beklagten ihre Kosten selbst....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 263/09
...Ein selbständiger Erziehungsbeistand kann sich für die Steuerfreiheit der von ihm erbrachten Betreuungsleistungen auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. h MwStSystRL auch dann berufen, wenn die Kosten für diese Leistungen über eine Personengesellschaft abgerechnet und damit (nur) mittelbar von einem öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe getragen werden . 2. Seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 46/15
...Durch besonderen Stempelaufdruck ausgenommen war die Haftung für Kosten für Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft, Geburt, Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Sinne der §§ 4, 6 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), die nach der Anordnung des MIK NRW vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 10/16
2018-06-18
BPatG 29. Senat
...Der Antrag des Beschwerdegegners, der Beschwerdeführerin die Kosten des Verfahrens, hilfsweise die unnötig entstandenen Reisekosten, aufzuerlegen, wird zurückgewiesen I. 1 Die angegriffene Wortmarke 2 Visora 3 ist am 13. April 2011 angemeldet und am 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 16/16
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 89/08
...Wendet sich der Gläubiger in einer Abmahnung gegen ein konkret umschriebenes Verhalten wie etwa eine bestimmte Werbeanzeige, das er unter mehreren Gesichtspunkten als wettbewerbswidrig beanstandet, sind die Kosten für die Abmahnung grundsätzlich bereits dann in vollem Umfang ersatzfähig, wenn sich der Anspruch unter einem der genannten Gesichtspunkte als begründet erweist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 73/17
...Die Kosten des Zulassungsverfahrens tragen die Kläger. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf bis zu 410.000 € festgesetzt. I. 1 Die Kläger sind zur gemeinsamen Berufsausübung verbundene bayerische Notare....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. NotZ (Brfg) 15/13
...Die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen der Beteiligten werden gegeneinander aufgehoben. Der Wert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 9.246,04 € festgesetzt. I. 1 Die Antragstellerin ist ein kommunales Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. Sie versorgt ihre Kunden mit Elektrizität, Gas und Wasser....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 71/12
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 46/08
...Senat 5 C 21/11 Eingliederungshilfe; Anspruch auf Übernahme der Kosten für selbstbeschaffte Hilfemaßnahme 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 21/11
...Senat München 3 Ni 8/13 Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung“ – zur Sachkunde der technischen Mitglieder des Senats - Beklagte hat zur Klage keinen Anlass gegeben - Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das deutsche Patent DE 196 41 415 hat der 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 8/13
...Zivilsenat I ZR 109/14 Wettbewerbsverstoß: Rückschluss auf betriebliche Herkunft bei Angebot identischer Produkte unter verschiedenen Herstellermarken; Kosten durch Warenrückruf als ersatzfähiger Schaden bei ungerechtfertigter einstweiliger Verfügung - Hot Sox Hot Sox 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 109/14
...Die Kosten des Rechtsstreits erster Instanz haben die Klägerin zu 5/9 und der Beklagte zu 4/9, die Kosten des Berufungsverfahrens die Klägerin zu 7/10 und der Beklagte zu 3/10 sowie die Kosten des Revisionsverfahrens die Klägerin zu 8/10 und der Beklagte zu 2/10 zu tragen. Von Rechts wegen 1 Der Beklagte ist seit Januar 2007 Mieter einer Wohnung der Klägerin in Berlin....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 33/18