12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sofern die im Rahmen einer solchen Unterrichtung vermittelten Kenntnisse dem Betriebsrat nicht ausreichen, ist der Arbeitgeber nach Satz 3 gehalten, die ihm nach Satz 1 obliegende Unterrichtungspflicht durch betriebsangehörige Arbeitnehmer zu erfüllen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 25/13
.... § 868 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) ausreicht, um die vom EuGH bei der Auslegung des Art. 184 Abs. 2 ZKDVO für entscheidend gehaltene Sachherrschaft bejahen zu können, kann im Streitfall dahinstehen. Das FG hat weder ein Besitzmittlungsverhältnis noch mittelbaren Besitz der Klägerin festgestellt noch bestehen dafür Anhaltspunkte. Der Fahrer bzw. die Fa. R wurden von der Fa....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 4/17
...Zwar komme gerade bei wissenschaftlichen Werken auch der Auswahl des präsentierten Materials in der Regel ein eigenschöpferischer Gehalt zu. Es sei jedoch nicht ersichtlich, dass angesichts der offensichtlich erschöpfenden Behandlung des Themas durch die Beschwerdeführerin überhaupt noch andere in gleicher Weise einschlägige Beispiele zu finden seien....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2515/12
...Senat des BFH die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG auch in den Veranlagungszeiträumen seit 1994 für nicht verfassungswidrig gehalten. In diesem Urteil hat der BFH an seiner bisherigen Rechtsprechung und den darin dargestellten verfassungsrechtlichen Maßstäben ausdrücklich festgehalten....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 43/05
...Der Normgeber darf sich am Regelfall orientieren und ist nicht gehalten, allen Besonderheiten jeweils durch Sonderregelungen Rechnung zu tragen. Die von ihm vorgenommenen Verallgemeinerungen müssen allerdings auf eine möglichst breite, alle betroffenen Gruppen und Regelungsgegenstände einschließende Beobachtung aufbauen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 247/11
...Diese sehr allgemein gehaltenen Angaben durch die Nennung allein der Straße gestatten es insbesondere nicht, die Aufzeichnungen mit vertretbarem Aufwand auf die materielle Richtigkeit hin zu überprüfen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 33/10
...Der durch die Markenstelle im Kern zutreffend ermittelte Gehalt des angemeldeten Gesamtbegriffs in der Bedeutung von für Lauf- / Wanderveranstaltungen dienlichen Produkten wird durch das angesprochene Publikum insoweit nicht als bloße Umschreibung produktbezogener Merkmale verstanden. Während z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 527/16
...Die Klägerin benennt dagegen allgemein gehaltene ("ob und gegebenenfalls in welchem Umfang", "welche Kriterien", "nach welchen Rechtsgrundlagen", "Ersparnis sonst anderweitig anfallender Verwaltungskosten", "welche Anforderungen") Fragen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 A 2/14 B
...Über diesen rein beschreibenden Gehalt der zwei Begriffe gelange die angemeldete Kombinationsbezeichnung nicht hinaus. Daher fehle ihr auch jegliche Unterscheidungskraft. 6 Hiergegen hat die Anmelderin Beschwerde erhoben. 7 Sie hält die angemeldete Bezeichnung für schutzfähig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 520/11
...Des Weiteren muss in der Beschwerdebegründung schlüssig und substantiiert unter Auseinandersetzung mit den zur aufgeworfenen Rechtsfrage in Rechtsprechung und Schrifttum vertretenen Auffassungen dargetan werden, weshalb die für bedeutsam gehaltene Rechtsfrage im Allgemeininteresse klärungsbedürftig und im Streitfall klärbar ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 113/10
...Die Gespräche als solche wurden nicht geheim gehalten. Dass ihr Inhalt nicht auf eine wie auch immer geartete inhaltlich unzulässige Absprache gerichtet war, ergibt sich aus den Erklärungen der Instanzverteidiger, die zum Gegenstand des Revisionsvortrages gemacht wurden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 200/13
...Will das Tatgericht allerdings in einer Frage, für deren Beantwortung es sachverständige Hilfe für erforderlich gehalten hat oder deren Inanspruchnahme – wie im Fall des § 246a StPO – gesetzlich vorgeschrieben ist, im Widerspruch zu dem Gutachten beantworten, muss es die Gründe hierfür in einer Weise darlegen, die dem Revisionsgericht die Nachprüfung erlauben, ob es die Darlegungen des Sachverständigen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 51/18
...Drängen sich Anhaltspunkte für eine Ausnahmesituation auf, die in Anbe-tracht der Bedeutung und Tragweite des Grundrechts des Strafgefangenen aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG eine Strafunterbrechung über den Wortlaut von § 455 Abs. 4 StPO hinaus gebieten könnte, ist die Vollstreckungsbehörde von Verfassungs wegen gehalten, Einzelheiten insbesondere des Gesundheitszustands...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1083/11
...der Beschwerdeführerinnen zu 3. und 4. beschwerdebefugt, da Grundrechtsträger von Art. 13 Abs. 1 GG jeder Inhaber oder Bewohner eines Wohn-, Arbeits- oder Geschäftsraums sei, unabhängig davon auf welchem Rechtsverhältnis die Nutzung beruhe. 8 Eine Verletzung von Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 GG läge vor, da Ziel und Ausmaß der Durchsuchung nicht hinreichend bestimmt umschrieben, der rechtsstaatliche Gehalt...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2279/13
...„safe“ für eintragbar gehalten worden seien, und auf die Eintragung von „SAFELINK“ als Gemeinschaftsmarke EM 1 898 386, wenngleich für andere Waren, könne ein Schutzhindernis nicht angenommen werden. 6 Sie beantragt, 7 den Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamtes, Markenstelle für Klasse 9 - Internationale Registrierung - vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 518/12
...Ohne Erfolg rügt die Revision allerdings, dass das Berufungsgericht den Rechtsstreit für entscheidungsreif gehalten hat, soweit es um die Honorarforderung des Klägers ging....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 209/07
...November 1997 - BVerwG 4 C 7.97 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 316 S. 32). 12 Das Oberverwaltungsgericht hat die Vorschrift für verhältnismäßig im engeren Sinn gehalten. Den Interessen der Betroffenen sei durch eine mehrjährige Übergangsfrist hinreichend Rechnung getragen, einer Ausgleichsleistung bedürfe es nicht (UA S. 15)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 22/14
...Es gibt auch keinen Erfahrungssatz des Inhalts, dass in Tarifverhandlungen ein Wechsel der für bestimmte Vorschriften gewählten Begrifflichkeit stets mit einem Wechsel des materiellen Gehalts der betreffenden Regelung verbunden sein müsse, weshalb bei Unaufklärbarkeit des Grundes für den Begriffswechsel von einer solchen materiellen Änderung des Sinns auszugehen wäre....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 175/11
...März 2014 verfügte er dort über insgesamt 1,718 kg Marihuana mit einem THC-Gehalt von 78,46 g, das ausschließlich zum Eigenkonsum bestimmt war. Die Gesamtmenge setzte sich aus Cannabispflanzen unterschiedlicher Wachstumsstadien sowie aus abgeernteten Pflanzen zusammen, die in Plastiktüten und Beuteln im Gefrierschrank eingefroren bzw. im Kühlschrank verwahrt waren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 238/16
...Tarifvertragsparteien sind regelmäßig nicht gehalten, individuelle Besonderheiten bei tariflichen Regelungen zu berücksichtigen. Der Kläger konnte auch nicht davon ausgehen, dass der tariflich bestimmte Anspruch auf eine Sonderzahlung auf Dauer unverändert bleiben würde....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 1058/12