1.587

Urteile für Erinnerung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Januar 2012 und aufgrund der dagegen gerichteten Erinnerung mit Erinnerungsbeschluss vom 24. Mai 2012 nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bzw. Nr. 2 MarkenG zurückgewiesen. 9 Die Markenstelle ist der Auffassung, dass die beiden Wortelemente „Deutschland“ und „Stipendium“ jeweils für sich, aber auch in ihrer Kombination sämtlichen inländischen Verkehrskreisen ohne weiteres verständlich seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 39/12
...Angesichts dieser deutlich unterschiedlichen Gesamtklangbilder ist zu erwarten ist, dass der Verkehr die beiderseitigen sehr kurzen Marken auch bei einer Benutzung für identische Waren und Dienstleistungen trotz formaler Übereinstimmungen in der Silbenzahl und der Vokalfolge selbst aus der Erinnerung heraus klanglich nicht verwechseln wird. 35 Bei einer Aussprache der beiderseitigen Marken als Buchstabenabfolgen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 543/13
...Allerdings ist es durchaus vorstellbar und deshalb auch nicht fernliegend, dass ein Sachgebietsleiter bewusst oder unbewusst vom Einspruchsbegehren bzw. von internen Verwaltungsweisungen abweicht, etwa weil er das Einspruchsbegehren oder die Änderbarkeit von Bescheiden betreffende verwaltungsinterne Weisungen nicht kennt oder sie falsch oder unvollständig in Erinnerung hat. 25 b) Anders als das FG...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 13/11
...Auch eine mittelbare Verwechslungsgefahr scheide aus, weil der Verbraucher die Flaschenform nicht als Herkunftshinweis auf Waren und Dienstleistungen die Widersprechenden verstehe. 18 Die Widersprechende hat dem entgegengehalten, dem Durchschnittsverbraucher blieben im Blick auf beide Marken Pferde in Aktion in Erinnerung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 538/13
...November 2007 die Erinnerung mangels Verwechslungsgefahr zurückgewiesen und die Frage der rechtserhaltenden Benutzung der Widerspruchsmarken offen gelassen. 16 Gegen diesen Beschluss hat die Widersprechende aus beiden Marken Beschwerde eingelegt mit der Begründung, die angegriffene Marke halte nicht den erforderlichen Abstand zu den durchschnittlich kennzeichnungskräftigen Widerspruchsmarken ein, da...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 4/08
...Doch sei die Bekanntheit in den Vorjahren ein Indiz für eine spätere Bekanntheit, weil die Erinnerung des Verbrauchers nur langsam verblasse. Zu Recht hat demgegenüber die Markenstelle für Klasse 32 in ihrem Beschluss vom 12. November 2013 darauf hingewiesen, dass eine gestärkte Kennzeichnungskraft im Zeitpunkt der Entscheidung über den Widerspruch fortbestehen müsse (s. Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 20/14
...Erinnerung zurückgewiesen. Zur Begründung der teilweisen Zurückweisung ist ausgeführt, das angemeldete Zeichen setze sich sprachüblich aus den geläufigen Bestandteilen „STAR“ (werbeüblicher Hinweis auf eine qualitative Spitzenstellung) und „FARM“ (Agrarbetrieb, Bauernhof, Landgut, landwirtschaftlicher Betrieb) zusammen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 108/12
...Februar 2007 --ohne Rechtsmittelbelehrung-- mit der Bitte, zur Aufklärung des Sachverhalts Erträgnisaufstellungen der Jahre 1994 bis 2004 zu übersenden, sowie - weitere schriftliche und mündliche Erinnerungen/Aufforderungen zur Vorlage der Unterlagen. 10 Auf der Grundlage der tatsächlichen Feststellungen der Steuerfahndung erließ das FA unter dem 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 1/13
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 81/11
...Der Unternehmer bringt sich zudem bei dem Kunden in Erinnerung, was der Kundenbindung dient und eine Weiterempfehlung ermöglicht. Damit soll auch weiteren Geschäftsabschlüssen der Weg geebnet und hierfür geworben werden (vgl. KG, MMR 2017, 338; OLG Dresden, GRUR-RR 2016, 462 Rn. 14 f.; OLG Köln, GRUR-RR 2014, 80, 82; Köhler, in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 225/17
...Die dritte beteiligte Richterin konnte sich zwar an den Sach- und Streitstand des Verfahrens erinnern, hatte jedoch keine Erinnerungen an Äußerungen des Vorsitzenden Richters zur Frage der Zulassung der Rechtsbeschwerde....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 34/12
...Soweit das Berufungsgericht ausgeführt hat, die Aussage des Zeugen W. sei unergiebig, weil er keine konkrete Erinnerung an den "Vorfall" habe, bezieht sich dies ausweislich des Gesamtzusammenhangs nicht auf die Frage, ob die Einfahrt zum Hafen durch Versandungen blockiert war, sondern nur darauf, ob das Wasser- und Schifffahrtsamt die Benutzung der Zufahrt zur Flutmulde bis zum 13....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 403/14
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 91/16
...Der Schuldner steht bei dem Drittschuldner in Leistungsbezug. 3 Das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - hat die vom Drittschuldner gegen den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss eingelegte Erinnerung nach Nichtabhilfe durch die Rechtspflegerin zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 31/12
...Auch käme es beim schriftbildlichen Markenvergleich auf den stärker beachteten Wortanfang an, wobei zudem zu berücksichtigen sei, dass der Verkehr mangels gleichzeitigem Vergleich die streitgegenständlichen Zeichen aufgrund seiner eigenen, unsicheren Erinnerung unterscheiden müsse....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 72/12
...Januar 2009 - BVerwG 4 C 16.07 - BVerwGE 133, 98 Rn. 40); einer "Erinnerung" der Öffentlichkeit an ein laufendes Planungsverfahren bedarf es nicht. 14 Wenn eine Vorschrift nach ihrem Wortsinn Sachverhalte erfasst, die sie nach dem erkennbaren Willen des Gesetzgebers nicht erfassen soll, sind Gerichte befugt, den Wortlaut der Vorschrift zu korrigieren, und ist eine überschießende Regelung im Wege der...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 CN 5/13
...Die Buchstabenfolge solle die Wahrnehmung der Wortkombination durch die Verkehrskreise verstärken, indem die Verwendung der Wortkombination vereinfacht und die Erinnerung daran erleichtert werde, so dass der Verkehr auch der angemeldeten Marke in ihrer Gesamtheit keinen betrieblichen Herkunftshinweis entnehmen werde. 13 Daran ändere auch die Zusammenschreibung der Begriffe „Organic“ und „Energy“ nichts...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 521/14