2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...In den Dienstleistungszweigen „Service Line System Integration“ (SI) und „Service Line Managed Services“ (MS) arbeiteten Arbeitnehmer beider Unternehmen von verschiedenen Standorten aus in „virtuellen Teams“ mittels Internet, E-Mail und Telefon an gemeinsamen, standortübergreifenden Projekten zusammen. 4 Mit Hausmitteilungen vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 30/16
...Dieser war zumindest seit 2011 im Internet auf der Suche nach einer Person, die ihn „schlachten und verspeisen“ würde. Auch er hatte sich bei der genannten Internetplattform angemeldet. Am 2. Oktober 2013 nahm er Kontakt zum Angeklagten auf. In der Folge kam es wiederholt zu schriftlicher und telefonischer Kommunikation. Immer wieder drang St. hierbei auf eine konkrete Verabredung. Am 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 267/17
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 535/10
...Oktober 2009 -I ZR 124/08, veröffentlicht auf der Internet-Seite des BGH). 40 Zu der seitens der Antragstellerin beantragten Rückzahlung der Beschwerdegebühr gemäß § 71 Abs. 3 MarkenG besteht keine Veranlassung, zumal die Beschwerde keinen Erfolg hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 70/09
...Sie beabsichtigten, über das Internet sowie durch Werbeanzeigen in Zeitungen Reiseleistungen zu Preisen anzubieten, die unter den marktüblichen lagen, und die dadurch gewonnenen Kunden nach der Buchung zur vollständigen Zahlung des Reisepreises auf ein zu diesem Zweck bei der C. bank H. eingerichtetes "Geschäftskonto" zu veranlassen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 291/16
...dekorativen Kosmetik dienen; sportliche und kulturelle Veranstaltungen, Unterhaltung. 18 Verpflegung; Beherbergung von Gästen. 19 Dienstleistungen von Friseur- und Schönheitssalons; Schönheitsberatung, Ernährungsberatung, Betrieb von Saunen, Sonnenstudios und Massagestudios; Gesundheits- und Schönheitspflege; Maniküre; Bereitstellen von Informationen über Kosmetika und kosmetische Dienstleistungen im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 550/11
...Auch von der Anmelderin in der mündlichen Verhandlung übergebene Ausdrucke aus dem Internet belegen die Verwendung der Wortfolge: im Zusammenhang mit einem von der Firma XING im Jahr 2010 angebotenen Live Webcast zum Thema Vertragsmanagement heißt es „Fakten statt Akten“; die Firma TBS hat „Vertragsmanagement für Leasinggesellschaften“ im Jahr 2010 in Verbindung mit der Wortfolge „Fakten statt Akten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 42/11
...April 2009 - I ZR 216/06, GRUR 2009, 845 Rn. 47 = WRP 2009, 1001 - Internet-Videorecorder)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 223/10
...Die Markenstelle hat ihre Auffassung durch Fundstellen aus dem Internet belegt. 8 Die Markenstelle hat weiter die Auffassung vertreten, dass der von der Anmelderin vorgebrachte Einwand, dass zahlreiche weitere Marken wie „Deutsche Post“, „Deutsche Bank“ oder „Deutsche Telekom“ eingetragen seien, die vorläufige Bewertung mit dem Ergebnis fehlender originärer Schutzfähigkeit nicht verändere, denn diesen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 45/12
...AG vertrieb über ein Reisebuchungsportal im Internet IATA-Flugscheine auf Grundlage eines mit der IATA abgeschlossenen Agenturvertrags. Dieser enthält unter anderem folgende Bestimmungen (in deutscher Übersetzung des englischsprachigen Originals): "[…] 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 250/17
...Der Einspruch stützte sich auf folgende Druckschriften: 15 D2.1 Request for Comments RFC951 der Network Working Group (Internet-Auszug) und 16 D2.2 EP 0 898 442 A1. 17 Die A… und G… GmbH nahm im weiteren Verfahrensverlauf ihren Einspruch vor Beschlussfassung der Patentabteilung zurück. 18 Im Ergebnis des Einspruchsverfahrens hielt die Patentabteilung den Einspruch der Einsprechenden zwar für zulässig...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 117/05
...September 2011 hat der Senat die Anmelderin unter Vorlage von Belegen aus dem Internet (im Folgenden zitiert als „Anlagen“) auf das Vorliegen von Eintragungshindernissen nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG hingewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 79/10
...organisatorische Beratungsdienstleistungen im Energiebereich; Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Marketingdienstleistungen, insbesondere im Umwelt- und Energiebereich; Ermittlung und Abrechnung von Energiekosten für Dritte; betriebswirtschaftliche Beratung auf dem Gebiet der Beschaffung, des Transports und der Nutzung von Energien und Wasser; Beratungsdienstleistungen im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 36/13
...AG werden im Internet als Sammlerstücke zum Kauf angeboten. 4 Die Klägerin begehrt Zahlung des in dem Teilvergleich vereinbarten Erhöhungsbetrags entsprechend dem Nennwert der vorgelegten Aktienurkunden, insgesamt einen Betrag in Höhe von 15.232,80 €, Zug um Zug gegen Übergabe der Aktienurkunden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 285/15
...Immobilienbestandes; Vermittlung von Verträgen für Dritte, über die Erbringung von Dienstleistungen; organisatorisches Projektmanagement im Immobilienbereich; Entwicklung von Nutzungskonzepten für Immobilien in betriebswirtschaftlicher Hinsicht; Dienstleistungen eines Bauträgers, nämlich organisatorische Vorbereitung von Bauvorhaben; Vermittlung von Handels- und Wirtschaftskontakten, auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 535/17
...Einer Werbung des betroffenen Steuerberaters mit dem "Fachberater" auf seinen Geschäftspapieren, in Anzeigen und im Internet-Auftritt stehe demgegenüber nichts entgegen. 5 Auch die Revision des Beschwerdeführers ist ohne Erfolg geblieben....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1198/10
...Nach einiger Zeit gestattete er dem Nebenkläger aufzuhören und erklärte ihm, er werde das Video im Internet veröffentlichen, wenn er die 2500 € nicht erhalten oder wenn der Nebenkläger zur Polizei gehen würde. 7 Bevor der Angeklagte K. den Nebenkläger vor dessen elterlicher Wohnung absetzte, erinnerte er ihn nochmals daran, das Geld zu zahlen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 244/16
...Zivilsenat I ZR 59/16 Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch: Unlauterkeit des Internet-Versandhandels mit Elektroprodukten ohne Angabe der Herstellerkontaktdaten Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg - 3. Zivilsenat und Kartellsenat - vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 59/16
...und andere Zubereitungen auf der Basis von Soja soweit in Klasse 32 enthalten; Tomatenzubereitungen soweit in Klasse 32 enthalten; Aus- und Weiterbildungsdienste im Zusammenhang mit Ernährung, Ernährungslehre, Lebensmittel (einschließlich Getränke) und Wohlbefinden; Produktion und Vertrieb von Filmen, Spielen, Büchern, Broschüren, Zeitungen, Videos und Tonaufnahmen für pädagogische Zwecke, auch im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 81/11
...Dass das Oberverwaltungsgericht hierbei auch allgemein im Internet zugängliche Quellen genutzt hat, ist für sich genommen nicht zu beanstanden. 9 c) Die Frage „Sind die Vorschriften des untergesetzlichen Regelwerks zum Schutz von kerntechnischen Zwischenlagern an Kraftwerksstandorten (SEWD-Richtlinie nebst Lastannahmen) normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften mit der Folge, dass diese auch für...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 25/13