2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...., PAVIS PROMA - (CD-ROM); Ströbele/Hacker MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 126, 127). 27 Darüber hinausgehende charakteristische Merkmale, in denen der Verkehr einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft sieht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 83/10
...GRUR 2009, 1175 – Burg Lissingen; MarkenR 2010, 139 – VOLKSFLAT und die Senatsentscheidung MarkenR 2010, 145 – Linuxwerkstatt) zu verweisen, wonach weder eine Bindungs- noch eine Indizwirkung selbst identischer Voreintragungen von Marken gegeben ist (vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rn. 72 ff. mit zahlreichen weiteren Rechtsprechungsnachweisen)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 512/17
2019-04-11
BPatG 30. Senat
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die Bezeichnung 2 Vitalfarben 3 ist am 8....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 31/17
2019-02-12
BPatG 29. Senat
...Bei den am Handelsverkehr beteiligten inländischen Fachkreisen kann unterstellt werden, dass sie grundsätzlich in der Lage sind, eindeutig beschreibende Angaben auch in fremden Sprachen zu erkennen (Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rn. 189). 25 Da Ventile bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 611/17
2018-12-13
BPatG 25. Senat
...Dieser liegt in der Durchsetzung öffentlicher bzw. allgemeiner Interessen dahingehend, entgegen bestehender Schutzhindernisse, und damit ungerechtfertigt eingetragene Marken aus dem Register zu löschen (Ströbele/Hacker/ Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 54 Rn. 2 mit weiteren Rechtsprechungsnachweisen)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 78/14
....; Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 5 Rn. 9 ff.). 31 (3) Der Anspruch aus § 12 BGB wird im Streitfall nicht durch die Bestimmungen der §§ 5, 15 MarkenG verdrängt. 32 Grundsätzlich steht der Klägerin an ihrer Unternehmensbezeichnung mit Namensfunktion sowohl ein Kennzeichenrecht aus §§ 5, 15 MarkenG als auch ein Namensrecht aus § 12 BGB zu....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 150/09
...Die Rechtsfrage, welcher Schutzumfang einer Marke zukommt, also welchen Abstand die Marke von konkurrierenden jüngeren Marken fordern kann (Hacker, GRUR 2004, 537, 545; Berneke, WRP 2007, 1417, 1419), lässt sich nicht auf empirischem Wege durch demoskopische Gutachten entscheiden. Ein Schutz des Publikums vor realen Verwechslungsgefahren ergibt sich hieraus allenfalls reflexhaft (Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 23/14
...Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 26 Rn. 95, 96). So zeigen die Umsatzangaben in der eidesstattlichen Versicherung des Herrn K… vom 12. Juli 2010 (Bl. 231/232 d. A., 2006: mindestens … €, 2007: mindestens … €, 2008: mindestens … €, 2009: mindestens … €, bis 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 73/10
....; OLG Hamburg, MarkenR 2008, 209, 212; OLG Koblenz, GRUR-RR 2009, 230, 233; Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 14 Rn. 302, 365; vgl. auch österr. OGH, GRUR Int. 2007, 82, 84 - Red Bull/Red Dragon)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 59/13
...Bei diesen potentiellen Käufern kommt es nicht darauf an, ob sie tatsächlich irgendwann die fragliche Ware erwerben oder die betreffende Dienstleistung in Anspruch nehmen werden, sondern darauf, ob sie die allgemeinen Voraussetzungen zum Kauf dieser Ware oder Entgegennahme dieser Dienstleistung erfüllen (Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, Kommentar, 11. Aufl., § 8 Rn. 617)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 551/12
...BGH MarkenR 2009, 312, 313 - Ivadal), (3) die Anmeldung der Marke mit der Absicht einer zweckfremden Nutzung des Zeichens, um Dritte in wettbewerbswidriger Weise zu behindern, und (4) der Fall der Markenerschleichung, d. h. wenn der Anmelder falsche Angaben macht oder Umstände verschweigt, um die Eintragung der Marke zu erreichen (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 668 m. w ....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 15/10
...Vielmehr ist im Wege einer Prognose zu ermitteln, ob der Marke von Haus aus eine Unterscheidungskraft für die beanspruchten Waren zukommt (ständige Rechtsprechung, vgl. auch Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage, § 8 Rdn. 83 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 54/12
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl. 2012, § 9 Rn. 219 m. w. N.). Dabei ist grundsätzlich auf ihren jeweiligen Gesamteindruck unabhängig vom Prioritätsalter abzustellen (vgl. EuGH GRUR 1998, 397, 390 Tz. 23 - Sabèl/Puma; GRUR 2005, 1043, 1044 [Rz. 28 f.] - Thomson Life; GRUR 2006, 413, 414 [Rn. 19] - SIR/Zirh; BGH GRUR 2000, 233 f. - Rausch/Elfi Rauch)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 12/12
...Vielmehr ist im Wege einer Prognose zu ermitteln, ob der Marke von Haus aus eine Unterscheidungskraft für die beanspruchten Waren zukommt (ständige Rechtsprechung, vgl. auch Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage, § 8 Rdn. 83 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 53/12
...Schließlich berge ein Internetanschluss zwangsläufig ein größeres Risiko des Eindringens von Viren oder Hackern in das Netzwerk. Auch das geringe Ausstattungsniveau der Filialleitung sei zu berücksichtigen. 6 Die Vorinstanzen haben dem auf Freischaltung eines Internetzugangs gerichteten Antrag des Betriebsrats stattgegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 92/09
...Vielmehr ist im Wege einer Prognose zu ermitteln, ob der Marke von Haus aus eine Unterscheidungskraft für die beanspruchten Waren zukommt (ständige Rechtsprechung, vgl. auch Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage, § 8 Rdn. 83 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 52/12
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 24/13
...Verständliche Sachaussagen fasst der Durchschnittsverbraucher als solche und nicht als betrieblichen Herkunftshinweis auf (Ströbele in: Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage 2012, § 8 Rn. 107). 28 Eine Marke ist nicht schon dann unterscheidungskräftig, wenn sie nicht beschreibend ist, weil sie – um schutzfähig zu sein – stets auf die Herkunft der angemeldeten Waren bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 517/12
...., PAVIS PROMA - (CD-ROM); Ströbele/Hacker MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 126, 127). 20 Darüber hinausgehende charakteristische Merkmale, in denen der Verkehr einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft sieht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 102/10