1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Juli 2010 nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG und aufgrund der hiergegen gerichteten Erinnerung mit Beschluss vom 13. August 2012 mangels hinreichender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Sie hat hierzu ausgeführt, dass das Zeichen aufgrund der grafischen Gestaltung leicht ersichtlich aus den Wortbestandteilen „risiko“ und „agentur“ bestehe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 18/14
...Gegenvorstellungen, Erinnerungen an die Erledigung eines Antrags, Beschwerden und Dienstaufsichtsbeschwerden), ist also in einem weiten Sinn zu verstehen (z.B.: Senatsurteile vom 4. Juni 2009 - III ZR 144/05, BGHZ 181, 199 Rn. 25; vom 8. Januar 2004 - III ZR 39/03, NJW-RR 2004, 706, 707; vom 9. Oktober 1997 - III ZR 4 /97, BGHZ 137, 11, 23 und vom 3. Juni 1993 - III ZR 104/92, BGHZ 123, 1, 7 f)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 201/12
...Fette") wiedergegebenen Wortelementen mit einer roten Hintergrundfarbe und die Binnengroßschreibung verbessern zwar als einfache bildliche Hintergrund- und Hervorhebungsmuster die visuelle Wahrnehmung der Wortbestandteile, treten aber aufgrund ihrer Werbeüblichkeit gegenüber den Wortelementen im Gesamteindruck des angemeldeten Zeichens zurück und bleiben nicht prägnant als betriebskennzeichnend in Erinnerung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 3/11
...Die Widerspruchsmarke „EVOLUTION“ verfügt über eine eher schwache Kennzeichnungskraft. 40 Kennzeichnungskraft ist die Eignung eines Zeichens, sich dem angesprochenen Verkehrskreis aufgrund seiner Eigenart einzuprägen, d. h. als Herkunftshinweis erkannt, in Erinnerung behalten und wieder erkannt zu werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 124/12
...Zudem komme es nicht darauf an, wie auffällig die Gestaltung sei, sondern ob das Zeichen "gesundleben" mit dieser besonderen farblichen Gestaltung dem Verkehr in Erinnerung bleibe und die Herkunft aus einem bestimmten Unternehmen anzeige....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 502/17
...Oktober 2002 nicht vermerkt sei, vermag dies die Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage nicht entscheidend zu mindern, weil es sich bei dem nämlichen Protokoll ersichtlich nicht um ein Wortprotokoll, sondern um ein aus der Erinnerung heraus drei Tage nach der Versammlung erstelltes Ergebnisprotokoll handelt, das auf knapp drei DIN A4-Seiten das Ergebnis der etwa fünfstündigen Sitzung zusammenfasst....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 63/07
...Juli 2010 nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG und aufgrund der hiergegen gerichteten Erinnerung mit Beschluss vom 27. August 2012 mangels hinreichender Unterscheidungskraft zurückgewiesen. Sie hat hierzu ausgeführt, dass das Zeichen aufgrund der grafischen Gestaltung leicht ersichtlich aus den Wortbestandteilen „kapital“ und „agentur“ bestehe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 19/14
...Insofern bleiben sie in der Erinnerung der Verkehrsteilnehmer und wirken bildlichen Verwechslungen zusätzlich entgegen (vgl. BGH GRUR 2008, 254, 257, Rdnr. 36 – THE HOME STORE; a. a. O. - SIERRA ANTIGUO)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/10
...Februar 2013 die Löschung der angegriffenen Marke angeordnet und die dagegen gerichtete Erinnerung der Markeninhaberin mit Beschluss vom 9. Oktober 2013 zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 6/16
...Sie führen dazu, dass eine Verwechslung wegen der gesteigerten Aufmerksamkeit der Verkehrskreise und des bestehenden Warenabstands auch bei undeutlicher Übermittlung oder Erinnerung ausgeschlossen ist. 43 cc) Eine begriffliche Verwechslungsgefahr besteht ebenfalls nicht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 37/13
...Der Soldat hat also durch die lange Verfahrensdauer ein faktisches Beförderungsverbot, verbunden mit der ständigen Erinnerung an sein Fehlverhalten, bereits erfahren....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WA 2/17 D
...Dies gelte insbesondere dann, wenn er sich auf seine Erinnerung verlassen müsse, weil er sich besser an Dinge erinnere, zu denen er einen unmittelbaren Bezug herstellen könne. Zudem sei es unüblich, aus werbetaktischen Gründen auf Müncheberg hinzuweisen. Für den Verbraucher bestehe deshalb keine Veranlassung, sich in erster Linie an den übrigen Bestandteilen der Bezeichnung zu orientieren....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 502/14
...Dieser hat ausgesagt, nach seiner Erinnerung habe der Zeuge Bi... erklärt, es handele sich um in die Bundeswehr eingeführte Munition, die lediglich zivil, nämlich zum Schutz von Kernkraftwerken, eingesetzt werden solle. 34 4....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 25/09
...Außerdem sei die Widerspruchsmarke nach diesen Unterlagen nicht in ihrer eingetragenen Form, sondern mit hochgestelltem "Z" benutzt worden. 16 Auf die Erinnerung der Widersprechenden hat die Markenstelle mit Beschluss vom 24. Oktober 2008 den Beschluss vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 100/09
...Denn die Erblasserin habe Auskunft dahingehend erteilt, dass sie keine Erinnerung mehr daran habe, mit wem sie vor 44 Jahren Geschlechtsverkehr gehabt habe. Dass dieser Vortrag der Antragsgegnerin falsch gewesen sei, dass sie sich doch noch an den oder die Namen des Ehebruchspartners erinnere und diese bewusst verschweige, könne der Erblasser nicht beweisen. 12 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 412/11
...E reagierte hierauf trotz mehrfacher Erinnerungen nicht. 5 Am 17. November 1997 erließ das FA einen geänderten Einkommensteuerbescheid für 1991 und folgte darin dem Prüfer. Die Reduzierung der Sonderabschreibung für 1991 und des Verlustrücktrags aus 1992 hatte zur Folge, dass die Einkommensteuer auf 1.436.409 DM und der Solidaritätszuschlag zur Einkommensteuer auf 70.100,10 DM festgesetzt wurde....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 1/15
...Damit stelle die Widerspruchsmarke lediglich einen kennzeichnungsschwachen Hinweis auf luxuriöse Etablissements dar und könne deshalb nicht einen derartigen Einfluss haben, dass eine Übereinstimmung allein in diesem Bestandteil eine Verwechslungsgefahr begründen könnte. 41 Der Begriff „Palazzo" werde sehr häufig als Bestandteil verwendet, den die Angesprochenen nicht kennzeichnend in Erinnerung behielten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 571/10
...April 2011 auf die Erinnerung des Markenanmelders durch einen Beamten des höheren Dienstes den Beschluss der Markenstelle für Klasse 39 vom 4. März 2009 aufgehoben, weil dem Anmeldezeichen als Ganzes nicht jegliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden könne. 5 Durch Verfügung vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 86/13