1.297

Urteile für Bildmarke

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...I. 1 Die Wort-Bildmarke Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen 2 (Farben: rot, weiß, dunkelblau) 3 ist am 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 77/10
...I 1 Gegen die Eintragung der für die Waren der 2 Klasse 32: Mineralwässer und kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte; Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken; 3 Klasse 33: alkoholische Getränke (ausgenommen Biere) 4 registrierten Wort-/Bildmarke 306 01 444 5 Francini 6 ist aus der für die Waren der 7 Klasse 30: Kaffee, Tee, Kakao...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 161/09
...August 2010 veröffentlichte Wort-/Bildmarke Nr. 30 2010 019 473 6 ist Widerspruch erhoben worden aus der seit 16....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 34/13
...November 2011 wurde das nachfolgende Zeichen Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen 2 (Farbe: schwarz, rot, grau) 3 für die folgenden Waren als farbige Wort-Bildmarke zur Eintragung in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Markenregister angemeldet: 4 „Klasse 7: Geschirrspülmaschinen; Wäschewaschmaschinen; Staubsauger; 5 Klasse 11: Kochherde, Kochapparate, und –anlagen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 15/13
...Da aber davon auszugehen ist, dass der Verkehr die Form einer Ware nicht in gleicher Weise auffasst wie eine Wort- oder Bildmarke und aus der Form der Ware gewöhnlich nicht auf deren betriebliche Herkunft schließt, besitzt eine Formmarke nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nur dann Unterscheidungskraft, wenn sie erheblich von der Norm oder der Branchenüblichkeit abweicht (EuGH...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 46/10
...Die Verwendung kann jedoch vorliegend, wie bereits ausgeführt, eindeutig belegt werden. 21 Auch die von der Beschwerdeführerin angeführte Eintragung der Wort-Bildmarke „Sternenkind“ für die Waren „Oberbekleidung“ ändert nichts an der Beurteilung der Schutzfähigkeit der angemeldeten Marke....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 533/16
...Insbesondere zeige die Benutzung eine farbige Wort-/Bildmarke, durch die der kennzeichnende Charakter der Marke verändert worden sei. 12 Die Markenstelle für Klasse IR 25 des Deutschen Patent- und Markenamts hat den Widerspruch mit Erstbeschluss vom 20. Juli 2009 wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 79/10
2018-12-12
BPatG 26. Senat
...Nicht nur die Wort-/Bildmarke (30472966) sei registriert worden, sondern auch die Stadtverwaltung Herzogenaurach habe am 6. August 2014 mehrere Herzo-Wortmarken (Herzo, 30 2014 005 516.3; herzo, 30 2014 005 515.5; Herzo, 30 2014 005 516.3) und die Wort-/Bildmarke (30 2014 005 517.1) angemeldet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 33/16
...Ein solcher Rückschluss ist umso weniger möglich, als sämtliche Anbieter bei der Kennzeichnung ihrer Produkte nachweislich vor allem auf die Verwendung „klassischer“ Markenformen, wie Wort- und Bildmarken setzen. 25 Um eine auch nur annähernd vergleichbar hohe Eindeutigkeit der herkunftshinweisenden Wirkung von Produktformen zu erreichen, müssten die Verbraucher durch entsprechend intensive Bemühungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 74/08
...I. 1 Die Wort-/Bildmarke (dunkles türkisgrün, helles türkisgrün, grau, gelb) 2 ist am 21. September 2010 angemeldet und am 15. Dezember 2010 unter der Nummer 30 2010 054 602 als Marke in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register für Dienstleistungen der Klassen 38, 39 und 43 eingetragen worden. Nach einer am 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 75/13
...November 2008 die Wort-/Bildmarke 30 2008 069 659 „Kaupmann“ für identische Waren und Dienstleistungen der Klassen 30 und 35 angemeldet, die am 12. Dezember 2008 in das Markenregister eingetragen wurde. Als der Markeninhaber Christoph Kaupmann hiervon ca. Ende Juni 2009 über Dritte Kenntnis erlangte, mahnte er die Antragstellerin mit Schreiben seiner anwaltlichen Vertreter vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 30/10
...I. 1 Die farbig, in dunkelgrau, rot und weiß, gestaltete Wort-/Bildmarke 2 ist am 10. Juni 2009 angemeldet und am 15. Januar 2010 unter der Nr. 30 2009 034 192 für diverse Waren und Dienstleistungen der Klassen 6, 9, 35, 38, 41 und 42 in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Markenregister eingetragen worden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 535/14
...I 1 Gegen die Eintragung der für die Waren der 2 Klasse 32: Mineralwässer und kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte; Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken; 3 Klasse 33: alkoholische Getränke (ausgenommen Biere) 4 registrierten Wort-/Bildmarke 306 01 428 5 ist aus der für die Waren der 6 Klasse 30: Kaffee, Tee, Kakao, Zucker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 159/09
...Zudem sei das Schutzhindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG erfüllt, da es sich um beschreibende Angaben handele, an denen ein Freihaltebedürfnis bestehe. 10 Der Umstand, dass das DPMA die Wortmarken "CALL A BIKE" und "CALL A WIESEN-HENDL" sowie "Coach by call" sowie die Wort-/Bildmarke "Call a driver" eingetragen habe, führe nicht zu einer Selbstbindung der Behörde. 11 Hiergegen richtet sich Beschwerde...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 27/11
...Bei der angegriffenen Marke handele es sich um eine Wort-/Bildmarke, die einen wesentlichen kennzeichnenden grafischen Bestandteil aufweise, der beim Betrachter einen nachhaltigen Eindruck hinterlasse....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 37/12
...I. 1 Gegen die Wort-Bildmarke … L… hat der Beschwerdegegner Löschungsantrag gestellt. Auf diesen Antrag hin hat die Markenabteilung3.4. die angegriffene Marke wegen Bösgläubigkeit gelöscht und dem Markeninhaber die Kosten des Verfahrens auferlegt. Die Löschung ist u. a. damit begründet, die Anmeldung sei in der Absicht erfolgt, den ehemaligen Kompagnon zu behindern....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 93/12