1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sofern ein Abnehmer zumindest eine Verletzungshandlung begangen hat, ist die Beklagte vielmehr grundsätzlich verpflichtet, über alle Lieferungen an diesen Auskunft zu geben und Rechnung zu legen, damit die Klägerin sich darüber Gewissheit verschaffen kann, ob die Lieferung tatsächlich zu einer Benutzung der Erfindung im Inland und damit zu einem ersatzpflichtigen Schaden geführt hat. 85 b) Dem steht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 120/15
...Thesis, University of Pennsylvania, 1993, 189 S.. 39 Die Klägerin ist der Meinung, die Streitpatentschrift offenbare die Erfindung nicht so deutlich, dass ein Fachmann sie ausführen könne, denn die Ansprüche 1 und 11 bezögen sich ausschließlich auf die Detektion von zurückgestreuter Strahlung, nicht aber – wie die Beschreibung - auf die Detektion von zurückgestreuter Strahlung und transmittierter Strahlung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 10/12 (EP)
...Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Messtechnik und betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Bestimmung der räumlichen Position und Orientierung von Objekten, insbesondere von bewegten oder bewegbaren Objekten. 59 Das Streitpatent geht in den Absätzen 0002 bis 0009 von einem als bekannt beschriebenen Stand der Technik aus, wonach die räumliche Position eines bewegten Reflektors mit einem Laserstrahl...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 5/17 (EP)
2013-10-01
BPatG 3. Senat
...Nach K4, S. 16, Z. 2 bis 7 kann die Erfindung mühelos auf sich kontinuierlich bewegende Bahnen angewendet werden, um in Gänze spannungslose Strecklaminate zu erzeugen. 121 Da es aber, wie oben in Abschnitt II.3.b dargelegt, nahe gelegen hat, ausgehend von der K4 oder K7 insgesamt elastische Bögen herzustellen, war auch die Ausgestaltung der Herstellung durch Walzen, welche entsprechend der Merkmale...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 15/12 (EP)
...orientierten Auslegung in der Oberflächenherstellung einer Traktionsseilscheibe, wie sie auch in den ursprünglichen Anmeldeunterlagen K5 auf Seite 3 Spalten 25-28 als "preferred method" offenbart ist. 98 2.2 Patentanspruch 1 erteilter Fassung (Hauptantrag) 99 Für die Beurteilung, ob eine beanspruchte Lösung auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht, ist von dem auszugehen, was der Gegenstand der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 9/10 (EP)
...Vor diesem Hintergrund bezeichnet es die Streitpatentschrift als Ziel und damit Aufgabe der Erfindung, einen Lochschneider sowie eine Lochschneiderverbindungsvorrichtung bereitzustellen, die einmal das Einsetzen und Austauschen des Lochschneiders mittels einer Einhandbedienung und einer erreichten sicheren und zuverlässigen Fixierung des Werkzeugs erlaubt und gleichzeitig das Einsetzen von nicht an...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 56/09
...Bejaht worden ist dies in der bisherigen Rechtsprechung u.a. für eine ungeschützte Erfindung (BFH-Urteil vom 6. November 1991 XI R 12/87, BFHE 166, 206, BStBl II 1992, 415), die Geschäftsbeziehungen bei einem Vermittlungsunternehmen (BFH-Urteil vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 34/15
...längere Schlauchverbindungen machen eine unverzügliche Anpassung der Dosiermenge an einen programmgesteuerten Lackierprozess oft unmöglich und bei Verwendung von Spritzpistolen mit Hochspannungszerstäubung hat sich die Isolierung der Farbdosierung von dem übrigen Teil der Lackiereinrichtung oft als problematisch erwiesen (Spalte 1, Zeilen 11 - 24). 41 Daher ist es die Aufgabe der streitpatentgemäßen Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 38/09 (EU)
...Zudem sei die patentierte Erfindung im Hinblick auf die geltend gemachten Vorbenutzungshandlungen, insbesondere soweit sie in der Anhörung vor der Patentabteilung bewiesen worden seien, nicht neu und im Übrigen durch den druckschriftlichen Stand der Technik auch nahegelegt. 7 Von der zur mündlichen Verhandlung vor dem Senat nicht erschienenen Einsprechenden liegt der schriftliche Antrag vor, den angefochtenen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 32/07
...Im Übrigen hat der erkennende Senat keine Zweifel daran, dass das Streitpatent die Erfindung so deutlich und vollständig offenbart, dass ein Fachmann sie ausführen kann (Artikel II § 6 Abs. 1 Nr. 2 IntPatÜG i. V. m. Artikel 83 EPÜ). II. 183 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 2 Ni 5/16 (EP) hinzuverb., 2 Ni 11/17 (EP)
2018-11-07
BPatG 5. Senat
...In einer bevorzugten Ausgestaltung überwache die Erfindung, welche Nutzer welchen Kanal („Programm“) aus einer Vielzahl von Kanälen empfingen und ändere in Konsequenz hierauf zumindest den Inhalt einiger Signale....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 57/16 (EP)
...Mai 2004 gültigen Gesetz betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 9/16
...Das Streitpatent offenbart die Erfindung so deutlich und vollständig, dass ein Fachmann sie ausführen kann. 116 a) Die Einsprechende verweist auf den ihrer Meinung nach unklaren Begriff „Außenkardansystem“ im Merkmal 1g. 117 Es handele sich dabei nicht um einen wohldefinierten Fachbegriff und er komme auch nicht in bisherigen Publikationen vor....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 43/13
...Senat München 8 W (pat) 12/15 Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Getriebesteuerplatte" – zur Ausführbarkeit einer Erfindung – zur Unklarheit von Begriffen In der Beschwerdesache betreffend das Patent 10 2009 008 019 … … hat der 8. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juli 2018 durch den Vorsitzenden Richter Dipl.-Phys....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 12/15
...Es kann als nicht entscheidungswesentlich dahingestellt bleiben, inwiefern die von den Klägerinnen geltend gemachte mangelnde Ausführbarkeit der Erfindung für den Fachmann tatsächlich gegeben ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 52/08 (EU)
...Denn der von der Erfindung angesprochene tätige Fachmann, der über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen auf dem hier betroffenen Gebiet verfügt, wird, sofern erforderlich, sich den Gegenstand des Anspruchs im Rahmen seiner methodische Herangehensweise an den Anspruchswortlaut erschließen (BGH, Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 67/09 (EU)
...Sie beschreibt diese aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung der Näpfe zu Reihen über brechbare („breakable“) Verbindungsglieder als mögliche Ausgestaltung der Erfindung, darüber hinaus aber auch die Verbindung dieser Reihen über die brechbaren Verbindungsglieder zu einer Platte oder Matrix von Näpfen, wobei eine derartige Platte beispielweise 8 x 12 Näpfe aufweist (D2: Sp. 3 Z. 18-27 und 48-...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 16/15 (EP)
...die Kraft des elastischen Teils zum Verlagern des zweiten Schaltteils in unmittelbarer Nähe zu einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt der Pedale größer ist als der dem Ausrücken entgegenwirkende Widerstand. 33 Die nachfolgend wiedergegebenen Schnittzeichnungen (Figuren 24 bis 26) stammen aus der Streitpatentschrift und zeigen das zweite von zwei Ausführungsbeispielen, anhand dessen die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 47/06