784

Urteile für Patentamt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...März 2011, mit dem der Löschungsantrag zurückgewiesen wurde, wird aufgehoben und die Sache an das DPMA zurückverwiesen, da das Verfahren an einem wesentlichen Mangel leidet (§ 70 Abs. 3 Nr. 2 MarkenG). 10 Über einen Löschungsantrag gemäß §§ 54, 50 MarkenG entscheidet die Markenabteilung in der Besetzung mit mindestens drei Mitgliedern des Patentamts (§ 56 Abs. 3 Satz 2 MarkenG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 43/11
...August 2011 weder wirksam zugestellt worden, noch ist die Antragsgegnerin erweislich rechtzeitig zuvor auf andere Weise durch das Patentamt über den Löschungsantrag i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 68/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 43/09
...Die dreijährige Untätigkeit des Patentamts gehe auf Kosten der Widersprechenden. Die Widersprechende hat im Beschwerdeverfahren weitere Unterlagen zur Glaubhaftmachung der Benutzung vorgelegt; sie hält mit näheren Ausführungen Verwechslungsgefahr für gegeben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/10
...Unter Aufhebung des Beschlusses des Patentamts, mit dem die teilweise Löschung der angegriffenen Marke angeordnet worden ist, sind die Widersprüche zurückzuweisen, weil eine Gefahr von Verwechslungen der Vergleichsmarken nach § 43 Abs. 2 Satz 2, § 42 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 2, § 125 b Nr. 1 MarkenG auszuschließen ist. 31 Die Eintragung einer Marke ist auf den Widerspruch aus einer prioritätsälteren...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 12/12
...Ob diese Voraussetzungen vorliegen, muss das Patentamt für die weitere Behandlung prüfen können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 10/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 97/08
2018-12-10
BPatG 25. Senat
...Die Markenabteilung hat den Antrag des Markeninhabers auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand in Bezug auf die versäumte Frist zur Zahlung der Verlängerungsgebühr zu Recht zurückgewiesen, da diese Frist vom Markeninhaber nicht ohne Verschulden im Sinne der gesetzlichen Vorschrift des § 91 Abs. 1 Satz 1 MarkenG versäumt worden ist. 14 Wiedereinsetzung in die Versäumung einer Frist, die dem Patentamt...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 622/17
...Oktober 2007 an das Patentamt zurückverwiesen. I. 1 Die Anmelderin hat am 5. Oktober 2007 eine Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Motor Controller" unter Inanspruchnahme der Priorität vom 11. Oktober 2006 der JP 2006-277364 beim Deutschen Patent- und Markenamt (i. W. DPMA) eingereicht. In der Patentakte sind mit Eingangsdatum 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 56/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 98/08
...Außerdem wurde zusammen mit der Anmeldung eine Abschrift der Voranmeldung samt Prioritätsbeleg des Japanischen Patentamts eingereicht. Bei der Voranmeldung ist keine Leerseite oder - stelle erkennbar. 2 Die Anmelderinnen reichten am 12. März 2009 die fehlende Seite 8 des Beschreibungstextes nach und stellten am 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 30/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 99/08
...Im Verfahren vor dem Patentamt hat sie im Anschluss an den Beanstandungsbescheid das angemeldete Zeichen für schutzfähig erachtet, weil das Wort „Pharma“ zwar ein Wortbildungselement mit der Bedeutung „Arzneimittel“ sei, jedoch selten in Verbindung mit der Abgabe von Arzneimitteln verwendet werde; vielmehr stehe dieser Begriff im Zusammenhang mit deren Herstellung oder Erforschung....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 521/11
...Die Beschwerde steht den am Verfahren vor dem Deutschen Patentamt- und Markenamt Beteiligten zu. Sie hat aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses schriftlich beim Deutschen Patent- und Markenamt einzulegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 28/15
...Juni 2009, mit dem der Löschungsantrag zurückgewiesen wurde, wird aufgehoben und die Sache an das DPMA zurückverwiesen, da das Verfahren an einem wesentlichen Mangel leidet (§ 70 Abs. 3 Nr. 2 MarkenG). 10 Über einen Löschungsantrag gemäß §§ 54, 50 MarkenG entscheidet die Markenabteilung in der Besetzung mit mindestens drei Mitgliedern des Patentamts (§ 56 Abs. 3 MarkenG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 98/09
...In der Sache hat sie keinen Erfolg, denn das Patentamt hat die Kostenfestsetzung im mit der Beschwerde angegriffenen Umfang zutreffend vorgenommen. 23 1. Der angegriffene Beschluss der Markenabteilung hat der Kostenfestsetzung vielmehr zutreffend einen Gegenstandswert von 50.000 EUR zugrunde gelegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 95/10
...Die vom Patentamt durchgeführte Internetrecherche sei als Beleg für die Schutzfähigkeit der angegriffenen Marke nicht geeignet. Dass der Verkehr die angegriffene Marke als Gattungsbezeichnung verstehe, könnte ggf. mit einer von Amts wegen einzuholenden Verkehrsbefragung nachgewiesen werden, was er hiermit beantrage. Darüber hinaus lägen Gründe für eine Löschung wegen Verfalls i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 28/11
...Zur Unterstützung der Recherchen würden die an den Patentämtern eingereichten Patentanmeldungen bekanntlich nach der internationalen Patentklassifikation IPC, aber auch nach nationalen Klassifikationen eingeteilt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 72/08