1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Von einem solchen Fall kann vorliegend aber nicht ausgegangen werden. 79 WPC-Bodenplatten waren dem Fachmann – wie oben ausgeführt – aus dem Stand der Technik bekannt, d. h. von einer in der Fachwelt vorhandenen, erst durch die hier in Rede stehende Erfindung überwundenen grundsätzlichen Fehlvorstellung bzgl. der Fertigung solcher Platten kann nicht die Rede sein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 32/14 (EP)
...Der geänderte Antrag kann deshalb auf Tatsachen gestützt werden, die der Senat der Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin zugrunde zu legen hat. 58 b) Das geänderte Merkmal ist, wie auch die Klägerin nicht in Zweifel zieht, in den ursprünglichen Unterlagen als zur Erfindung gehörend offenbart. 59 c) Entgegen der Auffassung der Klägerin führt die Änderung nicht zu einer Erweiterung des...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 21/12
...Die Patentfähigkeit hängt – abgesehen von etwa einschlägigen anderen Ausschlusstatbeständen – allein davon ab, ob sie neu sind und auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen. 202 Danach liegt im Streitfall eine technische Lehre vor, die als Erfindung dem Patentschutz zugänglich ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 19/14 (EP)
...Allerdings soll die Erfindung auf vielerlei „Features“ einer Fahrrad-Kettenschaltvorrichtung gerichtet sein (Absatz 0004). So ist der anmeldungsgemäß eingereichte Anspruch 1 (vgl. K21) bzw. der erteilte Anspruch 1 (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 60/12 (EP)
...Die vorliegende Erfindung geht nach ihrer Beschreibung in der Streitpatentschrift von allgemein bekannten und in einer breiten Vielfalt von Fahrzeugen eingesetzten Stoßdämpfern aus....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 11/16 (EP)
...Hierfür ist vorgeschlagen, dass „der Adapter die Information für die Tintenpatrone besitzt“ (Abs. 0007). 111 Mit dem Streitgebrauchsmuster wird eine Erscheinungsform der Erfindung insoweit u. a. auch in einem „System“ gesehen, das einen Adapter und eine „Aufzeichnungsvorrichtung“ aufweist. 112 Im Streitgebrauchsmuster sind diese Lehre präzisierende Ausführungsbeispiele beschrieben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 430/13
...Dieser Zugang sei im Fall von Breitbandsignalen weniger effizient, weil er die Periodizität über das ganze Spektrum einführe (Absatz 0010). 58 Aufgabe der Erfindung sei es daher, einen neuen alternativen Zugang vorzuschlagen, durch den die Verbesserung der Periodizität durch die Filterung des innovativen Codevektors durch ein I nnovationsfilter ausgeführt werde, das die niederfrequenten Inhalte des...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 13/16 (EP
...Oktober 2012 hat die Klägerin zu 1 weiter geltend gemacht, das Patent offenbare die Erfindung nicht so deutlich und vollständig, dass ein Fachmann sie ausführen könne. 69 Die Klägerinnen berufen sich auf die folgenden als Entgegenhaltungen zum Stand der Technik genannten Druckschriften und Dokumente: 70 D1) US 5,779,149 A 71 D2) WO 01/29400 A2 72 D3) DE 198 54 506 C1 73 D4) DE 198 38 862 A1 74 D5)...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 16/11 (EP)
...Absatz 0007. 38 Gemäß den Angaben in der Patentschrift Abs. 0010 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein selbstschließendes Ventil 39 - mit guten Öffnungs- und Dichtungseigenschaften zu schaffen, 40 - welches einen geringen Raumbedarf aufweist, 41 - in eine einfach gestaltete Verschlusskappe eingesetzt werden kann und 42 - einfach und kostengünstig herzustellen ist. 43 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 11/11
