2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dementsprechend ist ein Löschungsantrag nicht schon deshalb rechtsmissbräuchlich, weil der Antragsteller selbst das fragliche oder ein damit vergleichbares Zeichen als Marke angemeldet hat (BPatG, GRUR 1999, 746, 747 - Omeprazoc; Kirschneck in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 54 Rn. 4). 11 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 81/13
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 92, 297). Daher könnte die Marke auch nicht etwa zu „solar device fresh“ oder „solar technology fresh“ ergänzt bzw. umgebildet werden, um den Sinn „Solargerät frisch“ bzw. „Solartechnik erneuert“ zu ergeben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 552/11
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 111). 48 Da der Bezeichnung für die im Tenor genannten Dienstleistungen kein unmittelbar dienstleistungsbezogener Begriffsinhalt zukommt, ist die Marke insoweit auch nicht gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG als Merkmalsbezeichnung von der Eintragung ausgeschlossen. In diesem Umfang waren die angefochtenen Beschlüsse daher aufzuheben. 49 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 9/11
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 111). 28 Da der Bezeichnung für die im Tenor genannten Dienstleistungen kein unmittelbarer dienstleistungsbezogener Begriffsinhalt zukommt, ist die Marke insoweit auch nicht gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG als Merkmalsbezeichnung von der Eintragung ausgeschlossen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 124/11
...EuGH und des BGH davon auszugehen, dass die angesprochenen Verkehrskreise ein Zeichen so aufnehmen, wie sie ihnen entgegentreten, ohne es einer näheren analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen (EuGH GRUR Int 2004, 635 (Nr. 44) Dreidimensionale Tablettenform II; GRUR 2004, 428 (Nr. 53) – Henkel; BGH GRUR 2001, 162, 163 – RATIONAL SOFTWARE CORPORATION; GRUR 2009, 952 - DeutschlandCard; Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 535/13
...Es kommt dabei nicht entscheidend darauf an, ob eine entsprechende beschreibende Angabe bereits im Verkehr verwendet wird, sondern darauf, ob die beschreibende Bedeutung von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren ohne weiteres erfasst wird, was bei „interact“ angesichts obiger Ausführungen problemlos der Fall ist (vgl. hierzu auch Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 42/14
...., § 3 MarkenG Rn. 34; Ströbele/Hacker/Kirschneck, 10. Aufl., § 3 MarkenG Rn. 71; differenziert Fezer, 4. Aufl., § 32 MarkenG Rn. 55; a. A. Fabian Klein, Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang der Positionsmarke, Tübingen 2012; 3 III 2 b). Für die Annahme eines solchen Anmeldeerfordernisses als zwingend fehlt es jedoch an einer gesetzlichen Grundlage im Markengesetz....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 564/12
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 9 Nr. 150)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 156/10
...., § 3 MarkenG Rn. 34; Ströbele/Hacker/Kirschneck, 10. Aufl., § 3 MarkenG Rn. 71; differenziert Fezer, 4. Aufl., § 32 MarkenG Rn. 55; a. A. Fabian Klein, Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang der Positionsmarke, Tübingen 2012; 3 III 2 b). Für die Annahme eines solchen Anmeldeerfordernisses als zwingend fehlt es jedoch an einer gesetzlichen Grundlage im Markengesetz....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 567/12
...Dabei kommt es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im Bereich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen an (Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8, Rdn. 29, 30)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 69/12
...Auch in Bezug auf grafisch ausgestaltete Einzelbuchstaben ist anerkannt, dass diese regelmäßig nicht nur mit ihrem Lautwert wiedergegeben, sondern irgendwie näher spezifiziert werden, sei es anhand einer vorhandenen grafischen Gestaltung oder zumindest danach, ob Groß- oder Kleinschreibung vorliegt (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage, § 9 Rdn 233)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 45/11
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die am 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 10/17
...EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 25) - Chiemsee; EuGH GRUR 2004, 146 (Nr. 31) - DOUBLEMINT; EuGH GRUR 2004, 674 (Nr. 54, 56) - Postkantoor; EuGH GRUR 2004, 680 (Nr. 35 - 36) - BIOMILD; vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rd. 265 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 20/11
...BGH GRUR 2015, 1009, Nr. 24 - BMW-Emblem; GRUR 2014, 382, Nr. 25 - REAL-Chips; GRUR 2010, 235, Nr. 18 - AIDA/AIDU; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 9 Rn. 254 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 527/15
....- AC; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 82 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 556/10
...., § 3 MarkenG Rn. 34; Ströbele/Hacker/Kirschneck, 10. Aufl., § 3 MarkenG Rn. 71; differenziert Fezer, 4. Aufl., § 32 MarkenG Rn. 55; a. A. Fabian Klein, Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang der Positionsmarke, Tübingen 2012; 3 III 2 b). Für die Annahme eines solchen Anmeldeerfordernisses als zwingend fehlt es jedoch an einer gesetzlichen Grundlage im Markengesetz....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 566/12
.... = WRP 2011, 1559 - Budweiser, dazu Palzer/Preisendanz, EuZW 2012, 134, 138; Hacker, WRP 2012, 266, 267). Denn die Voraussetzungen einer Verwirkung liegen schon nach deutschem Recht nicht vor....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 17/11
2019-02-13
BPatG 25. Senat
...B. die Senatsentscheidungen 25 W (pat) 503/16 – BCM; 25 W (pat) 539/14 – bb-nrw; der jeweilige Text der Entscheidung ist über die Homepage des Bundespatentgerichts öffentlich zugänglich; Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl. § 8 Rn. 223). Ausschlaggebend sind dabei auch die Kennzeichnungsgewohnheiten in der Branche....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 81/17