2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...März 2015 - I ZR 94/13, NJW 2015, 3443 Rn. 28 - Hotelbewertungsportal; aA wohl Schmidt, Äußerungsrechtlicher Schutz gegenüber Bewertungsportalen im Internet, 2014, 128 f.). 19 2. Die besonderen Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) stehen dem streitgegenständlichen Anspruch nicht entgegen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 34/15
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 25/15 R
...Schmidt, "Anorganisch-organische Nanokomposite als abriebbeständige Korrosionsschutzschichten", VDI Berichte, Nr. 917, 1992, Seiten 115 - 118 40 X21 JP 03-285082 A 41 X21a deutsche Übersetzung der JP 03-285082 A 42 X22 http://www.chemie.de/lexikon/d/Sol-Gel-Prozess/ vom 12.03.2010, Internet-Auszug aus Chemie-Lexikon, Stichwort: "Sol-Gel-Prozess", Seite 1 von 1 43 X23 http://www.oker-chemie.de/de/siogel_ohne.htm...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 1/11 (EP)
...Fehlt es an einer Veröffentlichung zum Zwecke des Zitats gemäß Art. 5 Abs. 3 Buchst. d der Richtlinie 2001/29/EG, wenn zitierte Textwerke oder Teile davon nicht - beispielsweise durch Einrückungen oder Fußnoten - untrennbar in den neuen Text eingebunden werden, sondern im Internet im Wege der Verlinkung als neben dem neuen Text selbständig abrufbare PDF-Dateien öffentlich zugänglich gemacht werden?...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 228/15
...Die Beschwerdeführerin und Klägerin des Ausgangsverfahrens vertreibt über das Internet gewerblich Modeartikel. Im Mai 2009 mahnte sie die Beklagte des Ausgangsverfahrens (im Folgenden: Beklagte) wegen verschiedener Wettbewerbsverstöße ab. Die Beklagte gab daraufhin eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1595/10
...Dezember 2010 I R 92/09, abrufbar im Internet unter www.bundesfinanzhof.de, dort im Hinblick auf Art. 19 DBA-Schweiz 1971/1992, m.w.N.). Doch ändert das nichts daran, dass Ruhegehälter in erster Linie solche --vom Arbeitgeber aufgewendete-- Leistungen sind, welche der Versorgung des Arbeitnehmers dienen (vgl. z.B....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 49/10
...Sie ist - ebenso wie die Bestimmung des Schlusstermins (§ 197 Abs. 2 InsO) oder die Einberufung einer sonstigen Gläubigerversammlung (§ 74 Abs. 2 InsO) - im Internet öffentlich bekannt zu machen (§ 5 Abs. 2 Satz 3, § 9 InsO aF; vgl. BGH, Beschluss vom 10. März 2005 - IX ZB 241/04, nv Rn. 6; vom 10. Oktober 2013 - IX ZB 229/11, WM 2014, 78 Rn. 8; MünchKomm-InsO/Stephan, 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 12/16
...Hinzu kommt im vorliegenden Fall, dass die Marken für "Möbel" eingetragen sind, die im Allgemeinen nicht mündlich oder fernmündlich bestellt, sondern – sei es im Möbelmarkt, sei es im Internet – auf Sicht erworben werden, weil beim Kauf Design und Farben eine entscheidende Rolle spielen, was die Gefahr möglicher Verwechslungsfälle nach dem klanglichen Gesamteindruck bereits wesentlich reduziert....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 37/12
...Weder Lexika Italienisch/Deutsch noch Recherchen im Internet gäben aber einen Hinweis darauf, dass (auch) eine Übersetzung mit "Treffpunkt" oder "Treff" vorgenommen würde. Umgekehrt finde man in Deutsch/Italienischen Wörterbüchern unter dem Stichwort "Treffpunkt" lediglich "luogo di riunione" oder "punto (luogo) di ritrovo"....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 6/11
...Der Petitionsausschuss teilte jeweils mit, dass von einer Veröffentlichung der Eingabe abgesehen und die Eingabe als Petition ohne Einstellung in das Internet und öffentliche Diskussion behandelt werde. Eine Klage der Beschwerdeführerin auf Behandlung der zwei Petitionen als öffentliche Petitionen wies das Verwaltungsgericht Berlin ab....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 57/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 14/11
...Juni 2010. 17 Bei weiterer Recherche in diversen Suchmaschinen im Internet konnte kein einziger Beleg dafür gefunden werden, dass ein Buchstabe in Verbindung mit einem Bindestrich allein für sich stehend als Sachaussage oder als Merkmalsbeschreibung verwendet wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 70/03
...Der Amphetaminkonsum habe es dem Angeklagten lediglich ermöglicht, seine Leistungsfähigkeit zur Organisation der Geschäfte im Internet länger aufrechtzuerhalten (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 166/18
...Juni 2010 für die Dienstleistungen 2 „35: Werbung; Geschäftsführung, Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; 3 38: Telekommunikation; 4 41: Unterhaltung, sportliche und kulturelle Aktivitäten, Erziehung, Ausbildung, Musikveranstaltungen, Showveranstaltungen, Live-Veranstaltungen (Unterhaltung), Unterhaltungsveranstaltungen via Internet, Unterhaltungsveranstaltungen in Rundfunk und Fernsehen und Satellitenprogrammen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 536/11
...ausgenommen Apparate]; Schriften [Veröffentlichungen]; Zeitschriften 4 Klasse 40: 5 Buchbindearbeiten; Druckarbeiten 6 Klasse 41: 7 Dienstleistungen eines Verlages, ausgenommen Druckarbeiten; Herausgabe von Texten, ausgenommen Werbetexte; Publikation von Druckerzeugnissen (auch in elektronischer Form), ausgenommen für Werbezwecke; Publikation von Zeitschriften und Büchern in elektronischer Form, auch im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 520/14
...Auch die dem angegriffenen Beschluss beigefügten Auszüge aus dem Internet könnten die Auffassung der Markenstelle für Klasse 20 nicht stützen. 10 Die Markenanmelderin beantragt zuletzt sinngemäß, die Beschlüsse des Deutschen Patent- und Markenamts vom 23. November 2012 und 30. Mai 2013 aufzuheben und die Eintragung der Marke zu verfügen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 61/13
...Aufl. 2001). 17 Eine Bedeutung des Wortes „way“ im Sinne von Übertragungsweg hat sich dagegen für den hier maßgeblichen Warenbereich der Automatisierungstechnik nicht mit hinreichender Sicherheit feststellen lassen. 18 Der Bestandteil „speed“ wird im Bereich der Kommunikationstechnik insbesondere in der Zusammensetzung „high-speed“ im Zusammenhang mit dem Zugang ins Internet verwendet, der Bestandteil...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 87/09
...Auch die Möglichkeit, nach Erteilung einer Ausnahmeerlaubnis über das Internet Cannabisblüten zu kaufen, war dem Angeklagten bekannt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 238/16
...Aus der Sicht des Verkehrs stehe nämlich "VNB" nicht für "Verteilnetzbetreiber", sondern werde im Internet als Abkürzung für diverse Bezeichnungen unterschiedlichster Art verwendet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 76/09
...Ausbildung; Unterhaltung; kulturelle Aktivitäten; Durchführung von Live-Veranstaltungen; Organisation und Veranstaltung von Wettbewerben, Konferenzen, Kongressen, Symposien, Seminaren sowie unterhaltenden und kulturellen Veranstaltungen; Bereitstellen von elektronischen Publikationen (nicht herunterladbar); Veröffentlichung und Herausgabe von Druckerzeugnissen, auch in elektronischer Form, auch im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 96/12