...Dabei darf sich aber kein Gegenstand ergeben, den der Fachmann den Ursprungsunterlagen nicht als mögliche Ausführungsform der Erfindung entnehmen kann (vgl. BGH GRUR 2015, 249, 251 III. 2. aa) - Schleifprodukt, BGH GRUR, 2012, 149, 155 [84] - Sensoranordnung). 66 Dies ist hier aber nicht der Fall....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 7/11
...Eine persönliche geistige Schöpfung ist ausgeschlossen, wo für eine künstlerische Gestaltung kein Raum besteht, weil die Gestaltung durch technische Erfordernisse vorgegeben ist. 21 Hinzu kommt, dass im System der Rechte des geistigen Eigentums technisch bedingte Merkmale, die nicht (mehr) als technische Erfindungen Patentschutz oder Gebrauchsmusterschutz genießen, im Hinblick auf das öffentliche Interesse...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 53/10
...Somit enthält die Anmeldung eine Gruppe von Erfindungen, die untereinander in der Weise verbunden sind, dass sie eine einzige allgemeine erfinderische Idee verwirklichen, nämlich die Einbindung der in Fig. 1 gezeigten Strombegrenzungsschaltung in den Signalweg des Hochfrequenz-Verstärkungstransistors, so dass die Anmeldung eine einheitliche Lehre vermittelt. 73 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 11/15
...Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entleeren von Schüttgut zu schaffen, das es auf einfache Weise ermöglicht, das Schüttgut bei Verwendung einer von oben her in das Behältnis einführbaren Absaugvorrichtung ohne manuelle Betätigung der Absaugvorrichtung möglichst gleichmäßig und vollständig aus dem Behältnis zu entleeren (Abs. [0008]). 46 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 1/09 (EU)
...Schließlich wird dem Fachmann erklärt, dass wenn die Bits des Dateiattributefelds 42 (Figur 5 b), wie beschrieben gesetzt werden und das Erste-Plattencluster-Feld 50 auf null gesetzt wird, die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Langer-Dateiname-Verzeichniseinträge für Betriebssysteme, die nur kurze Dateinamen unterstützen, beinahe unsichtbar macht (Anlage NK 15 S. 14, Z. 32 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 27/07
...Die Erfindung nach Hilfsantrag II breche radikal mit den zum Prioritätszeitpunkt als unumstößlich betrachteten Regeln der Kommunikation von Internetdaten mit Hilfe des HTTP-Protokolls. 27 IV. Damit kann die Berufung nicht durchdringen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 54/06
...Dabei kann dahingestellt bleiben, ob das zusätzliche Merkmal in den ursprünglich eingereichten Unterlagen als zur Erfindung gehörend offenbart ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 77/12
...Absatz 0003 in SP (gleichlautend Seite 1 in E0). 41 Laut der Patentschrift ist es Ziel der Erfindung, einen mehrstufigen – insbesondere stationären – Verdichter zu schaffen, der bei kompakter Bauweise und somit kostengünstiger Herstellbarkeit für eine verhältnismäßig hohe Verdichtung geeignet ist, vgl. Abs. 0009. 42 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 56/08
...Sollten diese nicht der T. zuzurechnen sein, wäre insbesondere zu prüfen, ob es sich - was nach den oben genannten Ausführungen naheliegt - in Wahrheit um von den Angeklagten aufgrund eigener Rechte oder Leistungen direkt erzielte Einkünfte handelte, die ebenfalls einkommensteuerpflichtig gewesen wären (zu den Einzelheiten der Besteuerung bei Patenten und Erfindungen vgl. zusammenfassend Gehm, MittdtPatA...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 492/11
...dem aufgrund der Angaben Spalte 4, Zeilen 19 bis 22 eine scheibenförmige Gestaltung entsprechend der kreisringförmigen Ausbildung der Schweißnahtfläche zu unterstellen ist, kann hier letztlich offenbleiben, auch wenn im Hinblick auf den Rechtsnormcharakter erteilter Patentansprüche (zum Verletzungsverfahren: BGH GRUR 2009, 653 - Straßenbaumaschine) grundsätzlich eine eindeutige Identifizierung der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 21/09 (EU)